Audi 80 2.3 E mehr Leistung raus kizeln
Hallo zusammen,
ich habe einen Audi 80 2.3 E mit 133 PS. Wie immer, gewöhnt man sich schnell an die PS. (Hatte vorher nen Golf mit 75 PS.) Jetzt bin ich am überlegen, wie ich mehr Leistung erziehlen kann. Mit einem Buget von bis zu 400 Euro. Wass könntet ihr mir empfehlen? Oder Lohnt sich eine Aupuffanlage? Würde mich über eure Beiträge freuen.
Gruß Patrick
Beste Antwort im Thema
Dein Motor/Einspritzungssystem funktioniert im perfekten Zustand so:
Wenn Du den Zündschlüssel drehst:
1* dreht der Anlasser den Motor durch
2* über den Zahnriemen wird ein Einlassventil geöffnet, der zugehörige herabsinkende Kolben saugt an
3* er saugt Luft durch den Zylinderkopf, das Sammelsaugrohr, die (geschlossene Drosselklappe) durch den dicken Saugschlauch bis zur Stauscheibe darunter.
4* der Unterdruck über der Stauscheibe hebt diese einen bestimmten Wert an
5* Über eine Umlenkung wird die Bewegung der Stauscheibe in den Mengenteiler weitergeleitet der in die zu dem Kolben gehörig Spritleitung Sprit strömen lässt
6* Der erhöhte Druck in der Leitung vor dem Ventil sorgt dafür, dass das drucksensible Einspritzventil öffnet.
7* All das passiert in Sekundenbruchteilen, so dass im Endeffekt genau der Zylinder der sich im ersten Arbeitstakt nach dem Auswurf befindet gefüllt wird.
8* Nun kommt die Aufwärtsbewegung mit der Verdichtung, anschliessend Zündung, dann Auswurf der Abgase. - gleiches Spiel bei den anderen Zylindern, jedoch leicht zeitversetzt.
Der Aufmerksame Beobachter wird gemerkt haben dass es ja gar nicht möglich ist, dass sich die Stauscheibe dabei hebt, da die Drosselklappe vom Gaszug abhängig ist, und wir ja ohne Gasgeben starten. Deswegen gibt es eine umgehungsleitung um die Drosselklappe - durch das Leerlaufregelventil.
Weiterhin wird der aufmerksame Beobachter feststellen, dass es ein bestimmtes Verhältnis zwischen Erhebung der Stauscheibe und der Umlenkung zum Mengenteiler gibt. Dies ist die von "Mechaniker" so heiss geliebte CO schraube. Und vielleicht wird jetzt klar warum ein planloses drehen daran nix bringt, höhö.
Und zuletzt wäre damit erklärt warum der Motor so sensibel auf Falschluft nach der Stauscheibe reagiert.
Nun kommen wir kurz zu den weiteren Arbeitstakten des Motors, ein paar Feststellungen:
* Unterschiedliches Gemisch (das betrifft auch den ROZ Wert !) ist unterschiedlich zündfähig, deswegen muss je nach Gemischzusammensetzung der Zündzeitpunkt nach früh oder Spät gesetzt werden.
* Unterschiedliche Lastzustände erfordern angepasstes Gemisch
* Klingeln und Klopfen soll vermieden werden, weswegen es den klopfsensor gibt
* Beim Kaltstart braucht der Motor mehr Sprit um rund zu laufen, da der interne Reibungswiederstand höher ist. deswegen gibts das Kaltstartventil.
* Bei Erwärmung des Motors soll sich das ganze bitte auch schön harmonisch anpassen.
Es gibt beim NG folgende Sensoren:
1.-- Lambdasonde - arbeitet erst ab einem gewissen tempraturwert ~350°C der allerdings schneller erreicht wird als gedacht. Kann nur schalten: zu fett, zu mager, optimal. keine exakte Werteausgabe ! Der eigentlich interessante Wert ist nicht die Spannung die sie liefert, sondern wie schnell sie regelt, und in welchen Abständen sie den Wert liefert. ergo: Messen überflüssig.
2.-- Temperaturgeber fürs Motorsteuergerät - dies ist der EINZIGE Sensor dafür ob der Motor sich im Kalten oder im Warmen Zustand befindet, Temperaturkurve, dh muss 100%ig über den gesamten Wertebereich funktionieren.
3.-- Die Drosselklappenschalter die dem Steuergerät melden wieviel Gas man grade gibt, korrekt eingstellt schalten sie (an/aus) genau beim gewünschten Gasgeben.
--> Genau, das wars.
Es gibt zum internen Abgleich der Informationen noch drei andere Sensoren: Das Stauscheibenpotentiometer, das die exakt Stauscheibenstellung übermittelt, der Drehzahlsignalgeber, sowie den Höhengeber der dem Steuergerät mitteilt wie "gut" die angesaugte Luft ist. Im allgemeinen sind sie nicht von Bedeutung.
Und jetzt gibts noch Aktoren:
Was passiert also wenn man, sagen wir die maximal verfügbare Leistung durch Vollgas braucht ? Oder wenn wir ganz easy den Berg hinab rollen, oder mit nem Hänger den Berg hinauf wollen? Dafür gibts Aktoren, also Teile die Einfluss nehmen können:
1.-- Das Kaltstartventil. KSV -Der einfachste Aktor. Es spritzt nur bei kaltem Motor extra Sprit ein damit der Motor schön rund läuft, sozusagen ein "choke". Elektrisch angesteuert, beauftragt vom Steuergerät. das wars.
2.-- Den Drucksteller. - Er verändert den Druck zwischen den Kammern im Mengenteiler, er sorgt also, vereinfacht gesagt, dafür dass mehr oder weniger Sprit fliesst. Das betrifft sowohl normale Lastzustände wo mehr oder weniger Sprit gefordert wird, als auch das reagieren auf Werte der Lambdassonde, zur Verbesserung der Abgaswerte, als auch das Anpassen des Gemischs (in Abhängigkeit vom ZZpunkt) um überhaupt perfekt zündfähig zu sein. Der regelt also permanent im hintergund mit.
3.-- Das Leerlaufregelventil. - Damit der Motor überhaupt *ohne Gasgeben* Luft erhält, bzw damit der Motor beim höheren Spritanteil beim Kaltstart das *mehr* an Luft bekommt braucht er eine (veränderliche) Mindestmenge an Luft, die vom Leerlaufregelventil bereit gestellt wird. Bei zunehmender Erwärmung des Motors schaltet nicht nur das Kaltstartventil ab, sondern auch die Luftmenge die der Motor "extra" benötigt wird zurückgenommen, das LLRV regelt gegen zu. Wenn aber der Motor zb an der Ampel ausrollt, mus es ja wieder öffnen, also auch das regelt immer schön im Hintergrund mit.
--> Auch hier: das wars. Eigentlich recht übersichtlich, wären da nicht noch:
- zwei Steuergeräte:
Das Motorsteuergerät, und das VEZ , das Zündungsteuergerät. Da die aber quasi nie kaputt gehen (analog dem superobusten 486er aus der gleichen Zeit den opa immer noch fürs office nutzt - und im krassen Gegensatz zu höchstgezüchteten spielerechnern mit dem 15-kern prozessoren)
- die Zündspule und Endstufe :
Die eigentlich nicht zur KE gehören, allerdings als Aktoren des VEZ auch den ZZP anpassen um nen schönen passenden Zündfunken und Zeitpunkt zu dem Anliegenden Gemisch zu haben.
So und jetzt noch ganz kurz zum Zusammenspiel, ein Reigen von Aktoren, Sensoren, und menschlicher Interaktion, aufs feinste aufeinander abgestimmt wie ein schönes Balett, wääääre da nicht der doofe "Mechaniker" der den Motor "mal schnell repariert".
* kaltstart: Motorstart siehe oben unter 1*-8*, Motortemperaturgeber meldet: kalt. KSV und LLRV reagieren auf das vom Steuergerät verarbeite Signal und agieren.
* Leerlauf: Motor tuckert vor sich hin, wärmt sich langsam auf, KSV und LLRV passen sich an, bzw schalten ab
* Normallauf (warm) - Motor reagiert auf den input vom Gasfuss und zwar indem die Drosselklappe (vom Gaszug gesteuert) mal mehr mal weniger Luft durchströmen lässt, das führt dazu dass sich die Stauscheibe mal mehr mal weniger hebt, eine muntere Interaktion. aber wenn man so will: rein pneumatisch ! Lambdasonde gibt ne Rückmeldung was an Abgasen rausgeht, die Lambdaregleung passt daraufhin das Gemisch an via Drucksteller, der also auch munter arbeitet.
* Schubabschaltung an der Ampel - Fuß vom Gas, Drosselklappe geht zu, Leerlaufschalter schaltet, Steuergerät erkennt, aha Leerlauf, leerlaufventil öffnet wieder etwas usw...
* Vollast - Gasfuß tritt durch, Vollastschalter gibt Signal, Lambdaregelung ausser Kraft, Drucksteller regelt entsprechend.
Auch hier: alles mehr oder minder feinmechanisch aufeinander abgestimmt.
Doof nur wenn ein Sensor zb ausfällt. Aber eigentlich gar nicht so schlimm, denn es gibt ja Ersatzwerte. Und genau deswegen läuft ein NG quasi immer. Mechanische Einspritzung, alles elekrtische ist nur "feintuning" für optimale Leistung und gute Abgaswerte.
Sagen wir mal, weils so naheligend ist: Der Motortemperaturgeber.
Dem Steuergerät fehlt also völlig das Signal wie heiss der Motor ist. Es setzt deswegen einen Ersatzwert, geht in den "notlauf". Das Gemisch wird in Folge nicht immer 100% optimal angepasst, was sich in bestimmten Situationen dann bemerkbar macht.
Wenn man sich jetzt noch die Einbauposition der Sensoren/Aktoren verdeutlicht, dann wird klar, warum zb ein defekter Thermostat (!) auch auf die Gemsichbildung wirkt, obwohl er doch vermeintlich gar nix mit der Einspritzung zu tun hat. Er lässt permanent (etwas) kühlmittel durch den großen Kreislauf, der Wagen läuft permanent ein paar Grad zu kalt. Der Temperaturgeber mit seiner Kurve regelt permanent etwas falsch, etwas kalt, die Gemischzusammensetzung liegt immer etwas daneben, meist immer etwas fett.
Kurz gesagt:
Wenn ein NG nicht läuft folgendes prüfen:
1. penibelst auf Falschluft
2. Temperaturgeber fürs Motorsteuergerät, auch Thermostat
3. Stellung der Stauscheibe auf den 1/10 mm
4. Drosselklappenschalter und deren Einstellung
5. Lambdaregelung über Steuerstrom messen
6. Lerlaufregelventil prüfen, anpassung udn puslieren
7. Zündzeitpunkt und Steuerzeiten
8. Kaltstartventil prüfen, nachtropfen einspritzen
9. Benzindruck und Einspritzventile prüfen, Fördermenge, Druck, nachtropfen.
Das kann man anhand des Fehlers etwas eingrenzen, aber wenn man einen Punkt übrspringt (gar die Falschluft) verschieben sich alle Fehler nach hinten. Man bekommt nie die eigentliche Ursache heraus, und regelt nur gegen. Am besten noch mit der CO schraube 🙄
Es gibt noch verflixte Fehler die sich aus "teildefekten" oder aus mehreren Defekten zusammensetzen, aber doch auch für diese gilt bitte: wenn man systematisch einzelne Ursachen nacheinader ausschliesst, dann kann man die nacheinander beheben.
Ja, richtig, das ist alles nicht:
OBDII anschliessen, teil tauschen, glücklich sein, aber es ist eben auch etwas was man selbst auf der grünen Wiese mit nem Multimeter noch machen kann.
Und deswegen läuft ein NG quasi immer - wohingegen moderne Motoren ja schon Schluckauf bekommen wenn man sie schief anschaut. 🙁
Hoffe irgendwem geholfen zu haben.
260 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Patrick3001
meine lambda reagiert angeblich sehr träge. und tut desshalb zur falschen zeit regeln. sie fettet das gemisch zu spät an. dann merkt sie, dass sie zu fett ist und dann macht sie es wieder mager. und immer so weiter.
Dann ist deine Lambda wohl eine Lady mit jojo Effekt. Dein Meister wird wohl auch ein Gemütsmensch sein, der sich aber sicher schon überlegt, in welches Land er auswandern muß, um von dir nicht gefunden zu werden.
Ich verfolge diesen Thread von Anfang an und muß nur immer wieder lachen.
Zitat:
Original geschrieben von Patrick3001
so. etz hab ich die lambda mal abgesteckt und habe das gefühl, dasss er besser zieht. aber der unruhige leerlauf ist immer noch da. ...
...und was sagt Dir das ?
Ich werds kurz erklären:
Wenn Du einen Sensor wie zb die Lambda absteckst, dann erkennt das Steuergerät dies, und setzt einen Ideal- als Ersatzwert. Manchmal wird das auch "Notlauf" genannt, aber das ist etwas weit hergeholt.
Wenn Du also mit einem Ersatzwert für die Lambda immer noch Probleme mit dem motorlauf hast, nun dann wird wohl noch ein weiterer Fehler vorhanden sein, hm ?
Stellt sich die Frage was wir jetzt machen.
Wir drehen uns hier seit 10 Seiten im Kreis.
Also ? Wie gehen wir weiter vor ? Hast Du, Patrick, einen Vorschlag?
Meiner wäre:
Bekomm Deinen Hintern hoch und fang selbst an die Kiste wenigstens zu prüfen.
Ist doch lächerlich, dass Du sagst Du willst Deinem Meister keine Widerworte geben.
Das Verlangt doch keiner von Dir.
Du kannst alles selber prüfen, ohne dass dein Meister auch nur etwas davon mitbekommt. Und wenn Du es machst wie wir das vorschlagen, und hinterher hier auch die Ergebnisse aussagekräftig reinschreibst, dann kann man das gemeinsam aus dem Weg räumen.
Aber wenns Dir schon zu viel Arbeit ist mal den Thermostat zu prüfen indem du die Hand auf die Schläuche legst, dann ist wohl nicht zu helfen. Und wenn Du jeden Vorschlag statt ihn selbst auszuführen deinem Meister mitteilst, der sich da seine eigene Meinung zu bildet, und ihr dann gemeinsam entscheidet, "aach - brauch nicht", oder "nööö machen wir anders", dann ist alles was wir hier schreiben witzlos.
meine 2cents.
Zitat:
Original geschrieben von Verbal Kint
akzeptiere doch bitte mal folgendes:Es gibt nicht "ein teil", oder "das Teil" das den fehler verursacht.
Wen Du probleme beim motorlauf hast, dann ist das meistens ein defektes Teil (oder ein Fehler) und dann noch ein paar andere Sachen die nicht stimmen.
*Läuft gut* sagt beim NG gar nix aus, der Motor läuft noch mit diesel im tank und starkstromleitung am Steuergerät.
"denken" heisst: nicht wissen. Wenn dein Meister "denkt" dass der zündzeitpunkt (ZZP) Richtig ist, dann heisst das, dass er nicht weiss ob er richtig ist.
Du hast an der Basis rumgefummelt - dadurch werden Fehler verdeckt.
Also musst du jetzt:
testen, prüfen, schauen, (tauschen), einstellen, messen, korrigieren, und prüfen.
Aber DU musst es halt auch machen, und nicht uns hier schreiben lassen, und dann antworten:
" Der meister denkt..."Und dann wird er wahrscheinlich laufen.
Aber das thema ist etwas komplizierter als
a = b.
@Patrik3001
Schau mal hier oben...Ich habe es extra
DICKunterlegt.
D E S H A L B fahren hier S O V I E L E einen NG.
Ohne korrekte Grundeinstellung...
(mit intakten Bauteilen vorausgesetzt)
läßt sich aber leider kein Spaß herausholen.
@Verbal Kint
...schön das Du wieder da bist ;-)
Ähnliche Themen
Einen guten Abend,
also. Ich habe jetzt ne Lambdabekommen. Ich werde sie morgen Einbauen. Ist von Bosch für 120 Euro. Dann werde ich mal schaun, was er macht. Gestern hatte ich das erlebnis, dass der Moror richtig schlecht lief im Standgas. Er ruckelte und ging fast aus. Die Lambda war eingestegt. Dann habe ich den Drucksteller abgesteckt und er lief wieder ganz gut. Kann es sein, dass der Drucksteller doch hinüber ist?
Als ich heute den Moror startete, im warmen Zustand, sagt mein Kumpel, dass es aus dem Auspuff schwarz gekommen ist. Das ist doch auch nicht normal oder? Ab und zu springt die Kiste im warmen Zustand auch nicht an. Wenn ich den STecker vom Temperaturfühler ziehe, dann schon. Blos ist der Temperaturfühler neu! Wie kann das sein? Kann auch der neue Defekt sein?
Gruß Patrick
Mal davon abgesehen das Dein Meister wohl die gesamte Grundeinstellung mit seinern ersten Aktionen versaut hat,
sind folgende Dinge zu erklären.
Wenn eine Lambda nicht richtig regelt,
macht der Drucksteller seinen Dienst auch nicht richtig.
Er bekommt, über das Steuergerät, seinen Regelbefehl von der Lambda. Ziehst Du den Stecker vom Drucksteller, geht der "auf" und ist außer Funktion.
Der Motor läuft dann zwar ruhig im Stand,
aber eben nicht geregelt.
Wenn Du jetzt fährst und in den Schiebebetrieb gehst
wird der Motor aus dem Auspuff "nachblubbern"
wie ein Rallywagen. Klingt schön...ist aber scheiße.
Wenn Du den Temp.Fühler abziehst,
nimmst Du ihm auch da die Werte
und er läuft dann auch wieder im "Notlauf".
Wie gesagt...ein NG läuft IMMER !!
Nur geregelt und gut eingestellt läuft er BESSER !!
Wenn ein Auto hinten schwarz raucht,
ist das ein Zeichen Gottes.
(kleiner Scherz). Nein im Ernst,
schwarzer Rauch ist ein Zeichen für ÜBERFETTUNG.
Die kommt m e i s t e n s von einem falsch geregelten Motor...UPS.
Man möge mit evtl. Schreibfehler verzeihen...
ist noch früh am Morgen
Danke. Ichtausche später diesonde. Mal schaun, wie der motor dann läuft. Nen drucksteller bekomm ich für 100 e.
"Nen drucksteller bekomm ich für 100 e."
Sachma... Wie oft willst du eigentlich noch von allen möglichen Leuten hören, dass dein Drucksteller zu 99% NICHT Kaputt ist? 😕
Das ist absolut sinnlos hier. Er kapierts einfach nicht. Der Bock ist total verstellt, und das wird auch mit nem neuen Drucksteller (welcher auch wieder eingestellt werden muss) nicht besser...
Wie kann es dann sein, dass der Motor überhaupt nicht reagiert, wenn ich den Stecker ziehe?
Das eine mal, wo er im Standgas schlecht lief und ich den Stecker zog, war das erste und das letzte mal, dass der motor reagiert hat. Die lambda kommt erst morgen, da werde ich sie einbaun.
Aber der Drucksteller muss doch reagieren, wenn ich den Stecker ziehe oder?!
Anspringen tut er auch schlecht und läuft ja nicht auf allen töpfen, bis ich mal gas gebeben habe.
Jetzt wurde es schon des öfteren erwähnt. Dein "Meinster" hat dir die Kiste mit der Einstellerei komplett verstellt...
So, ich bin etz mal über die Autobahn geheitzt. Ich habe das Gefühl, dass er dannach besser zieht. Kann das sein? Der Fox Auspuff ist jedenfalls lauter😉. Haber aber trotzdem mit Mühe meine 200 erreicht. Da müssten doch eig mehr drin sein oder? Jedenfalls werde ich morgen meine Lambda rein baun und dann werde ich mal schreiben, ob sich was geändert hat. Aber trotdem springt er schlecht an.....
Zitat:
Original geschrieben von autodoc222
Kauf dir das "jetzt mach ichs mir selbst Buch", da ist alles toll beschrieben.
Son Buch hab ich schon: So wird's gemcht.