Audi 80 1.6e
Hallo,
ich habe einen audi 80 1.6E baujahr 94 gekauft. Weil da nur 101 PS sind und das ein bischen wenig ist frage ich mich was kann man da machen um das zu verbesern.
Ich habe schon gedacht um den Katalizator raus zu werfen aber frag ich mich ob das sinvoll ist.
Bitte um Antworte. Ich wurde gern was verbesern aber nicht viel geld ausgeben.
23 Antworten
Hi.
Bevor man sich hier die Schädel einhaut, ob denn kältere oder wärme Luft zur besseren Verbrennung beiträgt, zur Info: Jede 100m Steigung verursachen etwa 1% Verlust der Motorleistung. Bei den Audis werden die Ansaugkrümmer eh sauheiß, weil Einlaß und Auslaß auf der gleichen Seite sitzen. Da spielt die Ansaugung selber nur noch eine untergeordnete Rolle.
Viele Grüße
Motomix
Na einer der sich wohl auskennt.
Aber keiner konnte mir nun erklären, warum ausgerechnet der offene Sportluftfilter einen Leistungsverlust herbeiführt.
Das warme Luft weniger Sauerstoffanteil hat ist dabei bekannt.
Es geht nur eben um diese eine Aussage, weniger um die Lufttemperatur.
Ich danke dir trotzdem Motomix, das du es mal erwähnt hast, das die Luft so oder so "angewärmt" wird.
ich hab schon gehört, dass audi und auch andere premiumhersteller ihre motoren, mit schlecht durchdachten luftfilterkästen und ganz furchtbarer rohrführung, drosseln.
ausserdem wurden so arbeitsplätze für ingeneure geschaffen, die sonst keinen arbeitsplatz finden würden.
😁
@Samuel
Den Leistungsverlust mit offenem Luftfilter würde ich mir durch einen fehlenden Resonanzkasten mit damit verbundenem fehlendem Rückstau erklären. Die Geometrien der Luftfilterkästen haben großteils ihren Sinn, so daß es möglicherweise zu geringerem Saugvolumen durch eine Art "Resonanzaufladung" kommen kann.
Wobei sich das auch im Bereich der Promille bewegen sollte.
Viele Grüße
Motomix
Ähnliche Themen
Genauer wohl "im nicht Spür- oder Meßbarem" bereich 😉
Hauptsächlich aber bei niedrigen Drehzahlen. Bei hohen Drehzahlen mit starker Ansaugung dürfte das wieder hinfällig sein.
Der Luftfilterkästen habe häufig den Sinn, die Ansauggeräusche und damit den "Lärm" zu reduzieren. Jeder, auch die Autobauer, wissen, das so ein Gewisser %Satz an Leistung verloren geht aber an Komfort gewonnen wird. Die Langlebigkeit gehört ebenso dazu.
Es gibt vieles an Pro und Kontra. Aber das war in diesem Thread auch nie das Thema gewesen.
Ich mag nur leider keine Pauschalaussagen die nicht erklärt werden.
Im Motorsport werden auch keine Luftfilterkästen a la Audi verbaut, weil sie mehr Leistung haben sollen.
naja, in denen baujahren in denen wir uns hier aufhalten, da dienen die luftfilterkästen wohl eher zur lärmdämmung.
das ein offener luftfilter nun zu einem höheren verbrauch führt, kann man pauschal auch nicht sagen. das kommt ganz auf die fahrsituation und fahreug an. aber denkbar ist es zum beispiel im stop and go verkehr.
ausnahme ist vielleicht noch ein schlecht platzierter offener luffi. an einem platz im motoraum, wo auch bei landstraßen- oder autobahnfahrten sich die warme luft staut. ansonsten wird der motorraum aber recht schnell "durchlüftet", so dass dies zu keinem leistungsverlust führen sollte.
Das ist genau das was ich meine.
Luftfilter hinter den Motorblock oder Kühler wäre albern 🙂
Aber lassen wir das.
Der TS hat bestimmt schon heiße Ohren oder keine Lust mehr 😁
Wir reden hier von zig Faktoren, die die Leistung beeinflussen:
- Luftdruck
- Luftfeuchte
- Lufttemperatur
- Kraftstoffqualität
- Zustand des Luftfilters
- Zündzeitpunkt
- Lambdabereich des Motors
- Zylinderfüllung
- ...
und noch einigen Punkten.
An sich ist es - deutsch gesagt - scheißegal, was man an der Ansaugung ausgenommen Querschnittverjüngung macht. Das ist zu vernachlässigen und keiner außer Prüfstandsgemessene werden mich davon überzeugen, daß sie spürbar ihre Motorleistung verbessern mit solchen Lappalien.
Selbst mein leistungfressender Vorkat im Hosenrohr schafft es nicht, die Höchstgeschwindigkeit meines 80er zu bremsen. Was soll da ein Luftfilter bringen...
Viele Grüße
Motomix