Audi 45.000 KM Motorschaden

Audi TT 8J

Hallo,
habe einen 2.0 TFSI EZ: 01/08 am Freitag auf der Autobahn ging die Abgskontrollleuchte an habe direkt mit Audi telefoniert. Die haben den Wagen direkt in die Niederlassung geholt! Am Samstag haben die sich gleich mal das Problem angeschaut und haben festgestellt das ein Ventilschaden vorliegt! Jetzt warten die noch ab ob nur der Kopf getauscht werden musss oder der kpl. Motor! Da frage ich mich nur wie das alles sein kann als der Schaden auftratt fuhr ich etwa 120!

Ist das ein Einzelfall???

Gruss Norman

Beste Antwort im Thema

Pfffttt, ich bin so einer, der den Motor nicht in Watte packt und erstmal kilometerlang auf dem Standstreifen fährt (ich weiß, das ist übertrieben).
Von mir bekommt der 3,2-er sofort Saures (wenn ich Lust drauf hab). Spätestens dann am Ortsausgang wird der Motor dann 5.000 + gedreht.

Ich lass mir doch nicht von Audi vorschreiben, wie ich den Motor zu behandeln habe. So´n "ausgereiftes" Teil muss das aushalten und das tut´s auch. Habe bislang noch keinen Tropfen Öl nachfüllen müssen.
Wenn ich erstmal 20km daher schleichen muss, dann hätte ein Skoda Fabia auch ausgereicht.

Bei den "downgesizten" Motoren kann das natürlich sein. Ist aber auch erschreckend!

Und jetzt schlagt mich.

Gruß Olli

50 weitere Antworten
50 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von J.R Mumie


Hmm das ist sehr ärgerlich...
Da bin ich echt mal gespannt was das für ne Ursache gehabt haben soll....

Mich würde mal noch interessieren was ihr so unter warmfahren versteht?
Also 20km fahren und dann reicht das oder
warten bis die Öltemperatur auf 80 - 90C° gestiegen ist?

ich würde mal sagen nach dem der motor seine betriebtemperatur ereicht hat !

also 90 C und dann gemütlich beschleunigen und ich würde sagen nach 2 minuten gib gummi 😁

siehe hier:

oeltemperatur-und-max-drehzahl

Ha, hatte auch nen Motorschaden mit 18000km bin damals auch nur 140km/h gefahren als die abgaskontrollleuchte anging. War dann auch ein Zylinder der defekt war um genau zu sein der 4.
HAbe es dann auch hier mal rein geschrieben und dann meldete sich auch gleich jemand der dass gleiche hatte nur bei 20000km, was mich verblüfft hat ist dass es bei ihm auch der 4 Zylinder war.
Was für einer war es bei dir?

Shit happens - meiner war bei 5000 KM platt.
Und das, bei aller Vorsicht und Rücksichtnahme (warmfahren usw.)

Bei dem Alter würde ich auf einen neuen Komplett-Motor
(heißt bei denen mittlerweile Rumpfmotor) bestehen
(hab ich auch bekommen) 

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von h-w-z


Shit happens - meiner war bei 5000 KM platt.
Und das, bei aller Vorsicht und Rücksichtnahme (warmfahren usw.)

Bei dem Alter würde ich auf einen neuen Komplett-Motor
(heißt bei denen mittlerweile Rumpfmotor) bestehen
(hab ich auch bekommen) 

Heißt nicht

mittlerweile

und auch nicht nur bei

denen

Rumpfmotor, sondern ist die korrekte Bezeichnung .

"Ichbringdirwastechnischesbeimodus" aus.😎

Zitat:

Original geschrieben von speedfreakmiche



Zitat:

Original geschrieben von h-w-z


Shit happens - meiner war bei 5000 KM platt.
Und das, bei aller Vorsicht und Rücksichtnahme (warmfahren usw.)

Bei dem Alter würde ich auf einen neuen Komplett-Motor
(heißt bei denen mittlerweile Rumpfmotor) bestehen
(hab ich auch bekommen) 

Heißt nicht mittlerweile und auch nicht nur bei denen Rumpfmotor, sondern ist die korrekte Bezeichnung .

"Ichbringdirwastechnischesbeimodus" aus.😎

war eine Aussage des 🙂     aber anscheinend gibt es noch mehr 🙂🙂🙂      ( 😉)

Zitat:

Original geschrieben von NormanTT


Danke für die schnellen Antworten! Ist das eingentlich normal das die nicht gechipten TT laut Tacho 260 bzw laut LCD Anzeige 264 bringen??

Gruss Norman

Nein, das ist nicht normal.

Normal müßten laut einiger User 289 km/h angezeigt werden 😁

Da hat sich Dein Motorschaden wohl schon angekündigt 😉

Zitat:

Original geschrieben von mapspanien



Zitat:

Original geschrieben von NormanTT


Danke für die schnellen Antworten! Ist das eingentlich normal das die nicht gechipten TT laut Tacho 260 bzw laut LCD Anzeige 264 bringen??

Gruss Norman

Nein, das ist nicht normal.

Normal müßten laut einiger User 289 km/h angezeigt werden 😁

Da hat sich Dein Motorschaden wohl schon angekündigt 😉

Mein Tachozeiger macht die ganze Umdrehung bei Höchstgeschwindigkeit und steht dann wieder bei 0 an - muss ich mit einem Motorschaden rechnen?😁

Zitat:

Original geschrieben von POSITRONIUM



Zitat:

Original geschrieben von mapspanien


Nein, das ist nicht normal.

Normal müßten laut einiger User 289 km/h angezeigt werden 😁

Da hat sich Dein Motorschaden wohl schon angekündigt 😉

Mein Tachozeiger macht die ganze Umdrehung bei Höchstgeschwindigkeit und steht dann wieder bei 0 an - muss ich mit einem Motorschaden rechnen?😁

Das ist wie bei einem Marathonläufer, wenn der tote Punkt einmal überwunden ist, wird neue Energie frei 😁

Zitat:

Original geschrieben von mapspanien



Zitat:

Original geschrieben von NormanTT


Danke für die schnellen Antworten! Ist das eingentlich normal das die nicht gechipten TT laut Tacho 260 bzw laut LCD Anzeige 264 bringen??

Gruss Norman

Nein, das ist nicht normal.

Normal müßten laut einiger User 289 km/h angezeigt werden 😁

Da hat sich Dein Motorschaden wohl schon angekündigt 😉

😁😁😁

Hallo,
habe heute mit denen telefoniert können mir aber noch keinen Termin geben! Das ist doch nicht normal oder?

gruss Norman

Zitat:

Original geschrieben von mapspanien



Zitat:

Original geschrieben von NormanTT


Danke für die schnellen Antworten! Ist das eingentlich normal das die nicht gechipten TT laut Tacho 260 bzw laut LCD Anzeige 264 bringen??

Gruss Norman

Nein, das ist nicht normal.

Normal müßten laut einiger User 289 km/h angezeigt werden 😁

Da hat sich Dein Motorschaden wohl schon angekündigt 😉

Ich glaub der kann maximal 999 anzigen???

stimmt´s oder hab ich recht...🙄😁

So können wir uns jetzt alle mal wieder einkriegen ? Der Thread beginnt schon wieder zu zerfleddern...

Warmfahren heisst IMHO nicht nur warten bis die "Betriebstemperatur" in Form der Temp.-Anzeige im Cockpit erreicht ist, sondern noch mal gute 20km (oder weniger, je nach Jahreszeit und Aussentemp.) für das Öl zusätzlich. Sprich solang das Öl nicht 90° hat, würde ich nicht "beherzter" Gas geben oder gar heizen. Bis dahin sind 2500rpm oder maximal 3000rpm angesagt und das bei sanftem Fuß.

Gerade bei einem Motor wie dem TFSI oder dieser Bauart wäre ich da vorsichtig. Hier kommen ja Block aus Grauguss und ein Zylinderkopf aus Alu zusammen. Da ist zwar die Dichtung zwischen, aber dennoch sind das ja nicht gerade Materialien, die sich durch eine gleichwertige Wärmeausdehnung und Wärmeleitung auszeichnen. Diese Differenz wird natürlich bei zu schnellem Erwärmen zum Verhängnis, baut sie dadurch höhere Spannungen zwischen den Bauteilen auf. Insofern fahre ich so eine Combo anders warm, als einen Motor, bei dem beides aus Alu ist...einfach nur der Sicherheit halber. Wer behauptet, ein moderner Motor muss das alles ja gefääligst aushalten, wenn man ihn auch sofort fordert usw. sollte sich mal darüber Gedanken machen, wie filigran und hochgezüchtet die Technologie heute ist im Vergleich zu einem ollen 1.6er aus '84. Die Reserven und die Ausnutzung derer wird natürlich immer weiter voran getrieben, ist ja gerade das beste Sparpotential. Die Motoren sind haltbar, vielleicht sogar auch haltbarer als alte Maschinen, aber dennoch empfindlicher was ihre Betriebsbedingungen angeht. Da muss man einfach etwas mehr aufpassen.

Zitat:

Original geschrieben von JarodRussell


So können wir uns jetzt alle mal wieder einkriegen ? Der Thread beginnt schon wieder zu zerfleddern...

Warmfahren heisst IMHO nicht nur warten bis die "Betriebstemperatur" in Form der Temp.-Anzeige im Cockpit erreicht ist, sondern noch mal gute 20km (oder weniger, je nach Jahreszeit und Aussentemp.) für das Öl zusätzlich. Sprich solang das Öl nicht 90° hat, würde ich nicht "beherzter" Gas geben oder gar heizen. Bis dahin sind 2500rpm oder maximal 3000rpm angesagt und das bei sanftem Fuß.

Gerade bei einem Motor wie dem TFSI oder dieser Bauart wäre ich da vorsichtig. Hier kommen ja Block aus Grauguss und ein Zylinderkopf aus Alu zusammen. Da ist zwar die Dichtung zwischen, aber dennoch sind das ja nicht gerade Materialien, die sich durch eine gleichwertige Wärmeausdehnung und Wärmeleitung auszeichnen. Diese Differenz wird natürlich bei zu schnellem Erwärmen zum Verhängnis, baut sie dadurch höhere Spannungen zwischen den Bauteilen auf. Insofern fahre ich so eine Combo anders warm, als einen Motor, bei dem beides aus Alu ist...einfach nur der Sicherheit halber. Wer behauptet, ein moderner Motor muss das alles ja gefääligst aushalten, wenn man ihn auch sofort fordert usw. sollte sich mal darüber Gedanken machen, wie filigran und hochgezüchtet die Technologie heute ist im Vergleich zu einem ollen 1.6er aus '84. Die Reserven und die Ausnutzung derer wird natürlich immer weiter voran getrieben, ist ja gerade das beste Sparpotential. Die Motoren sind haltbar, vielleicht sogar auch haltbarer als alte Maschinen, aber dennoch empfindlicher was ihre Betriebsbedingungen angeht. Da muss man einfach etwas mehr aufpassen.

Noch mal 20 Kilometer mehr nach Erreichen der Betriebstemperatur? Dann könnte ich mein Auto nur bei größeren Ausflügen belasten. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von nothin2g


Noch mal 20 Kilometer mehr nach Erreichen der Betriebstemperatur? Dann könnte ich mein Auto nur bei größeren Ausflügen belasten. 🙄

Die Frage ist ja, warum Leuten, die "einfach nur fahren", die Aggregate nicht reihenweise um die Ohren fliegen.

Gibt ja mehr als genug, die kaum die Wassertemperatur interessiert, geschweige denn einen Gedanken ans Öl verschwenden.

P.S.: Das waren noch Zeiten mit meinem verflossenen A3 8P TDI, als ich mangels Kenntnis noch nicht minutenlang Checklisten im Kopf durchgegangen bin, bevor ich das Gaspedal mal durchgetreten habe... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen