Audi 80 1,9E klappern an der Achse und Lenkrad schief
Hallo, habe schon die groben Antworten auf mein Problem gefunden.
War gestern auf der Miet-Bühne und habe Querlenkerlager, Traggelenk, Spurstangenköpfe überprüft, sind alle ok und haben kein Spiel. Auspuff auch komplett an den Aufnahmen, und stösst nirgends gegen.
Problem: Wie ich den Wagen kaufte stand das Lenkrad schon schief und es kamen Polter und Klappergeräusche, laut Vorbesitzer soll das vom Innenleben des Mittelpotts kommen. Naja gut da das Fahrwerk keine auffälligkeiten hatte sowohl bei der Probefahrt, wie auch Rückfahrt (160km).
Mir kommt es nun so vor das das Poltern stärker wird, und mit ensetzen musste ich heute morgen in einer Kurve (links-kurve) feststellen das das Lenkrad einen kleinen Schlag nach rechts ruckte, während ich die Kurve durch fuhr. Dieses ist mir auf der ganzen STrecke 2x mal passiert
Wie gesagt Spurstangenköpfe sind getestet und auch recht neuwertig. Im stand wie auch auf der bühne sind die lenkradbewegungen 1:1 Übertragen worden, also so keinerlei Spiel feststellbar.
Wo kommt das sporadische Lenkradspiel her, und woher das dumpfe poltern.
Wenn ich das Lenkrad gerade stelle, zieht der Wagen leicht nach links, also muss ich für gerade aus fahrt das Lenkrad leicht nach rechts halten.
HILFE das vermeindliche Schnäppchen wird zum Monster !!! ;-)
37 Antworten
Die Koppelstangen sind vom Stabi zum Federbein verbunden die haben oben und unten eine Kugellagerung und wenn die ausgeschlagen ist führt das selbst bei ebener Fahrbahn zum Poltern, aber wenn du sagst wenn der Motor läuft im Stand und das Geräusch ist auch da da schaue Bitte mal nach der Motoraufhängung Deiner wird ja sicher auch schon was auf der Uhr haben oder?
Kannst das am einfachsten testen indem wenn Du den Motor startest wie dann der Motor sich verhält ob er beim Starten flattert oder so!
Wegen dem Seite ziehen klingt ganz wie mir scheint wenn nur in Kurven nach Hinterachslagerung schaue dort noch mal nach gehen auch mit der Zeit kaputt, weil Hinterachse ja Spurführende Achse ist!
Mfg
Danke für die Antwort.
Stabi zum federbein, muss mal schauen, vielleicht bhab ich die übersehn ;-)
Hinterachse, dann schau ich nochmal, denn wie ich auf der Bühne war hatte ich natürlich nur die Vorderachse im Augenwinkel.
Also wenn es ander Hinterachse liegt, ist es dann der ruck trotzdem am Lenkrad spürbar? Da die Geräuschkulisse (Poltern) zumindest vom hören während der Fahrt von vorne kommt.
Aber die antwort könnte mich dann mal weiterbringen, danke....
Wenn ich es überprüft habe melde ich mich...
ja kann passieren wenn in Kurven es den Wagen vom Gefühl her versetzt dann ist das ein Zeichen von Spurführung!
Also Hinterachse ist Führend und danach werden auch die Vorderräder bei Achsvermessung eingestellt anders net, wenns natürlich auch ein Geräusch von Vorderachse gibt dann muß anders kann ich es mir nicht erklären Lagerung sein!
Schaue wie gesagt noch mal an Querlenken alles nach vor allem Selentbuchsen, dann Koppelstangen und hinten halt Hinterachslageung nach!
Zu der Sache mit dem Gaspedal kann ich Dir auch was sagen, aber schreib dies dort rein und noch ne Frage 1.9E ist mir eigentlich nur als Diesel bekannt hast Du nen Diesel? Weil Klopfsensoren gibt es eigentlich nur bei Benzinern
Mfg
Wo sitzen die Selentbuchsen, Traggelenke und Querlenker habe ich mit ner Stange versucht zu bewegen, nix die bleiben wo sie sind (und sollen).
Der 1,9E ist ein Benziner, hatte ich vorher auch nicht gewusst das es ein 1,9er Benziner gibt ;-) Mir waren da bis Dato auch nur die Diesel von Audi/VW bekannt, und der hat nen super Verbrauch und zieht Supi ;-)
Und wenn die (kleinen?) Mängel net wären, wäre alles TOP an dem Wagen.
Ähnliche Themen
Die hinteren Selentbuchsen sind mit im Querlenker drin also genau gegenüber wo das Traggelenk befestigt ist wenn wie gesagt die schon ein müh Luft haben kann das zu versetzen führen sage das aus Erfahrung!
Lese grad noch mal meine Unterlagen und Stell nur fest ein 1.9 liter ist beim Audi 80 B4 nur der 55KW mit 75 PS Bauj. 9/91-8/94 und der 66KW mit 90 PS Bauj. 10/91-12/95 Verbaut worden ist wirklich merkwürdig!
Meiner ist ein <B3> Bj. 87 83KW, also Selentbuchsen = hintere Lager vom Querlenker, sehe ich das richtig?
Achso Deiner ist ein B3 da kann das sein das Du diese Maschine hast ich bin jetzt vom B4 Ausgegangen es sind 2 die sind im Querlenker vorn sowie hinten!
da musst du mit nem Hebel aber im belasteten Zustand bitte prüfen sonst ím ausgefedertem merkt man das nicht am besten in der Grube!
Zitat:
Original geschrieben von xilence2000
grube steht lleider nicht zur verfügung, also mal drunter legen ;-)
Rüttelplatten wären dafür sehr ideal du musst auf jeden Fall alles was Fahrwerk ist hinten sowie vorn genauestens kontrollieren und glaub mir irgendwo ist da schon ein Fehler versteckt, weil von irgendwo her muss das ja kommen!
Rüttelplatten wirds wohl nur in der Werkstatt geben.
Das sag ich mir ja auch, irgendwo muss der Fehler bzw das spiel ja sein.
Werd mich morgen mal drunter legen und mit montierhebel versuch was zu bewegen ;-) ich hoffe dann bewegt sich wirklich was.
Guten Morgen,
erstmal die Aufklärung zum Motor:
der 1,9e T89 (B3) ist vorrangig im Quattro eingebaut worden, und nur 3 Jahre als Fronttriebler. Ich hab ja den gleichen, und deshalb ein bischen recherchiert. Der 1,9er wurde dann vom 2,0e im B3 abgelöst. Außerdem ist der Rumpfmotor scheinbar baugleich mit dem 1,9er Diesel. Zumindest sagte mir ein Freundlicher, als ich eine Dichtung für den Deckel, der vor dem Ölfilterflansch gekauft habe, das dort eine Art Unterdruckpumpe für die Dieselmodelle angeflanscht wird.
Die Einspritzung ist die KE-Jetronic 3.
Das Zündsteuergerät ist im Fahrerfüßraum unter der Abdeckung mit der Haubenöffnung, das Motorsteuergerät im Beifahrerfußraum an der genau gegenüberliegenden Seite.
Die ersten Modelljahre wurden ohne Servo gebaut, das letzte mit.
Das "So wird´s gemacht"-Buch gibt es noch. Meins gammelte bei der roten Ersatzteilapotheke, die alles gerne austauscht im Regal (A.T.U.)
Kleiner Tipp: ISBN 3-7688-0576-X Delius Klasing Verlag Band 59 Autor: Etzold
@xilence2000: prüf doch mal die hinteren Radlager auf Spiel:
Ein Rad anheben (Handbremse gelöst) und versuche, ob sich das Rad bewegen lässt. Wenn ja, Staubkappe vorsichtig entfernen (mit Schraubenzieher lösen, dann mit Wasserpumpenzange abziehen) Splint entfernen, Kronenmutter abnehmen, da hast Du die Einstellmutter für das hintere Radlager. Anziehen bis sich das Rad nicht mehr ohne Wiederstand drehen lässt, dann etwa eine sechstel Umdrehung lösen, bis das Rad wieder frei dreht (ohne Schleifgeräusche). Kronenmutter drauf, Splint wenn möglich neu bzw. den unbeschädigten alten wieder rein (klappt eigentlich immer) neues Fett in die Kappe und diese wieder ohne zu verkanten drauf (leichte, vorsichtige Hammerschläge helfen). Dabei ist Sauberkeit wichtig, und die Staubkappe soll nicht verbeult werden.
So habe nun in der Werkstatt Domlager machen lassen, da selbst die Werkstatt nicht wusste was das klappern verursacht ;-(
So klappern is immer noch leicht vorhanden, sollen heissen es kommt immer doch mal wieder, nur net so häufig.
Kann mir denn kein Schrauber helfen.
Ich fahr doch nen Audi und kein Klapper Fiat ;-)
Hallo,
hab noch ne Idee. Bei mir waren mal die Überwurfmuttern am Federbein, welche die Stoßdämpferpatrone im Bein halten leicht locker. Ist ein saublöder Fehler, habe auch ewig gesucht! Beim Lenken hat er dann oft ein dumpfes Geräusch gemacht, später überm Fahren auch. Lenkradversatz wäre dadurch auch erklärbar, denn das Federbein wird instabil, wenn die Mutter gelöst ist. Schau mal nach vielleicht hast Du Glück, nimm ne Rohrzange und ziehe ordentlich nach aber paß auf, daß Du die Kolbenstange des Dämpfers nicht beschädigst. Das Nachziehen geht ganz gut, wenn das eine Rad per Wagenheber hochgebockt ist, dann durch die Feder durchgreifen. Manchmal muß man die Höhe des Wagenhebers verändern, damit der Freiraum zw. den Federwendeln gerade in den Bereich der Überwurfmutter fällt- aber Du bekommst das schon hin!
melde Dich mal wenn das war.
Gruß
Ralf
sorry vergessen zu erwähnen, die haben auch gleich die STossdämpfer vorn gemacht, da einer etwas undicht war habe ich auch gleich neue einsetzten lassen, aber danke für den Tipp ;-)
Wie gesagt die Werkstatt leute finden auch nix und auf der rüttelbank konnte auch nix festgestellt werden ;-(
Dann hilft wohl nur noch ein ordentlicher Exorzismus...
fahr mal nach Bayern, dort gibts die richtigen Ansprechpartner