Audi 80 2.3 E mehr Leistung raus kizeln
Hallo zusammen,
ich habe einen Audi 80 2.3 E mit 133 PS. Wie immer, gewöhnt man sich schnell an die PS. (Hatte vorher nen Golf mit 75 PS.) Jetzt bin ich am überlegen, wie ich mehr Leistung erziehlen kann. Mit einem Buget von bis zu 400 Euro. Wass könntet ihr mir empfehlen? Oder Lohnt sich eine Aupuffanlage? Würde mich über eure Beiträge freuen.
Gruß Patrick
Beste Antwort im Thema
Dein Motor/Einspritzungssystem funktioniert im perfekten Zustand so:
Wenn Du den Zündschlüssel drehst:
1* dreht der Anlasser den Motor durch
2* über den Zahnriemen wird ein Einlassventil geöffnet, der zugehörige herabsinkende Kolben saugt an
3* er saugt Luft durch den Zylinderkopf, das Sammelsaugrohr, die (geschlossene Drosselklappe) durch den dicken Saugschlauch bis zur Stauscheibe darunter.
4* der Unterdruck über der Stauscheibe hebt diese einen bestimmten Wert an
5* Über eine Umlenkung wird die Bewegung der Stauscheibe in den Mengenteiler weitergeleitet der in die zu dem Kolben gehörig Spritleitung Sprit strömen lässt
6* Der erhöhte Druck in der Leitung vor dem Ventil sorgt dafür, dass das drucksensible Einspritzventil öffnet.
7* All das passiert in Sekundenbruchteilen, so dass im Endeffekt genau der Zylinder der sich im ersten Arbeitstakt nach dem Auswurf befindet gefüllt wird.
8* Nun kommt die Aufwärtsbewegung mit der Verdichtung, anschliessend Zündung, dann Auswurf der Abgase. - gleiches Spiel bei den anderen Zylindern, jedoch leicht zeitversetzt.
Der Aufmerksame Beobachter wird gemerkt haben dass es ja gar nicht möglich ist, dass sich die Stauscheibe dabei hebt, da die Drosselklappe vom Gaszug abhängig ist, und wir ja ohne Gasgeben starten. Deswegen gibt es eine umgehungsleitung um die Drosselklappe - durch das Leerlaufregelventil.
Weiterhin wird der aufmerksame Beobachter feststellen, dass es ein bestimmtes Verhältnis zwischen Erhebung der Stauscheibe und der Umlenkung zum Mengenteiler gibt. Dies ist die von "Mechaniker" so heiss geliebte CO schraube. Und vielleicht wird jetzt klar warum ein planloses drehen daran nix bringt, höhö.
Und zuletzt wäre damit erklärt warum der Motor so sensibel auf Falschluft nach der Stauscheibe reagiert.
Nun kommen wir kurz zu den weiteren Arbeitstakten des Motors, ein paar Feststellungen:
* Unterschiedliches Gemisch (das betrifft auch den ROZ Wert !) ist unterschiedlich zündfähig, deswegen muss je nach Gemischzusammensetzung der Zündzeitpunkt nach früh oder Spät gesetzt werden.
* Unterschiedliche Lastzustände erfordern angepasstes Gemisch
* Klingeln und Klopfen soll vermieden werden, weswegen es den klopfsensor gibt
* Beim Kaltstart braucht der Motor mehr Sprit um rund zu laufen, da der interne Reibungswiederstand höher ist. deswegen gibts das Kaltstartventil.
* Bei Erwärmung des Motors soll sich das ganze bitte auch schön harmonisch anpassen.
Es gibt beim NG folgende Sensoren:
1.-- Lambdasonde - arbeitet erst ab einem gewissen tempraturwert ~350°C der allerdings schneller erreicht wird als gedacht. Kann nur schalten: zu fett, zu mager, optimal. keine exakte Werteausgabe ! Der eigentlich interessante Wert ist nicht die Spannung die sie liefert, sondern wie schnell sie regelt, und in welchen Abständen sie den Wert liefert. ergo: Messen überflüssig.
2.-- Temperaturgeber fürs Motorsteuergerät - dies ist der EINZIGE Sensor dafür ob der Motor sich im Kalten oder im Warmen Zustand befindet, Temperaturkurve, dh muss 100%ig über den gesamten Wertebereich funktionieren.
3.-- Die Drosselklappenschalter die dem Steuergerät melden wieviel Gas man grade gibt, korrekt eingstellt schalten sie (an/aus) genau beim gewünschten Gasgeben.
--> Genau, das wars.
Es gibt zum internen Abgleich der Informationen noch drei andere Sensoren: Das Stauscheibenpotentiometer, das die exakt Stauscheibenstellung übermittelt, der Drehzahlsignalgeber, sowie den Höhengeber der dem Steuergerät mitteilt wie "gut" die angesaugte Luft ist. Im allgemeinen sind sie nicht von Bedeutung.
Und jetzt gibts noch Aktoren:
Was passiert also wenn man, sagen wir die maximal verfügbare Leistung durch Vollgas braucht ? Oder wenn wir ganz easy den Berg hinab rollen, oder mit nem Hänger den Berg hinauf wollen? Dafür gibts Aktoren, also Teile die Einfluss nehmen können:
1.-- Das Kaltstartventil. KSV -Der einfachste Aktor. Es spritzt nur bei kaltem Motor extra Sprit ein damit der Motor schön rund läuft, sozusagen ein "choke". Elektrisch angesteuert, beauftragt vom Steuergerät. das wars.
2.-- Den Drucksteller. - Er verändert den Druck zwischen den Kammern im Mengenteiler, er sorgt also, vereinfacht gesagt, dafür dass mehr oder weniger Sprit fliesst. Das betrifft sowohl normale Lastzustände wo mehr oder weniger Sprit gefordert wird, als auch das reagieren auf Werte der Lambdassonde, zur Verbesserung der Abgaswerte, als auch das Anpassen des Gemischs (in Abhängigkeit vom ZZpunkt) um überhaupt perfekt zündfähig zu sein. Der regelt also permanent im hintergund mit.
3.-- Das Leerlaufregelventil. - Damit der Motor überhaupt *ohne Gasgeben* Luft erhält, bzw damit der Motor beim höheren Spritanteil beim Kaltstart das *mehr* an Luft bekommt braucht er eine (veränderliche) Mindestmenge an Luft, die vom Leerlaufregelventil bereit gestellt wird. Bei zunehmender Erwärmung des Motors schaltet nicht nur das Kaltstartventil ab, sondern auch die Luftmenge die der Motor "extra" benötigt wird zurückgenommen, das LLRV regelt gegen zu. Wenn aber der Motor zb an der Ampel ausrollt, mus es ja wieder öffnen, also auch das regelt immer schön im Hintergrund mit.
--> Auch hier: das wars. Eigentlich recht übersichtlich, wären da nicht noch:
- zwei Steuergeräte:
Das Motorsteuergerät, und das VEZ , das Zündungsteuergerät. Da die aber quasi nie kaputt gehen (analog dem superobusten 486er aus der gleichen Zeit den opa immer noch fürs office nutzt - und im krassen Gegensatz zu höchstgezüchteten spielerechnern mit dem 15-kern prozessoren)
- die Zündspule und Endstufe :
Die eigentlich nicht zur KE gehören, allerdings als Aktoren des VEZ auch den ZZP anpassen um nen schönen passenden Zündfunken und Zeitpunkt zu dem Anliegenden Gemisch zu haben.
So und jetzt noch ganz kurz zum Zusammenspiel, ein Reigen von Aktoren, Sensoren, und menschlicher Interaktion, aufs feinste aufeinander abgestimmt wie ein schönes Balett, wääääre da nicht der doofe "Mechaniker" der den Motor "mal schnell repariert".
* kaltstart: Motorstart siehe oben unter 1*-8*, Motortemperaturgeber meldet: kalt. KSV und LLRV reagieren auf das vom Steuergerät verarbeite Signal und agieren.
* Leerlauf: Motor tuckert vor sich hin, wärmt sich langsam auf, KSV und LLRV passen sich an, bzw schalten ab
* Normallauf (warm) - Motor reagiert auf den input vom Gasfuss und zwar indem die Drosselklappe (vom Gaszug gesteuert) mal mehr mal weniger Luft durchströmen lässt, das führt dazu dass sich die Stauscheibe mal mehr mal weniger hebt, eine muntere Interaktion. aber wenn man so will: rein pneumatisch ! Lambdasonde gibt ne Rückmeldung was an Abgasen rausgeht, die Lambdaregleung passt daraufhin das Gemisch an via Drucksteller, der also auch munter arbeitet.
* Schubabschaltung an der Ampel - Fuß vom Gas, Drosselklappe geht zu, Leerlaufschalter schaltet, Steuergerät erkennt, aha Leerlauf, leerlaufventil öffnet wieder etwas usw...
* Vollast - Gasfuß tritt durch, Vollastschalter gibt Signal, Lambdaregelung ausser Kraft, Drucksteller regelt entsprechend.
Auch hier: alles mehr oder minder feinmechanisch aufeinander abgestimmt.
Doof nur wenn ein Sensor zb ausfällt. Aber eigentlich gar nicht so schlimm, denn es gibt ja Ersatzwerte. Und genau deswegen läuft ein NG quasi immer. Mechanische Einspritzung, alles elekrtische ist nur "feintuning" für optimale Leistung und gute Abgaswerte.
Sagen wir mal, weils so naheligend ist: Der Motortemperaturgeber.
Dem Steuergerät fehlt also völlig das Signal wie heiss der Motor ist. Es setzt deswegen einen Ersatzwert, geht in den "notlauf". Das Gemisch wird in Folge nicht immer 100% optimal angepasst, was sich in bestimmten Situationen dann bemerkbar macht.
Wenn man sich jetzt noch die Einbauposition der Sensoren/Aktoren verdeutlicht, dann wird klar, warum zb ein defekter Thermostat (!) auch auf die Gemsichbildung wirkt, obwohl er doch vermeintlich gar nix mit der Einspritzung zu tun hat. Er lässt permanent (etwas) kühlmittel durch den großen Kreislauf, der Wagen läuft permanent ein paar Grad zu kalt. Der Temperaturgeber mit seiner Kurve regelt permanent etwas falsch, etwas kalt, die Gemischzusammensetzung liegt immer etwas daneben, meist immer etwas fett.
Kurz gesagt:
Wenn ein NG nicht läuft folgendes prüfen:
1. penibelst auf Falschluft
2. Temperaturgeber fürs Motorsteuergerät, auch Thermostat
3. Stellung der Stauscheibe auf den 1/10 mm
4. Drosselklappenschalter und deren Einstellung
5. Lambdaregelung über Steuerstrom messen
6. Lerlaufregelventil prüfen, anpassung udn puslieren
7. Zündzeitpunkt und Steuerzeiten
8. Kaltstartventil prüfen, nachtropfen einspritzen
9. Benzindruck und Einspritzventile prüfen, Fördermenge, Druck, nachtropfen.
Das kann man anhand des Fehlers etwas eingrenzen, aber wenn man einen Punkt übrspringt (gar die Falschluft) verschieben sich alle Fehler nach hinten. Man bekommt nie die eigentliche Ursache heraus, und regelt nur gegen. Am besten noch mit der CO schraube 🙄
Es gibt noch verflixte Fehler die sich aus "teildefekten" oder aus mehreren Defekten zusammensetzen, aber doch auch für diese gilt bitte: wenn man systematisch einzelne Ursachen nacheinader ausschliesst, dann kann man die nacheinander beheben.
Ja, richtig, das ist alles nicht:
OBDII anschliessen, teil tauschen, glücklich sein, aber es ist eben auch etwas was man selbst auf der grünen Wiese mit nem Multimeter noch machen kann.
Und deswegen läuft ein NG quasi immer - wohingegen moderne Motoren ja schon Schluckauf bekommen wenn man sie schief anschaut. 🙁
Hoffe irgendwem geholfen zu haben.
260 Antworten
kommt wieder runter is schon ok, wieso gehn einige so gleich hoch? und andere posten ganz normal?
@kleinherbert: bist du hier nur um leute zu beleidigen? wieso kann man nicht zb posten: ne is nicht gut oder was weis ich?
ach das wird wohl immer und überall so sein...
Nein,
er ist nicht da, um Leute anzuflaumen, sondern versucht nur mit etwas Nachdruck die Leute davon abzuhalten, ihre Motoren so völlig zu verpfuschen.
Denn wenn jemand wieder solche tollen Tipps befolgt, kann man davon ausgehen, dass innerhalb kurzer Zeit wieder ein neues Thema auftaucht: "Mein NG läuft nicht richtig", wo es dann wieder 20 beiträge braucht, bis derjenige mit dem Problem damit rausrückt, dass der solche "Modifikationen" an seinem Motor durchgeführt hat, die der Grund für das ganze Problem ist.
Die Anspielung mit den Löchern im Luffikasten war darauf bezogen, dass es manche Leute ganz toll finden, kommt ja mehr Ansauggeräusch, dass sich dann aber die Druckverhältnisse vor der Stauscheibe ändern (worauf die neu eingestellt werden müsste, was nicht empfehlenswert ist), und der Motor nur noch heiße Luft ansaugt (u.a. geringerer Sauerstoffgehalt) bedenken die dann nicht.
Nur taucht dann wieder ein NG Problem Fred auf, wo das Problem durch so eine Änderung aufgetreten ist...
Und da es diese Freds schon 100 fach gibt, kann ich ihn verstehen, dass er von vornherein verhindern will, dass diese Tricks verbreitet werden, und das die Leute nachmachen. Irgendwann ist es nämlich anstrengend, wenn man durchgehend das selbe schreibt...
Der Tipp mit der Zündung einstellen ist wohl allerdings ganz gut, man kann sie auch auf bis 18° vor OT stellen, dann sollte man allerdings Super Plus tanken.
mfg Andi - Der Kleinheribert verstehen kann
P.S.: So nun aber bitte back to topic, das was Verbal Kint alles haargenau aufzählt sollte nicht in Off-Topic Beiträgen untergehen, wäre schade drum.
ok das is mal ne erklärung, mich regen nur manche antworten auf wo manche gleich so stark aufgehen, schon klar das selbe is auch im 4F forum, nur wir sind hier menschen und man kann ja miteinander drüber reden, verbal kint hat auch normal geantwortet, vielleicht is nicht gut aber wenn mir das damals ein mechaniker erklärt hat und gesagt hat das so passt...wär er nicht 420000km gelaufen, er würde heute noch laufen wenn mir der winterdienst damals nicht reingerutscht wäre...
wenn er sich so gut auskennt warum gibt er hier keine tipps?verstehst du? er kommentiert nur meinen beitrag- sowas regt mich wiederum auf, weil dann denk ich mir, wozu schreib ich hier was rein?
wenn es falsch ist kann man es anders sagen so wie verbal kint. aber gleich so blöde meldungen wie diesel tanken oder luftfilterkasten aufbohren...so viel ahnung habe ich schon... und wenn ich mal falsch liege lasse ich mich des besseren belehren aber solche blöden meldungen müssen wirklich nicht sein... dann müsste er sich auch nicht über die vielen trheads hier aufregen..check???
Moin,
ich verstehe beide Seiten.
Aber es hat nunmal nicht jeder die Geduld wie z.b. Verbal Kint.
mfg Andi
Ähnliche Themen
Wo habe ich dich denn beleidigt? Ich werde hier nur sagen, dass der Tipp unterste Schublade ist. Und zwar nur dahingehend, dass du keine Ahnung hast, was du damit anrichtest. Und anscheinend hast du die ja auch nicht.
Und warum helfe ich nicht:
Ich helfe schon genug, und habe auch immer geholfen, allerdings gibt es mittlerweile genug Threads, und es wurde bereits alles besprochen. Und ich möchte nicht wissen, der wievielte "NG Leistungssteigerungsthread" das nun hier wieder ist.
Was machst du mit dem Schlauch:
Das ist der Unterdruckanschluss des Benzindruckreglers. D.h. ohne diesen fettet der Benzindruckregler an, indem er den Druck anhebt. Somit verstellst du die ganze Einspritzanlage soweit, dass die Lambdaregelung an ihre Grenzen gelangt. Die Folge sind defekte Kats, unrund laufende Motoren, sowie evtl sogar Motorschäden durch Ölfilmabriss. Und das mal eben durch einen "Tuning-Tipp".
Die Motoren würden alle super laufen, wenn man nicht solche Tipps beherzigt, sondern einfach ein paar Dichtungen tauscht, den Motor gescheit neu einstellt, und evtl ein paar altersbedingte Mängel an der sonst eigentlich recht robusten Einspritzanlage behebt. Aber da fehlt halt wieder das Wissen, wodurch solche Tipps dann erst recht nicht zu rechtfertigen sind.
Und ich gehöre dann zu denen, die das dann wieder ausbaden müssen, weil die Leute um Hilfe schreien.
Auch Verbal Kint wird irgendwann keine Geduld mehr haben, alles dauernd und immer wieder von neuem zu erklären.
siehst du? ich hab jetzt wieder was dazu gelernt...damals sagte der mechaniker das wenn man den schlauch runter zieht, das er dann mehr einspritzt...und mir is auch besser vorgekommen...
dass das so übel ist wusste ich nicht, ich hab wieder was dazugelernt und dafür danke ich dir auch, so kleine details wusste ich leider nicht, man(n) wird immer was dazu lernen egal wie alt man ist und wieviel erfahrung man hat...
lassen wir das ganze und ich entschuldige mich für den falschen tipp aber da sieht man das sich nicht alle sehr gut auskennen und das man eben mit so kleine sachen halt etwas auch kaputt machen kann...
vielen dank für die informationsreiche erklärung...
mfg Luciano
Zitat:
Original geschrieben von Verbal Kint
Kein Thema.
uargh... bez dem Katverbinder mit "Rohr".🙁 Gründe:
1. ist das eine Verbindung, die der Motor und Wagenbewegung Rechnung trägt. Eine starre Verbindung leitet mehr Bewegung in das Hosenrohr und Krümmer.
2. ist das eine wichtige Stelle um am Kat zu trennen. Durchgängig verschweissen nur, wenn sicher ist, dass a) der Kat absolut in Ordnung ist (mechanisch wie auch chemisch!) b) man da in absehbarer Zeit nicht bei muss.Die von mir geposteten Ersatzteile (wahlweise als ganze [link:] Kupplungssätze ) halte ich für die erste Wahl. Wenns doch verschweisst werden soll, dann bitte [link:] flexibel und zugleich gasdicht.
Seis drum, passiert. Hat er vorher gecheckt ob der Katkörper ("keramik"😉 noch intakt ist ?
Was meinst Du mit "rausschlagen" ? Hat der Motor in den Auspuffstrang gezündet ? = Indiz für ein zu fettes Gemisch. Kann durch das "einstellen" der CO schraube bedingt sein (ja, auch wenn der Motor das vorher schon gemacht hat)
Co Werte.
Meinst DU CO oder tatsächlich CO2? Ich denke und beziehe mich auf ersteres.
Du hast also erhöhtes CO beim Kaltstart. CO zu hoch = Indiz für zu fettes Gemisch.
Interessant wäre in Dem Zusammenhang der Lambdawert & Drehzahl. Dennoch auch hier: Co-Schraube -> erstmal ausser acht lassen.Der "Leistungsverlust" kann sowohl von fettem als auch einem magerem Gemisch oder dem Zündzeitpunkt hervorgerufen werden. Interessant wären die Begleiterscheinungen. Also Zünden in den Abgas oder den Ansaugtrakt, ruckeln oder ähnliches. Auch hier: CO schraube möglich.
Stecker vom Drucksteller abziehen ist nicht sonderlich aussagekräftig. Dazu später mehr.
Aber:
Wenn Du mit starterpilot ein Falschlufttest gemacht hast - und der CO wert sich dabei verändert hat spricht das deutlich für Falschluft. Und: "Schlauchdicht spray" - vergiss es. Das hat keinerlei wert.Lambda mal zu fett, mal zu mager:
Eher so: kaltstart ohne Lambda, Gemisch stimmt nicht, lambda setzt ein - gemisch stimmt aber immer noch nicht. Eine defekte Lambda wäre nicht ungewöhnlich, setzt aber (!) einen dichten Auspuff vorraus.Du hast (offensichtlich) mechanische Fehler am Motor/Einspritzung. Erstmal (!) werden wir die Sensoren ausser Acht lassen, da auch an der CO schraube gedreht wurde ist das nicht aussagekräftig. Nichts überstürzen!
Danke für die zahlreichen Tipps! Also Auspuff ist dicht. Mit rausschlagen habe ich laute Geräusche im kalten Zustand gemeint. CO Schraube hat der Meister richtig eingestellt. Lambda funkionert auch und wurde auf Wiederstand und Spannung geprüft. Auspuff wurde geschweist, da die Verbinder (Teil mit 3 Löchern für die Schraufen) schon durcherostet waren. Der Verdacht liegt bei Ansaugkrümmer oder Drucksteller. Ich werde mal nen Drucksteller besorgen und dann schaun, ober der Motor dann besser läuft.
Zitat:
Original geschrieben von Verbal Kint
okay. Gute infos.
vorab: Du hast noch mehrere Probleme, bzw Sachen zu checken. Nur mit dem Drucksteller ist das nicht behoben, wahrscheinlich ist der nicht defekt (!).1. Schritt: Abgasanlage auf Dichtigkeit testen.
Wie oben beschrieben, mit teilweise zuhalten.
2. Falschlufttest.
Da brauchts keinen AU tester für. Kauf dir Bremsenreiniger, am besten gleich 2 Dosen. [link:] halb so teuer wie Startpilot, und besser geeignet. Gibts in jedem Baumarkt, ATU, Autozubehör. Kannst du zuhause in der Einfahrt machen. dazu: Motor im ruhigen Leerlauf drehen lassen. Dann die Teile prüfen die ich gleich/nacher als Bild einstellen werde. Kurz einen Strahl als Wolke in den Bereich abgeben, und hören (!) ob sich die Leerlaufdrehzahl verändert. Kann 2 sekunden dauern. [Als ersten Test wies sein sollte kannste ja den Bereich nehmn der mit Startpilot schon getestet wurde] Wenn sich was ändert, 30 sekunden warten bis wieder stabiler leerlauf, dann dort wiederholen. Wenn positiv hinterher hier die Bereich mit Leerlaufänderungen auflisten.
3. Test des Zündgeschirrs (kabel/kerzen)
Dazu leih dir von Mutti ne [link:] sprühflasche mit Wasser zb für Blumen. Draussen sollte es dunkel sein. Motor im Leerlauf drehen lassen, Motorhaube auf, kurze Spraystöße Richtung Zündkabel, Zündkerzen, Verteilerkappel. Wenn Du Funken siehst muss das Teil erneuert werden.Das wars fürs erste, wichtig Infos wären noch:
Km Laufleistung des Wagens?
Wie wurde das Steuergerät geprüft?
Leerlaufdrehzahl des Motors im kalten und warmen Zustand?Wenn dir was unklar ist, sag Bescheid.
Also die Lehrlaufdrehzahl ist im kalten Zustand minimal größer als im Kalten. Zündkabel und Kerzen sind neu. Vom Geräusch hat sich der Motor nich veränder, mit dem Startpilot. Habe noch keinen Bremsenreiniger. Abgasanlage ist dicht, habe den Auspuff zugehalten, bis es zu schwer war. Keine Abgase im Motorraum. Der Wagen hat 180 t drauf. Steuergerät hat er mit der Blink Methode geprüft. Soll ich aber nicht machen, hat er gesagt, da ich es kaputt machen kann.
Bitte. Dennoch:
* was für Geräusche ?
Klappergeräusche IM Kat ? Bollern, Knallen, im Sinne von Zündung ? mechanisches klonk ?
- -> bitte präzisieren.
* CO Schraube richtig eingestellt ? Mit falschluft am Motor ? Das wäre jetzt das zweite Mal dass das absolut überflüsig war. Herzlichen glückwunsch.
* Testen der Lambda: Ihr habt nicht die Lambda sondern die Kabel der Lambda geprüft. Selbst ne kaputte Lambda hat nen Widerstand und gibt Spannung ab. Eine 2-Punkt Lambda kannst Du gescheit nur mit nem Oszilloskop prüfen.
* Und mal wieder der Drucksteller.... 🙄
Ich sage es gerne nochmal (ein letztes Mal):
Der Drucksteller ist mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit NICHT defekt. Punkt.
- Wenn Du ihn aber dann ausgetauscht hast: Bekomm ich den "defekten" für - sagen wir 10€ ? ist ja eh nur schrott?
* Wie hoch ist die Leerlaufdrehzahl ? Welcher Wert? Wo steht der Zeiger?
* Zündgeschirr: danke - 1 von 3
* Danke fürs Steuergerät, Danke für den Km wert. Frage: Wer war der Vorbesitzer? Alter Mann oder junger typ?
* Danke für den Abgaskrümmertest. Warst Du sorgfältig dabei ? Gleichzeitig zugehalten und im motorraum geschaut ? Wenn Du nur allein schauen kannst, dann kannst Du nen Lappen ins Auspuffrohr reinstopfen während Du im Motorraum schaust. Nicht ganz zumachen bitte. nur fast zu. 2 von 3.
Ein letztes:
Frag mal deine Werkstatt was sie dir für den krümmertausch berechnet hätten. Machen wir halbe/halbe bei dem Geld das ich dir erspart habe?
Zitat:
Original geschrieben von Verbal Kint
Bitte. Dennoch:* was für Geräusche ?
Klappergeräusche IM Kat ? Bollern, Knallen, im Sinne von Zündung ? mechanisches klonk ?
- -> bitte präzisieren.* CO Schraube richtig eingestellt ? Mit falschluft am Motor ? Das wäre jetzt das zweite Mal dass das absolut überflüsig war. Herzlichen glückwunsch.
* Testen der Lambda: Ihr habt nicht die Lambda sondern die Kabel der Lambda geprüft. Selbst ne kaputte Lambda hat nen Widerstand und gibt Spannung ab. Eine 2-Punkt Lambda kannst Du gescheit nur mit nem Oszilloskop prüfen.
* Und mal wieder der Drucksteller.... 🙄
Ich sage es gerne nochmal (ein letztes Mal):
Der Drucksteller ist mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit NICHT defekt. Punkt.
- Wenn Du ihn aber dann ausgetauscht hast: Bekomm ich den "defekten" für - sagen wir 10€ ? ist ja eh nur schrott?* Wie hoch ist die Leerlaufdrehzahl ? Welcher Wert? Wo steht der Zeiger?
* Zündgeschirr: danke - 1 von 3
* Danke fürs Steuergerät, Danke für den Km wert. Frage: Wer war der Vorbesitzer? Alter Mann oder junger typ?
* Danke für den Abgaskrümmertest. Warst Du sorgfältig dabei ? Gleichzeitig zugehalten und im motorraum geschaut ? Wenn Du nur allein schauen kannst, dann kannst Du nen Lappen ins Auspuffrohr reinstopfen während Du im Motorraum schaust. Nicht ganz zumachen bitte. nur fast zu. 2 von 3.
Ein letztes:
Frag mal deine Werkstatt was sie dir für den krümmertausch berechnet hätten. Machen wir halbe/halbe bei dem Geld das ich dir erspart habe?
Also die Geräusche waren von der Verbrennung, ist normal gewesen, wenn vor dem Kat der Auspuff undicht war.
Falschluft zieht er nur minimal. Des einstelln war ne 5 Minuten Sache.
Die Lambda habe nicht ich gestestet sonder ein Bekannter, die Werkstatt.
Lehrlaufdrehzahl kann ich dir morgen sagen.
Den Auspuff habe ich zugehalten, und dann bin ich schnell zum Motor und haber halt nix gerochen, was nach Abgas riecht.
Ja Kümmer hat er zuerst gemeint, hat aber gesagt der Auspuff muss zuerst gemacht werden. Was er mich berechnet hätte, weis ich net. Die Teile kann ich ihm ja geben, selbst besorgen. Und in der Stunde verlangt, er so ca 20 Euro, je nach Arbeit.
Danke für die Anweisungen. Morgen werde ich dir die Leerlaufdrehzahl mitteielen und nochmal den Krümmer auf Abgase Prüfen. Der Meister hat glaube ich, den Ansaugkrümmer gemeint, dass der undicht ist.
Der Motor klappert ab und zu, wenn man Gas gibt. Ich hab hier mal ein Video hochgeladen. http://www.youtube.com/watch?v=53x5bbVgdaI ab 0.02 Kann man das Klappern hörn. Was kann das sein?
Zum Unrunden Lauf, habe ich auch ein Video, das werde ich morgen hochladen.
Bein Anlassen läuft er auch nicht immer gleich auf allen Zylindern, erst nach ein paar sekunden oder gas geben.
Gruß Patrick
Und wer das Auto vorher gefahren hat, weis ich nicht, da ich es vom Händler gekauft habe. Mir wurde vom Meister gesagt, dass am Zündzeitpunk rumgestellt wurde, weil das Blech etwas verbogen war, das darüber ist, dass nich jeder daran rumschraubt.
Moin,
das Klackern klingt stark nach der Unterdruckpumpe des Bremskraftverstärkers.
Kann man abmachen, reinigen und mit neuer Dichtung einsetzen, oder sich ne gebrauchte, nicnt klackernde besorgen und die reinmachen. Ersatzteile für die Pumpe gibt es nicht, und neu kostet die ein Vermögen.
mfg Andi
Zitat:
Original geschrieben von Patrick3001
...
Also die Geräusche waren von der Verbrennung, ist normal gewesen, wenn vor dem Kat der Auspuff undicht war.Falschluft zieht er nur minimal. Des einstelln war ne 5 Minuten Sache.
Die Lambda habe nicht ich gestestet sonder ein Bekannter, die Werkstatt.
Lehrlaufdrehzahl kann ich dir morgen sagen.
Den Auspuff habe ich zugehalten, und dann bin ich schnell zum Motor und haber halt nix gerochen, was nach Abgas riecht.
... ...
Danke für die Anweisungen. Morgen werde ich dir die Leerlaufdrehzahl mitteielen und nochmal den Krümmer auf Abgase Prüfen. Der Meister hat glaube ich, den Ansaugkrümmer gemeint, dass der undicht ist.
...
Aaahh, der Ansaugkrümmer. 😎
Dann sieht die sache anders aus - wenn tatsächlich von Anfang an der Ansaugkrümmer gemeint war, dann kannst Du alles was ich dazu schrieb vergessen. 🙂
Es ging in erster Linie darum, den Auspuffstrang
von dem kolben - bis zur Lambdasondedicht zu machen.
Falschluft zieht er nur minimal = CO einstellung nutzlos. das bleibt bestehen.
und CO einstellen in 5 Minuten langt nicht. Dann wurde es nicht ordentlich gemacht. Das kann man so sagen. Aber egal - passiert.
Danke für die Info zum Vorbesitzer.
Mach den Falschlufttest *sorgfältig* wie ich ihn hier:
http://www.motor-talk.de/.../...leistung-raus-kizeln-t3114164.html?...
beschrieben habe, danach kann man die zwei, drei elektrischen Sensoren noch prüfen (inkl Drucksteller) , nochmals auf die Stellung der Stauscheibe schauen, evtl den zündzeitpunkt , dann CO einstellen (penibelst und korrekt) udn dann sollte alles passen, bzw wir sehen weiter.
also das gemisch fürm co2 wert hat er nur auf die schnelle eingestellt, da es sich ja ehn nicht rentiert. der wert habt gepasst und von der einen auf die andere sekunde nicht mehr 5 min war er richtig dann wieder 2 min nicht. und des klakkern hört sich an wie als ob es vom motorblock käme.
morgen prüf ich auf jeden fall nochmal auf falschluft und gebe dir die lehrlaufdrehzahl.
das einzige, was mich stutzig macht, ist, dass der wert nur ab und zu falsch ist, bzw. der motor ab und zu schlecht zieht.
off topic sorry!
Möchte hier mal ein dickes Lob loswerden für verbal klint.
Endlich mal wieder einer der hilft und nicht auf anderen rumhackt. Danke für deine Geduld und Mühe!
-----Wann wollen wir heiraten?-----😁😁😁
Grüße Fredi
Jetzt weiter im Text!