Audi 45.000 KM Motorschaden

Audi TT 8J

Hallo,
habe einen 2.0 TFSI EZ: 01/08 am Freitag auf der Autobahn ging die Abgskontrollleuchte an habe direkt mit Audi telefoniert. Die haben den Wagen direkt in die Niederlassung geholt! Am Samstag haben die sich gleich mal das Problem angeschaut und haben festgestellt das ein Ventilschaden vorliegt! Jetzt warten die noch ab ob nur der Kopf getauscht werden musss oder der kpl. Motor! Da frage ich mich nur wie das alles sein kann als der Schaden auftratt fuhr ich etwa 120!

Ist das ein Einzelfall???

Gruss Norman

Beste Antwort im Thema

Pfffttt, ich bin so einer, der den Motor nicht in Watte packt und erstmal kilometerlang auf dem Standstreifen fährt (ich weiß, das ist übertrieben).
Von mir bekommt der 3,2-er sofort Saures (wenn ich Lust drauf hab). Spätestens dann am Ortsausgang wird der Motor dann 5.000 + gedreht.

Ich lass mir doch nicht von Audi vorschreiben, wie ich den Motor zu behandeln habe. So´n "ausgereiftes" Teil muss das aushalten und das tut´s auch. Habe bislang noch keinen Tropfen Öl nachfüllen müssen.
Wenn ich erstmal 20km daher schleichen muss, dann hätte ein Skoda Fabia auch ausgereicht.

Bei den "downgesizten" Motoren kann das natürlich sein. Ist aber auch erschreckend!

Und jetzt schlagt mich.

Gruß Olli

50 weitere Antworten
50 Antworten

Wie so sollten die nicht standfest sein? Weil hier mal ein Motorschaden auftaucht?

Und wann der Motor warm ist hängt auch stark von der Aussentemp ab. Wir haben an der Küste selten Minus Grade daher brauche ich keine 10 Minuten bis ich Betr Temp habe.

Bei einem Turbo ist nicht umbedingt nur die Drehzahl zum warm fahren entscheidend sondern auch mit wieviel LD fahre ich im kalten Zustand durch die Gegend. Immer das Gas durchtreten verursacht bei geringen Drehzahlen hohen LD der nicht sonderlich förderlich ist 😉

GirksUnd wann ist bei Dir die Betriebstemp. erreicht? Hast Du eine Öltemperaturanzeige? Ich hab eine und ich kann Dir sagen eine Wassertemp. von 90° ist schnell erreicht da hat das Öl noch nicht mal 50°. Und dann was hat man für ein Öl drinne ich hab ein
Castro TWS 10W60 drinn das Zeug ist zäh wie Honig im kalten Zustand und braucht dementsprechend länger bis 80-90° anliegen.

Zitat:

Original geschrieben von ck444


[/quote

Und wann ist bei Dir die Betriebstemp. erreicht? Hast Du eine Öltemperaturanzeige? Ich hab eine und ich kann Dir sagen eine Wassertemp. von 90° ist schnell erreicht da hat das Öl noch nicht mal 50°. Und dann was hat man für ein Öl drinne ich hab ein
Castro TWS 10W60 drinn das Zeug ist zäh wie Honig im kalten Zustand und braucht dementsprechend länger bis 80-90° anliegen.

Hallo,

das ist dann wohl kein Audi.

Bei VAG Fahrzeugen auch dem TT wird ein Kühlwasser durchflossener Ölkühler verwendet.

Das hat den Vorteil, dass in der Warmfahrphase das Wasser das Öl mit aufheizt.

Deshalb eilt die Öltemp der Wassertemp. ca 10- 15 ° hinterher und keine 40 °.

Ursprünglich ging es ja hier um einen Motorschaden ausgelöst durch ein Ventilschaden.
Das hat normal wenig mit dem Motoröl zu tun.
Da wir ja nicht genau wissen was für ein Schaden an den Ventilen vorliegt kann man auch schlecht die Ursache beurteilen.
Sollte ein Ventilteller gerissen sein deutet das auf deinen Materialfehler hin, normal reißen Ventilteller nicht einfach so.
Sollte der Ventilteller verbrannt sein dann könnten das auf klopfende Verbrennung und Glühzündungen hindeuten.

Gruß
TT-Eifel

Zitat:

Original geschrieben von ck444


Und wann ist bei Dir die Betriebstemp. erreicht? Hast Du eine Öltemperaturanzeige?

Ab 80 Grad gehts los :P

Ich habe eine ÖlTemp Anzeige wie jeder andere TT auch, du stellst das so heraus das ich davon ausgehe das es beim Z4 zur Sonderausstattung gehört oder gar nicht von Werk gibt 😉

Und vielen Dank für deine Abhandlung in Sachen Wamfahrphase das Grundproblem der Differenz zwischen Wasser und Öl ist mir durchaus geläufig ....

Girks

Zitat:

Original geschrieben von Girks

Zitat:

Original geschrieben von ck444


Und wann ist bei Dir die Betriebstemp. erreicht? Hast Du eine Öltemperaturanzeige?
Ab 80 Grad gehts los :P
Ich habe eine ÖlTemp Anzeige wie jeder andere TT auch, du stellst das so heraus das ich davon ausgehe das es beim Z4 zur Sonderausstattung gehört oder gar nicht von Werk gibt 😉

Und vielen Dank für deine Abhandlung in Sachen Wamfahrphase das Grundproblem der Differenz zwischen Wasser und Öl ist mir durchaus geläufig ....

Girks

Na abhandeln will ich Dich sicher nicht sorry wenns so rüber kam. Und Du hast Recht eine Ötemperaturanzeige gibts beim Z4 nicht, lediglich der Z4M hat eine verbaut. Wußte auch nicht daß jeder TT eine hat. Warmfahren bzw Öltemp. ist beim S54 Motor (BMW E46 M3 und Z4M) auch ein leidiges Thema worauf man gerne diverse Motorschäden (Pleullagerschalen) zurückführt aber das ist eine andere Geschichte.
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ck444


...
Wußte auch nicht daß jeder TT eine hat.
...

Nun ja, man muss im FIS (für nicht Audi-Fahrer: Fahrer Informationssystem = Display) das Menü Abfragen/Öltemperatur über die Taster am Blinkerhebel auswählen. Bleibt aber nur 30 s, danach schatlet die Anzeige auf digitalen Tacho. Wer also ständig die Öltemperatur sehen will, der muss alle 30 s neu rumklicken...

Zitat:

Original geschrieben von McStrobi


Wer also ständig die Öltemperatur sehen will, der muss alle 30 s neu rumklicken...

Reicht schon, die Hoch-/Runter-Taste einmal zu betätigen (was keine Aktion auslöst), um den Counter zurückzusetzen.

Auch nervig, aber immer noch besser, als die Menüs wieder durchzuklickern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen