Audi 4F Kompression 20 bar
Hallo Leute,
ich habe seit ungefähr zwei Monaten Probleme mitm Ruckeln/weißen Qualm (Diesel kann man riechen) bei meinem Audi 2.7 (12/2010). Leider haben wir bis jetzt keine Ursache für das Problem gefunden. Heute haben wir die Kompression getestet. Bei meinem Audi ist die Kompression bei jedem Zylinder 20 bar (nur beim 3. ist die 18,5 bar). Verschleißgrenze wäre 21 bar (ELSA) und normallerweise müsste Kompression mind. 25 bar sein (bei 230t km).
Was ich gar nicht verstehe, wie kann es sein, dass die Kompression bei allen Zylindern gleich ist (bis auf Z.3). Das Auto zieht und hat die gleiche Leistung, die ich vor dem Problem mitm Ruckeln/Qualm gehabt habe. Evtl. ist die gleich Ursache für die schwache Kompression, dieselbe für Ruckeln/Qualm?
Wir haben einen starken Verdacht auf ausgedehnte Kette oder ein kaputter Kettenspanner.
Bin für jede Hilfe dankbar.
190 Antworten
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 7. Juni 2018 um 16:09:13 Uhr:
Das (DK nicht ganz offen) war ein Einwand von @das-weberli . Ich halte das zwar für denkbar, aber glauben tue ich nicht daran, weil Ihr die DK bereits geprüft und für intakt erkannt hattet. 🙁
Huh :-)... Ehrlich gesagt ich habe keine Idee mehr in welche Richtung wir suchen sollen... Wir haben den Zylinderkopf abmontiert, heute noch der Test der Kolben mitm Diesel... Hätte mir jemand erzählt, dass solche Probleme bei einem Auto (ich fliege nicht mit einem F-22 :-)) auftreten können würde ich lachen. Vlt. lache ich später auch aber jetzt muss das warten...
Zitat:
@errno schrieb am 7. Juni 2018 um 16:13:40 Uhr:
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 7. Juni 2018 um 16:09:13 Uhr:
Das (DK nicht ganz offen) war ein Einwand von @das-weberli . Ich halte das zwar für denkbar, aber glauben tue ich nicht daran, weil Ihr die DK bereits geprüft und für intakt erkannt hattet. 🙁Huh :-)... Ehrlich gesagt ich habe keine Idee mehr in welche Richtung wir suchen sollen... Wir haben den Zylinderkopf abmontiert, heute noch der Test der Kolben mitm Diesel... Hätte mir jemand erzählt, dass solche Probleme bei einem Auto (ich fliege nicht mit einem F-22 :-)) auftreten können würde ich lachen. Vlt. lache ich später auch aber jetzt muss das warten...
Ich hatte noch was meinem Beitrag hinzugefügt. Du warst nur zu schnell. 🙂
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 7. Juni 2018 um 16:20:10 Uhr:
Zitat:
@errno schrieb am 7. Juni 2018 um 16:13:40 Uhr:
Huh :-)... Ehrlich gesagt ich habe keine Idee mehr in welche Richtung wir suchen sollen... Wir haben den Zylinderkopf abmontiert, heute noch der Test der Kolben mitm Diesel... Hätte mir jemand erzählt, dass solche Probleme bei einem Auto (ich fliege nicht mit einem F-22 :-)) auftreten können würde ich lachen. Vlt. lache ich später auch aber jetzt muss das warten...
Ich hatte noch was meinem Beitrag hinzugefügt. Du warst nur zu schnell. 🙂
Hast Recht - der Zylinderkopf muss wieder drauf und dann schauen wir mal, warum das CR den Stress macht... Ich bestelle heute Abend noch den Dosierventil und auch Kraftstofftemperatursensor. Wenn das auch nicht hilft dann überlege ich mir doch mit einem F-22 zu fliegen :-)
So... der Zylinderkopf ist wieder drauf/DPF abmontiert. Gleich beim Starten war das Verhalten vom Motor ganz normal: ohne Ruckeln und ohne Qualm. Nach ein paar Minuten Motor ab und dann ging's wieder los. Die Kompression ist zwar 25 Bar (vlt. war diese vorher wg. dem DPF so niedrig; den habe ich heute zum Reinigen abgegeben).
Ähnliche Themen
Schmeiß weg
Gucke mal hier den Erfolgsfall, der hatte ebenfalls geraucht und ist geheilt worden:
https://www.motor-talk.de/.../agr-rate-t6339539.html?...
Aber Drosselklappenantrieb und Lambdasonde ist bei dir ausgeschlossen. 🙁
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 16. Juni 2018 um 17:00:28 Uhr:
Gucke mal hier den Erfolgsfall, der hatte ebenfalls geraucht und ist geheilt worden:https://www.motor-talk.de/.../agr-rate-t6339539.html?...
Aber Drosselklappenantrieb und Lambdasonde ist bei dir ausgeschlossen. 🙁
Hi,
Drosselklappe ja aber nicht die Lamdasonde... Welche Lambdasonde ist da gemeint? Ich habe keine Fehler in dieser Richtung im MST... Was ist die Aufgabe der Lambasonde?
Was wir heute bemerkt haben wenn wir das Stromkabel vom Kraftstoffregelventil abziehen ändert sich absolut nichts. Ist das wirklich normal? Wir haben auch veruscht Gas zu geben (so ohne Strom) - keine Änderung.
Kraftstofftemperatursensor zeigt 25°C - das kann man auschließen glaube ich. Wie bereits geschrieben, schwankt der Kraftstoffdruck zw. 248 und 320 Bar.
Kraftstoffregelventil wirkt erst im Hochdruckbereich, dennoch finde ich die Feststellung bemerkenswert.
Lambdasonde war nicht Thema? Ich bin sonst immer der erste, der danach schreit.😉
Lambdasonde misst den Sauerstoffanteil im Abgas und reguliert darüber alle mögliche, hauptsächlich AGR und Rauchgrenze. Die sitzt irgendwo nach dem Turbo und vorm dem Kat und ist von oben erreichbar, zumindest beim VFL V6 TDI. Es gibt nur eine Sonde. Es hilft beim VFL V6 Diesel den Vorratsbehälter für das Kühlmittel von seiner Fixierung zu lösen und beiseite zu legen. Schläuche bleiben dran.
Kostet ca. 90,-. Wenn die Lambdasonde immer "gute" Signale liefert, kommt auch keine Plausibilitätsmeldung im Ereignisspeicher. Daher ist kein Fehlereintrag nicht hinreichd, um auf eine defekte Lambdasonde auszuschließen.
Die Werte der Sonde gibt in den MWB, man kann sich das auch mal ansehen, bevor man tauscht.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 16. Juni 2018 um 21:50:32 Uhr:
Kraftstoffregelventil wirkt erst im Hochdruckbereich, dennoch finde ich die Feststellung bemerkenswert.Lambdasonde war nicht Thema? Ich bin sonst immer der erste, der danach schreit.😉
Lambdasonde misst den Sauerstoffanteil im Abgas und reguliert darüber alle mögliche, hauptsächlich AGR und Rauchgrenze. Die sitzt irgendwo nach dem Turbo und vorm dem Kat und ist von oben erreichbar, zumindest beim VFL V6 TDI. Es gibt nur eine Sonde. Es hilft beim VFL V6 Diesel den Vorratsbehälter für das Kühlmittel von seiner Fixierung zu lösen und beiseite zu legen. Schläuche bleiben dran.
Kostet ca. 90,-. Wenn die Lambdasonde immer "gute" Signale liefert, kommt auch keine Plausibilitätsmeldung im Ereignisspeicher. Daher ist kein Fehlereintrag nicht hinreichd, um auf eine defekte Lambdasonde auszuschließen.
Die Werte der Sonde gibt in den MWB, man kann sich das auch mal ansehen, bevor man tauscht.
Danke für die schnelle Rückmeldung
Was das Thema Kraftstoffregelventil betrifft ist wirklich so... das hat mich auch gewundert. Selbst beim Gasgeben (im Leerlauf bis 2.500 RPM) hat sich das Verhalten nicht geändert. Kann dieses Problem wirklich durch dieses Zeug verursacht werden?
Ach ok - kenn mich aus ;-)...
Welcher MWB ist das... Bzw. wie merkt man wenn's keine gute Werte liefert?
Hier ein paar Videos auf Youtube:
- https://youtu.be/TWH0jT-6bm0
- https://youtu.be/FW0NWW03QwQ
- https://youtu.be/0HOs8wGPCxE
- https://youtu.be/yfnRZWt7R4Y
Ach ja, ich habe wieder meine alten Injektoren (die mit Prüfstand von EPS 200 von BOSCH Service) eingebaut - es ist noch schlimmer mitm Qualm und Ruckeln geworden.
Das erste Video ist ja heftig. 😰
Das knallt und schlägt ja richtig. Sind die Schlaggeräusche Verbrennungsgeräusche oder kommt das von einem Steller? Also Drallklappensteller, Drosselklappesteller, VTG-Steller, AGR-Ventil, sind diese Teile während des schlagens ruhig?
Ps: Kraftstoffregelventil regelt erst bei höheren Raildrücken. Also musst du mal damit fahren und auch den Raildruck-Wert mal im Auge haben.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 16. Juni 2018 um 22:27:43 Uhr:
Das erste Video ist ja heftig. 😰Das knallt und schlägt ja richtig. Sind die Schlaggeräusche Verbrennungsgeräusche oder kommt das von einem Steller? Also Drallklappensteller, Drosselklappesteller, VTG-Steller, AGR-Ventil, sind diese Teile während des schlagens ruhig?
Beim Drallklappensteller: die werden kurz geöffnet/geschlossen (man sieht's auf Video), jedoch nur kurz und zwar beim "Knallen". beim VTG-Steller zeigt es immer noch sporadisch den Fehler aber eben nicht immer.
Ich weiß nicht ehrlich gesagt, welches Video ist das schlimmste :-). Hast das Qualmen gesehen? Mit meinen Injektoren ist es extrem schlimm
Das qualmen würde ich erst mal ignorieren. 😎 😁 😛
Das Schlagen ist deutlich und tatsächlich auf dem Video vom Drallklappensteller zu sehen. Das ist ein Fehler, der auch für starke Schwankungen in der Füllung mit Luft sorgt. Dadurch kann das System auch aus dem Gleichgewicht gebracht werden.
Kannst Du nicht mal beide Drallklappenmotore ausstecken? Läuft der dann ruhiger?
PS: MWB 40 und 41 liefern Daten zur Lambdasonde
40.2 Sauerstoffkonzentration
41.4 Lambdasondensignal
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 17. Juni 2018 um 00:22:54 Uhr:
Das qualmen würde ich erst mal ignorieren. 😎 😁 😛Das Schlagen ist deutlich und tatsächlich auf dem Video vom Drallklappensteller zu sehen. Das ist ein Fehler, der auch für starke Schwankungen in der Füllung mit Luft sorgt. Dadurch kann das System auch aus dem Gleichgewicht gebracht werden.
Kannst Du nicht mal beide Drallklappenmotore ausstecken? Läuft der dann ruhiger?
nicht ruhiger sondern läuft ganz normal... wir haben zwar nur die Beifahrerseite ausgesteckt - Motor läuft ganz normal (kein Ruckeln und kein Qualm). Injektoren spritzen ganz normal ein :-)... Wir bauen morgen einen gebrauchten Steller ein und schauen dann ob's an dem wirklich liegt oder das Problem wo anders liegt...
Zitat:
PS: MWB 40 und 41 liefern Daten zur Lambdasonde
40.2 Sauerstoffkonzentration
41.4 Lambdasondensignal
Screenshots schicke ich noch ;-)
Raildruck schwankt dann auch nicht mehr?
Na das wäre ja mal schön, wenn sich eine Lösung anbahnt. Gratulation. 🙂