Audi 5 Zylinder Diesel im T3???
Hallo,
hat hier schonmal jemand was von einem Audi 5 ZYL Diesel umbau gehört?
Habe gehört, dass diese Motoren im Afrika Bus verbaut worden sind.
Die Motoren sollen wohl im Audi 100 bis bj ´89 schlummern?
Jemand Erfahrungen oder Tipps??
Danke sconmal
33 Antworten
Guten Morgen Kristian,
abgesehen von den Verstärkungsmassnahmen am T3 Getriebe sind die Anpassungen noch geringer als gedacht. Die Original Eingangswelle kann beibehalten werden, die Änderung kann am Schwungrad gemacht werden. Ins Schwungrad muss das originale Nadellager vom Bus eingebaut werden welchen den Innendurchmesser entsprechend der T3 Eingangswelle aufweist. Da die Bohrund im Audi Schwung grösser als der Aussendurchmesser des T3 nadellagers ist muss einfach eine Buchse (Innenduchmesser T3 Nadellager Aussendurchmesser Audi Schwung) gedreht und in das Schwungrad eingepresst werden. Das wars. Entweder Buchse selber drehen oder bei Winkler Herne den ganzen Bums kaufen. Ich würde empfehlen dort alle Teile zu erwerben
1. Schwungrad
2. Kupplung 240mm verstärkt komplett
3. Nadellager
4. Adapterbuchse
5. Unterlegplatte für den Audi Anlasser, muss sein weil ansonsten das Lager vom Anlasser beim Start in den Anlasserkranz gerät und kurz-mittelfristig von der Verzahnung zerfräst wird, Anlassertotalschaden ist die Folge.
Der Audi Einbau erfordert eine Erhöhung des Motorraums, oder (so habe ich das gemacht) eine Tieferlegung des Motors was eine Verringerung der Bodenfreiheit mit sich bringt. War mir egal da ich nicht offroad fahre. In jedem Fall muss ein kürzerer als der original Audi Ölfilter eingebaut werden, weil ansonsten der Ölfilter der tiefste Punkt am Fahrzeug hinten wird. Bei leerem Fahrzeug mit 17" hinten waren es bei meinem grad mal ca. 9 cm Bodenfreiheit. Ich kann mal die Nummer vom kurzen Mann Filter raussuchen und in den chat schreiben.
Grüsse,
Tom B.
Weißt du zufälligerweise was für ein Drehmoment dein Motor hat ?
Also hast du es mal messen lassen ?
Der 2,0l TD 5-zylinder hat ja original keine 200NM - sondern nur 172 NM original. Mit ein bisschen Mehrleistung wird man da unwesentlich über die 200 NM kommen. Der 2,5l 5-zylinder hat aber bereits 265NM original und wird wohl mit leichten Änderungen (wie zB WLLK) gleich bleiben oder geringfügig mehr haben. Dort würde ich gerne schon 300NM permanent am Getriebe aushalten wollen, dass mir das nicht um die Ohren fliegt.
Wäre schade, wenn das Getriebe mit den SA Bauteilen nicht lange halten würde ?????
Die Höhe hinten würde mich auch nicht stören - ich fahre ebenso wenig Offroad
Das ist höchstens mal im Acker drin - die sind aber nicht so uneben, dass ich da aufsitze und mir was abreißen könnte.
Ich recherchiere hier mal weiter nach Möglichkeiten.
Gruß
Kristian
Mahlzeit! Wie du schon erkannt hast handelt es sich um 2 komplett verschiedene Motoren. Da kannste auch nicht bei dem Umbau alles 1 zu 1 übernehmen geschweige denn so passende Teile kaufen..Ob du das originale T3 Getriebe dauerhaft und standfest fahren kannst wage ich zu bezweifeln. Der AFN-Tdi mit seinen 235 Nm ist am original Getriebe mit Änderungen fahrbar,aber mit Bedacht.
Ich denke du solltest in Richtung 012-Getriebeumbau gehen.
Gruß Frank
Hallöchen zusammen,
Ich bin es Mal wieder.
Ich habe mein Vorhaben mal einem TÜV Prüfer vorgeführt.
Ansich sind alle meine Vorschläge und Verbesserungen regelgerecht eintragbar - auch mit H-Kennzeichen
Dies umfasst folgende:
- Farbe vom Golf 2 Oakgrün (da es von VW kommt und aus dem Zeitraum stammt)
- Radio Blaupunkt Bremen SQR 46 (da es der original Optik gleich ist)
- Musikanlage, sowie elektrische Erweiterungen mit Bordbatterie etc. Interessieren die Prüfer nicht - das darf auch neuer Zustand sein.
- Bremsanlage 15" vom Südafrika-Bus als Vergleich nutzbar für 15" Bremsanlagen mit H-Kennzeichen möglich. Somit mehr Sicherheit im Straßenverkehr
- Stahlflex Bremsleitungen ebenfalls ohne Probleme eintragbar
- Fahrwerk 60-80mm solange es den technischen Anforderungen des H-Kennzeichens entspricht (Gutachten muss vorliegen)
- Felgen original 15-17" vom T3 ebenfalls kein Problem (Regularien mit Bremsen, Fahrwerk, Felgen und Lenkrad müssen eingehalten werden/Bodenfreiheit und Radfreiheit)
- Lenkrad-Winkel durch Momo Excenterring und Erhöhung mit Gutachten ohne Probleme möglich
- Sportlenkrad ist bei der veränderten Nabe leider Pflicht.... Solange es den Regularien des H-Kennzeichens entspricht kein Problem
- Zusatzanzeigen für älteres Design ebenfalls kein Problem (VDO Rundanzeigen)
- Audi Motor 5-zylinder hat folgende Voraussetzungen um sie für das H-KENNZEICHEN eintragbar zu machen:
- Motor muss mit Getriebe übernommen werden
- Bremskraftverstärker des Spenders muss übernommen werden
- Abgasverhalten muss übernommen werden (Kat, Dämpfer etc./ Es ist erlaubt sich durch andere optische Schalldämpfer den Geräuschpegel auf die notwendige Lautstärke zu reduzieren)
Leider bringt der Motor folgende Probleme mit sich:
Das Getriebe muss um 180° mittels Adapterring angeflanscht werden
Damit erhöhen sich die Anschlüsse der Antriebswellen um etwa 180mm
100mm komme ich durch Tieferlegung des Motors runter und kann gleichzeitig die originale Optik des Motorraums behalten
60-80mm komme ich durch das Fahrwerk runter - 2 cm mehr Spiel sollten sich nicht massiv auf den Verschleiß der Antriebswellen auswirken.
Das allerwichtigste ist jedoch, dass der Prüfer eine Eintragung des Motors 1T mit 120 PS und 265 NM vorgelegt haben muss.
Ohne diese Eintragung eines bereits eingebauten Motors kann er mir den Motor nicht eintragen.
Meine Frage besteht also darin, ob irgendjemand hier in dem Forum möglicherweise so einen Umbau bereits durchgeführt hat und mir seine Eintragung zur Verfügung stehen lassen könnte.
Ihr würdet mir damit außerordentlich helfen.
Meldet euch gerne bei mir oder schreibt hier, falls ihr selbst oder Bekannten solch einen Umbau bereits durchgeführt haben.
Vielen Dank im voraus
Grüße
Kristian