Audi 80 2,3 NG geht warm nicht mehr an ???

Audi 80 B3/89

Hallo Leute

Das Auto:

Audi 80 Cabrio 2,3 Ng Motor

Das Problem:

Kein warmstart mehr möglich - Auto geht kalt sofort an fährt super, bleibt auch alles super wärend der Fahrt mit warmem Motor.

macht man den Wagen aber aus geht er nichtmehr an - erst wenn er ganz abgekühlt ist läßt er sich wieder starten. zieht man den stecker vom Kühltemperaturgeber (sitzt zwischen der 1. und zweiten kerze) ab geht der wagen wieder an - stecker wieder drauf bei laufendem motor bleibt er auch an.
hier denke ich aber läuft er im notmodus???

Was ich schon gemacht habe

- Drosselklappe gereinigt
- Gummiwinkel vor der Drosselklappe neu
- besagter temperaturgeber neu
- zündungssteuergerät neu (ersatz aus einem wagen ohne probleme)
- verteilerkappe kerzen und hallgeber sind auch grade 4tkm alt
- unterdrucksystem auf fehler untersucht - nichts gefunden

woran könnte es sonst noch liegen? lambdasonde?

41 Antworten

Nochwas zum Thema Klopfsensor:

Das STG merkt nur Kabelbruch und Kurzschluss.

Wenn der Sensor rissig ist=> Tauschen! Er läuft auch ohne, nur dass es mit deinem dämlichen Chip evtl sein kann, dass er nicht in den Notlauf geht 😉 Und dann is dein Motor auf kurz oder lang hin.

ich könnte brechen....

einspritzanlage neu aus laufendem ng

temperaturfühler der von unten in dem stutzen sitzt neu aus dem selben wagen genau wie der sensor der hinten am verteiler "in der luft" hängt - den hab ich auch mal mitgetauscht.

immer noch das gleiche problem - was kann das noch sein ?

kann es auch an den einspritzventilen liegen ?

Tempfühler oben ist der Tempfühler fürs Motorstg.

Und den Thermoschalter für den Lüfternachlauf, welcher hinten am Ventildeckel hängt brauchste auch net tauschen 😉

Und ja, es kann auch an den Einspritzventilen liegen.

Nochmal: Wenn ich mich recht entsinne ist das Relais 208 für die Kraftstoffpumpe. Hörst du deine Pumpe anlaufen wenn du Zündung anmachst oder klickt es nur vorne im Relaiskasten??? Teste das erst!

Ähnliche Themen

ja hab ich oben vergessen zu erwähnen - das relais 208 ist auch ersetzt und gebracht hat es leider nichts.

zusätzlich hab ich ne ganze reihe stecker überprüft mit kontaktspray eingesprüht - ohne erfolg

ich werde mir morgen wohl mal den schaltplan der gasanlage besorgen müssen und zu audi wollte ich auch mal fürn "kostenvoranschlag" mal sehen was die so sagen oder finden

Zitat:

Original geschrieben von Kleinheribert


Nochwas zum Thema Klopfsensor:

Das STG merkt nur Kabelbruch und Kurzschluss.

Wenn der Sensor rissig ist=> Tauschen! Er läuft auch ohne, nur dass es mit deinem dämlichen Chip evtl sein kann, dass er nicht in den Notlauf geht 😉 Und dann is dein Motor auf kurz oder lang hin.

Danke für den tip - wie gesagt läuft er zurzeit eh ohne den chip

hab jetzt hier einen anderen threat gefunden ums selbe problem - dort wird der benzindruck erwähnt und ein dampfblasenproblem. da sich die zeiten ungefähr decken ( 5min kaltlauf bis problemstart) werde ich das jetzt auch noch verfolgen.

1. wo sitzt beim typ89 ng den der benzinfilter?
2. und wie erkenne ich ihn ?
3. bei 6bar leitungsdruck sollte es ja kein kleiner rollerfilter sein oder?

habe am benzindruckspeicher die leitung gelöst - von einem wilden gespritze kann ich nicht reden eher ein halbherziges gesprudel - max 4cm hoch. in dem anderen threat war von fast einem meter die rede.

bei audi sind sie ja nicht grade freundlich wenn man nur mal hilfe will - naja ist eben eine werkstatt - der hat mir doch allen ernstes gesagt, das sich da keiner mit dem motor so gut auskennt um da sofort was zu sagen den müsste ich dalassen und ein kostenvoranschlag würde er nach zeitaufwand berechnen - aber der tresenmann hat mir netterweise neuwagenprospekte gegeben und bedauert das die abfragprämie schon abgelaufen ist - servicewüste deutschland

Wundert dich das? Ich mein, nix können, aber irgendwas verkaufen wollen 😉

Ich freu mich ja immer, wenn sie wieder einem erzählen, dass sie mit ihrem dämlichen Tester nicht ins Motorstg reinkommen..

Naja, zu deinem Problem:

Das kann auch am Benzindruck liegen. Der Benzindruck und das Dampfblasenproblem sind aber zwei verschiedene sachen. Benzindruck muss 6,5 bar betragen. Der Spritfilter befindet sich beim B4 vorn rechten Hinterrad, sieht aus wie ne große Coladose. Dasselbe beim Typ89, dort ist Filter und Pumpe an der Linken Seite am Unterboden angebracht.

Das Dampfblasenproblem tritt nur beim Starten eines Heissen Motors auf. Das Benzindruckproblem ebenfalls nur bei Betriebswarmem Motor, weil im kalten Zustand ja das Kaltstartventil offen ist, welches keinen Druck von ,5 bar benötigt.

Miss aber zur Sicherheit mal den Benzindruck.

wie soll ich den den ohne messgerät messen ? Spritzhöhe?

ne spaß - kann man das evtl mit nem eigenbaumanometer messen oder mit nem stecker an einen reifendruckprüfer ???

oder besser in so ne do it werkstatt fahren und sehen ob die da was haben ? aber bei 200tkm benzinfahrt liegt son filter sicher mal flach den werde ich auf jeden mal wechseln denke ich - sonst tausche ich mal die pumpe mit die kostet ja nur 50euro (20mehr als der filter bei audi) der druckspeicher der ist affig teuer finde ich.

was ich nicht verstehe ist warum der moto aber dann warm weiterläuft und nicht verdurstet? er geht ja auch bei sofortigem neustartversuch nach dem ausmachen nicht mehr an.

so hab mir son dingen geliehen

ganz schön viele anschlüsse in sonem kleinen koffer - naja

hab es nach den benzinfilter geklemmt - der druck ging bis auf 6,2 bar aber das hat bestimmt ne minute gedauert.
jetzt die frage - an dem messgerät war so ein knopf zum Durchlauf auf oder druck weg - als ich den gedrückt hatte hab ich gemerkt es kommt nur töpfchenweise was benzin - da kann ein 70jähriger mit ner fußballgroßen prostata besser wasserlassen - allerdings war das gerät paralell reingeklemmt meiner meinung nach hätte der druck dann aber trotzdem nicht innerhalb 1s wegsein dürfen

ich habe die benzinpumpe die nicht von bosch ist - und da der druck (wenn auch langsam) wieder absank vermute ich stark , das die pumpe und das rücklaufventil defekt sein könnten - oder ist dieses verhalten normal?

bei dieser firma (KTU-Kuchenheim sehr nett) die mir das gerät geliehen hat war der chef durchaus mit der kejettronic vertraut und er meinte das dies oft ein fehler ist der grade beim frühen ng häufig wäre - ich hab allerdings die 2te version

der filter lässt sich gut mit atemluft durchpusten aber ich hab ihn trotzdem bestellt wo ich einmal da dranbin

Den Systemdruck misst du mit einer Messuhr am Mengenteiler. einmal misst man Ober und einmal den Unterkammerdruck. der Oberkammerdruck ist der Sytsemdruck. der muss konstant bleiben, der Unterkammerdruck ist kleiner. der pendelt je nach temperatur
achte in jedem fall darauf, dass du den unterkammerdruck an die durchlaufleitung der messuhr anschließt und das ventil der 2. leitung verschlossen hälst.

Mal ne andere Frage, hast du warm Zündfunken?

Ich würde an deiner stelle die Gasanlage erstmal abklemmen (bzw abklemmen lassen wenn du nicht weißt wie) und dann gucken ob es ein Fehler der Gasanlage oder des FZ ist. Bei Gasumbauten müssen häufig andere Zündkerzen verbaut werden...

danke - da sind schon andere kerzen drin (extra gaskerzen) funke ist auch da - nur mit ner neuene einspritzanlage war es ja nicht getan - und das messergebnis sollte ja der unterkammerdruck sein oder??? der druck im system ist überall gleich hab ich mal im studium gelernt sollte ohne verstopfung auch hier gelten.

ich hab auch die gasanlage mal ausgeschaltet - das schaltet alle alten verbindungen her - und dann geht auch der trick mit der lambdasonde - der fehler bleibt mir aber trotzdem erhalten.

ich warte jetzt grade bis der kram hier ist baue alles ein und dann mal weitersehen - kann ich bei dem schönen fahrwetter leider nur das sonnendach vom golf aufmachen statt das audidach ganz wegzumachen - heul

ohje du armer. den kriegen wir wieder zum laufen keine sorge.

Soooo: Wir haben hier eine KE-Jetronik. Für diese Anlage ist es mit dem Systemdruck etwas anders als bei anderen Einspritzanlagen.

Wir arbeiten hier nicht Saugrohrdruckabhängig, sondern in Abhängigkeit vom Drucksteller

Das Bedeutet das der Oberkammerdruck Systemdruck aufweist (Systemdruckregler regelt hier konstant den Druck)

Der Unterkammerdruck wird vom Drucksteller geregelt. dieser arbeitet in Abhängigkeit der Luftmenge (stellung der stauscheibe) und der Lambdaregelung

Dh. wenn wir einen Systemdruck haben von zb 5,5bar regelt unser Drucksteller bei 80grad motortemperatur einen unterkammerdruck von ca5,1bar

bei -20grad wäre der Systemdruck weiterhin 5,5bar abder der unterkammerdruck wäre bei 4,5bar

je größer die differenz zwischen system- und unterkammerdruck ist, desto mehr kraftsoff wird eingespritzt

hast du das soweit verstehen können? wenn nicht frag ruhig

gut aber das bedeutet ja das beide drucksteller (ich nehme mal an der sitzt am selben alublock wie der mengenteiler und ist einer von den beiden sachen mit kabel dran) die ich hier habe - hab ja schon die zweite einspritzanlage drin jetzt - den selben def haben müssten zumal der eine wagen ja lief.

für mich als ke-jettroniclaien klingt es logisch das er kalt mit weniger druck anspringt - wegen dem kaltstartventil und warm (mit abgeschaltetem kaltstartventil) dann eben nicht.

der druck den die pumpe schafft der sollte ja gut sein nur die fördermenge scheint nicht mehr so toll zu sein.

die gasanlage lief ja schon länger mit und das ging gut - zumal ich so im rückblick meine das der fehler schleichend kam und nicht aus heiterem himmel - würde so überlegt ja für die pumpe sprechen - der rest ist ja fast alles getauscht.

schade ist nur das ich morgen wieder arbeiten muß und ich dann nichtmehr soviel zeit hab das zu beheben - hab jetzt erstmal pumpe und filter bestellt und werde mich dann wieder melden wenn ichs reingebaut habe.

genau, melde dich mal wenn du die beiden Sachen getauscht hast. Ich werd morgen nochmal sehen Infos meines Dozenten zu bekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen