Audi 45.000 KM Motorschaden

Audi TT 8J

Hallo,
habe einen 2.0 TFSI EZ: 01/08 am Freitag auf der Autobahn ging die Abgskontrollleuchte an habe direkt mit Audi telefoniert. Die haben den Wagen direkt in die Niederlassung geholt! Am Samstag haben die sich gleich mal das Problem angeschaut und haben festgestellt das ein Ventilschaden vorliegt! Jetzt warten die noch ab ob nur der Kopf getauscht werden musss oder der kpl. Motor! Da frage ich mich nur wie das alles sein kann als der Schaden auftratt fuhr ich etwa 120!

Ist das ein Einzelfall???

Gruss Norman

Beste Antwort im Thema

Pfffttt, ich bin so einer, der den Motor nicht in Watte packt und erstmal kilometerlang auf dem Standstreifen fährt (ich weiß, das ist übertrieben).
Von mir bekommt der 3,2-er sofort Saures (wenn ich Lust drauf hab). Spätestens dann am Ortsausgang wird der Motor dann 5.000 + gedreht.

Ich lass mir doch nicht von Audi vorschreiben, wie ich den Motor zu behandeln habe. So´n "ausgereiftes" Teil muss das aushalten und das tut´s auch. Habe bislang noch keinen Tropfen Öl nachfüllen müssen.
Wenn ich erstmal 20km daher schleichen muss, dann hätte ein Skoda Fabia auch ausgereicht.

Bei den "downgesizten" Motoren kann das natürlich sein. Ist aber auch erschreckend!

Und jetzt schlagt mich.

Gruß Olli

50 weitere Antworten
50 Antworten

Ich würde mal sagen, man kann beruhigt ab 70/80°C Öltemp toasten 😁

da geh ich lieber auf nummer sicher und warte noch die 10 min bis er seine 90 Grad hat...
Die paar mins machen den Bock auch net mehr fett 😉

Pfffttt, ich bin so einer, der den Motor nicht in Watte packt und erstmal kilometerlang auf dem Standstreifen fährt (ich weiß, das ist übertrieben).
Von mir bekommt der 3,2-er sofort Saures (wenn ich Lust drauf hab). Spätestens dann am Ortsausgang wird der Motor dann 5.000 + gedreht.

Ich lass mir doch nicht von Audi vorschreiben, wie ich den Motor zu behandeln habe. So´n "ausgereiftes" Teil muss das aushalten und das tut´s auch. Habe bislang noch keinen Tropfen Öl nachfüllen müssen.
Wenn ich erstmal 20km daher schleichen muss, dann hätte ein Skoda Fabia auch ausgereicht.

Bei den "downgesizten" Motoren kann das natürlich sein. Ist aber auch erschreckend!

Und jetzt schlagt mich.

Gruß Olli

Gegenfrage:

Wie lange plant ihr eure Fahrzeuge zu fahren ?

Ich rechne in Zeiträumen >8 Jahre und >150tkm ! Das ist zumindest mein Wunsch und Ziel.

Ein Sauger ist da definitiv unempfindlicher, wenn er nicht so hohe Literleistungen hat, weil da einfach auch nicht so hohe Druck- und Temperaturgradienten herrschen. Ein aufgeladener Motor kann halt gerade, wenn er kalt ist, doch arg leiden, wenn man ihn sofort so heiss laufen lässt. Wie gesagt, die Maschinen halten heute länger als je zuvor, richtiges Behandeln vorausgesetzt. Das kann mal gut gehen, kann aber auch daneben gehen. Wer sein Auto geleast, finanziert oder nur auf kurze Zeit hin angeschafft hat, den braucht das nicht zu jucken...die Reparaturkosten in Anlehnung an die "Pflege" zeigen sich dann eh erst später...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von JarodRussell


Gegenfrage:

Wie lange plant ihr eure Fahrzeuge zu fahren ?

Ich rechne in Zeiträumen >8 Jahre und >150tkm ! Das ist zumindest mein Wunsch und Ziel.

Ein Sauger ist da definitiv unempfindlicher, wenn er nicht so hohe Literleistungen hat, weil da einfach auch nicht so hohe Druck- und Temperaturgradienten herrschen. Ein aufgeladener Motor kann halt gerade, wenn er kalt ist, doch arg leiden, wenn man ihn sofort so heiss laufen lässt. Wie gesagt, die Maschinen halten heute länger als je zuvor, richtiges Behandeln vorausgesetzt. Das kann mal gut gehen, kann aber auch daneben gehen.

Besser in der Garantie-Zeit, als später wenns richtig Geld kostet !😉

Zitat:

Original geschrieben von JarodRussell


Gegenfrage:

Wie lange plant ihr eure Fahrzeuge zu fahren ?

Ich rechne in Zeiträumen >8 Jahre und >150tkm ! Das ist zumindest mein Wunsch und Ziel.

Planung und Durchführung sind bezogen auf die Haltedauer von Autos meist nicht deckungsgleich 😉

Hoffe dieses Mal auf 4-5 Jahre, mehr als 70TSD kämen da aber auch nicht zustande...

Bei durchschnittlichen Fahrstrecken um die 15km kann ich im Winter auch Bus fahren, wenn ich auf 90°C Öltemperatur warte.

Bis knapp 70 gehe ich zumindest nicht über 3000, zwischen 70 und 90°C nicht über 5000u/min.

Ist bei dem Motor i.V. mit überwiegend Landstraßen aber auch "ausreichend".

Zitat:

Original geschrieben von JarodRussell



Warmfahren heisst IMHO nicht nur warten bis die "Betriebstemperatur" in Form der Temp.-Anzeige im Cockpit erreicht ist, sondern noch mal gute 20km (oder weniger, je nach Jahreszeit und Aussentemp.) für das Öl zusätzlich. Sprich solang das Öl nicht 90° hat, würde ich nicht "beherzter" Gas geben oder gar heizen. Bis dahin sind 2500rpm oder maximal 3000rpm angesagt und das bei sanftem Fuß.

Hallo zusammen,

wundere mich gerade ein wenig daß die 2.0 Turbos von Audi doch nicht so standfest sind wie ich dachte.

Zur Öltemperatur kann ich euch sagen daß ich ca 15 Km Fahrstrecke benötige um 90° Öltemp. zu erreichen wenn es sehr kalt ist können es auch mal 20Km sein solange gibts höchsten 3000U/min, also müssten doch eure 2.0 Vierzylinder eher schneller auf Temp. sein oder liege ich hier falsch.

Hmm also ich will meinen auch noch ne ganze weile fahren und solange er nicht auf 80C° ist trete ich ihn auch nicht richtig.... wenn er seine 90C° erreicht hat verlange ich ihm schon mal alles ab ;P !

Da ich jetzt am 01.04 mein Baby aus dem Winterschlaf wecke will ich mich die ersten paar Tage sowieso etwas mehr zügeln. Das Problem mit den ganz kalten Temperaturen im Winter habe ich ja gar nicht ;P

Zitat:

Original geschrieben von ck444

Hallo zusammen,

wundere mich gerade ein wenig daß die 2.0 Turbos von Audi doch nicht so standfest sind wie ich dachte.Weil viele auf die Öltemperatur rücksichtig nehmen, sind die Motoren nicht standfest ?😕

Oder weil bei

einem vielleicht

ein Ventil abgerissen ist?

Also ich warte auch bis die Wassertemperatur auf 90° ist. Aber was ich mich die ganze Zeit frage, wenn die Öltemperatur wirklich so wichtig ist, warum wird sie dann nicht neben der Wassertemperaturanzeige deutlich angezeigt. Habe auch mal jemand gefragt der sich damit auskennt, der meinte, 90° Wassertemperatur sind völlig ausreichend für die Vollbelastung. Noch dazu kommt, dass die meisten von uns ein teures Leichtlauföl eingefüllt haben... 

Die wichtigsten Vorteile
von Leichtlaufölen auf einen Blick:
Besseres Fließverhalten bei niedrigen Temperaturen, dadurch geringere Reibung im Motor beim Kaltstart.
Weniger Verschleiß durch schnellere Durchölung des Motors.
Kein Abreißen des wichtigen Schmierfilms – auch bei hoher Belastung und hohen Temperaturen.
Senkung des Ölverbrauchs durch höheren Verdampfungspunkt.
Vermeidung von Ablagerungen durch bessere Schmutzaufnahmefähigkeit

Zitat:

Original geschrieben von POSITRONIUM


Also ich warte auch bis die Wassertemperatur auf 90° ist. Aber was ich mich die ganze Zeit frage, wenn die Öltemperatur wirklich so wichtig ist, warum wird sie dann nicht neben der Wassertemperaturanzeige deutlich angezeigt. Habe auch mal jemand gefragt der sich damit auskennt, der meinte, 90° Wassertemperatur sind völlig ausreichend für die Vollbelastung. Noch dazu kommt, dass die meisten von uns ein teures Leichtlauföl eingefüllt haben... 

Die wichtigsten Vorteile
von Leichtlaufölen auf einen Blick:
Besseres Fließverhalten bei niedrigen Temperaturen, dadurch geringere Reibung im Motor beim Kaltstart.
Weniger Verschleiß durch schnellere Durchölung des Motors.
Kein Abreißen des wichtigen Schmierfilms – auch bei hoher Belastung und hohen Temperaturen.
Senkung des Ölverbrauchs durch höheren Verdampfungspunkt.
Vermeidung von Ablagerungen durch bessere Schmutzaufnahmefähigkeit

Deswegen nehme ich nur hochwertiges, italienisches Olivenöl für meinen 2.0 TFSI! 😁

Zitat:

Original geschrieben von ck444



Zitat:

Original geschrieben von JarodRussell



Warmfahren heisst IMHO nicht nur warten bis die "Betriebstemperatur" in Form der Temp.-Anzeige im Cockpit erreicht ist, sondern noch mal gute 20km (oder weniger, je nach Jahreszeit und Aussentemp.) für das Öl zusätzlich. Sprich solang das Öl nicht 90° hat, würde ich nicht "beherzter" Gas geben oder gar heizen. Bis dahin sind 2500rpm oder maximal 3000rpm angesagt und das bei sanftem Fuß.
Hallo zusammen,
wundere mich gerade ein wenig daß die 2.0 Turbos von Audi doch nicht so standfest sind wie ich dachte.
Zur Öltemperatur kann ich euch sagen daß ich ca 15 Km Fahrstrecke benötige um 90° Öltemp. zu erreichen wenn es sehr kalt ist können es auch mal 20Km sein solange gibts höchsten 3000U/min, also müssten doch eure 2.0 Vierzylinder eher schneller auf Temp. sein oder liege ich hier falsch.

Die 2.0 TFSI sind definitiv standfest und sehr ausgereift.

Aber selbst bei diesen sehr haltbaren Aggregaten können Produktions- oder Materialfehler bzw. Anwenderfehler zu Feldausfällen führen.

Nichts ist 100% ig. 😉

Zitat:

Original geschrieben von nothin2g



Zitat:

Original geschrieben von POSITRONIUM


Also ich warte auch bis die Wassertemperatur auf 90° ist. Aber was ich mich die ganze Zeit frage, wenn die Öltemperatur wirklich so wichtig ist, warum wird sie dann nicht neben der Wassertemperaturanzeige deutlich angezeigt. Habe auch mal jemand gefragt der sich damit auskennt, der meinte, 90° Wassertemperatur sind völlig ausreichend für die Vollbelastung. Noch dazu kommt, dass die meisten von uns ein teures Leichtlauföl eingefüllt haben... 

Die wichtigsten Vorteile
von Leichtlaufölen auf einen Blick:
Besseres Fließverhalten bei niedrigen Temperaturen, dadurch geringere Reibung im Motor beim Kaltstart.
Weniger Verschleiß durch schnellere Durchölung des Motors.
Kein Abreißen des wichtigen Schmierfilms – auch bei hoher Belastung und hohen Temperaturen.
Senkung des Ölverbrauchs durch höheren Verdampfungspunkt.
Vermeidung von Ablagerungen durch bessere Schmutzaufnahmefähigkeit

Deswegen nehme ich nur hochwertiges, italienisches Olivenöl für meinen 2.0 TFSI! 😁

😁😁

Zitat:

Original geschrieben von POSITRONIUM


Also ich warte auch bis die Wassertemperatur auf 90° ist. Aber was ich mich die ganze Zeit frage, wenn die Öltemperatur wirklich so wichtig ist, warum wird sie dann nicht neben der Wassertemperaturanzeige deutlich angezeigt. Habe auch mal jemand gefragt der sich damit auskennt, der meinte, 90° Wassertemperatur sind völlig ausreichend für die Vollbelastung. Noch dazu kommt, dass die meisten von uns ein teures Leichtlauföl eingefüllt haben... 

Die wichtigsten Vorteile
von Leichtlaufölen auf einen Blick:
Besseres Fließverhalten bei niedrigen Temperaturen, dadurch geringere Reibung im Motor beim Kaltstart.
Weniger Verschleiß durch schnellere Durchölung des Motors.
Kein Abreißen des wichtigen Schmierfilms – auch bei hoher Belastung und hohen Temperaturen.
Senkung des Ölverbrauchs durch höheren Verdampfungspunkt.
Vermeidung von Ablagerungen durch bessere Schmutzaufnahmefähigkeit

Das ist ja alles schönes Marketinggeblubber aber hast Du mal die Viskositätskurve eines LL-Öles gesehen, wie sie sich über die Temperatur entwickelt ? 😉 Dann machst Du das nicht mehr.

Wie gesagt sehe ich vor allem das Risiko in der Kombination aus Graugussblock und Alukopf. Das sorgt eben für höhere thermische Spannungen an der Dichtung als bei einem Alu/Alu Motor, wie z.B. auch der genannte Z4 Sechszylinder hier oben. Der hat ja noch das MG/Al Hybrid Kurbelgehäuse. Das sind nunmal Materialien, die eine bessere Wärmeleitfähigkeit haben. Dafür halten sie eben nicht so hohen Verbrennungsdrücken stand, wie ein Gussblock, den man daher auch bei aufgeladenen Ottos mehr ausreizen kann.

Zitat:

Original geschrieben von ck444


Hallo zusammen,
wundere mich gerade ein wenig daß die 2.0 Turbos von Audi doch nicht so standfest sind wie ich dachte.
Zur Öltemperatur kann ich euch sagen daß ich ca 15 Km Fahrstrecke benötige um 90° Öltemp. zu erreichen wenn es sehr kalt ist können es auch mal 20Km sein solange gibts höchsten 3000U/min, also müssten doch eure 2.0 Vierzylinder eher schneller auf Temp. sein oder liege ich hier falsch.

Wie so sollten die nicht standfest sein? Weil hier mal ein Motorschaden auftaucht?

Und wann der Motor warm ist hängt auch stark von der Aussentemp ab. Wir haben an der Küste selten Minus Grade daher brauche ich keine 10 Minuten bis ich Betr Temp habe.

Bei einem Turbo ist nicht umbedingt nur die Drehzahl zum warm fahren entscheidend sondern auch mit wieviel LD fahre ich im kalten Zustand durch die Gegend. Immer das Gas durchtreten verursacht bei geringen Drehzahlen hohen LD der nicht sonderlich förderlich ist 😉

Girks

Deine Antwort
Ähnliche Themen