Audi 2.6 V6 Ölverlust Kurbelwelle
Servus, bin gerade dabei, meinen siffenden Audi 80 2.6 Quattro abzudichten. Die Ventildeckeldichtungen sowie die zwei Nockenwellensimmerringe stirnseitig habe ich schon gewechselt (wobei ich dann auch noch feststellen musste, dass die Steuerzeiten nicht passen). Nun habe ich bemerkt, dass der Motor auch noch am Kurbelwellensimmerring ziemlich viel Öl verliert.
So viel zur Vorgeschichte.
Meine Frage ist nun, ob man, wenn man den Zahnriemen entfernt hat und die Kurbelwelle mittels Arretierdorn gesperrt ist, die Schraube an der Kurbelwelle einfach mit einem langen Hebel oder einem Schlagschrauber lösen kann. Oder muss man noch etwas anderes beachten?
LG Jan
23 Antworten
Du hast das Teil mit Sicherheit noch nie in der Hand gehabt, das Gewinde ist mindestens 12er, wenn nicht noch größer.
Zitat:
@audiCTV schrieb am 10. Januar 2025 um 13:49:10 Uhr:
Du hast das Teil mit Sicherheit noch nie in der Hand gehabt, das Gewinde ist mindestens 12er, wenn nicht noch größer.
Du hast recht, der Kurbelwellensensor ist mit einer M6-Schraube befestigt. Da der Fixierdorn jedoch anstelle des Kurbelwellensensors eingesetzt wird, habe ich das verwechselt. Sorry.
Moin, also nur mal als Tip wie mir mal von meinem Ausbilder erklärt wurde die Kw Schaube am besten zu lösen. Kann aber jeder machen wie er meint. Also, man besorgt sich eine gebrauchte Riemenscheibe mit der Nummer 078105255 F und schweisst sich ein Rohr daran an und hat so einen perfekten Gegenhalter. Aber man muss die Position vorher ermitteln, damit man es nicht an der falschen Stelle stehen hat. Je nach dem ob man es auf einer Hebebühne macht, oder der Wagen nur aufgebockt steht. Mit einem 1/2 Zoll Schlagschrauber von Hazet (9012TT) und entsprechend dicken Luftschläuchen lassen sich die Schrauben machmal trotzdem nicht lösen. Mit der Methode hat es in der Praxis immer gut funktioniert, aber benutzt keine Alu-Arretierdörner. Für den Wellendichtring/Simmerring gibts ja auch gute Montagekonen.
LG Kim
Man besorgt sich einen originalen AUDI Fixierdorn (kein China Marmeladenblech) und gut ist. Arbeiten durchführen gemäß Reparaturleitfaden. Kein Schlagschrauber. Habe ich jetzt bei mehreren V-Motoren so gemacht. Beim vorletzten Zahnriemenwechsel an meinem AUW mit Wechsel des Kurbelwellensimmering. Raus mit der richtigen Nuss, am besten 1Zoll Antrieb und auch so wieder rein mit einem richtigen Drehmomentschlüssel. Da reißt nichts ab. Das Drehmoment hält auch nicht das Gewindes des Fixierdorns aus, sondern der Fixierdorn selber. Und der ist, original vorausgesetzt, aus entsprechendem Material.
Gruss caddy2E
Ähnliche Themen
Baujahr ist nicht das Datum der Erstzulassung .Zb ich kaufe ein Fzg das 1 Jahr auf Halde stand am 5.1 25.Zugelassen wurde es am9 1 25 .Das Auto ist bj 24.und wurde 25 zugelassen.Das Modelljahr ist wieder was anderes.Das mj 25 zählt ab den werksferien 24..Meist mit facelift oder leichten Änderungen verbunden.So ist mein Auto also bj 24 und mj24da es Anfang 24 produziert wurde.Erkennbar an der" 4" zb auf den Scheiben aufgedruckt.
?
Grundsätzlich nicht falsch, was Du schreibst!
Aber frag die Leute nach dem "Baujahr" und 99,5% von Ihnen werden Dir das Datum der EZ nennen, weil sie gar nicht wissen, in welchem Jahr das Fahrzeug tatsächlich gebaut wurde. Von daher verwende ich zur Differenzierung den Begriff Herstellungsjahr für das, was Du Baujahr nennst.
😉
Aber weder das "Herstellungsjahr" noch das "Baujahr" sind vor allem für die erfolgreiche Teilesuche von Relevanz. Da zählt das Modelljahr, was sich zumindest bei VW und AUDI (mit anderen Herstellern beschäftige ich mich nicht) aus der FIN ergibt.
Ob der Modelljahrwechsel immer nach den Werksferien erfolgt(e), kann man so pauschal nicht sagen. Beim Cabrio (Typ89) z.B. war der Wechsel zum MJ 1998 schon im Mai 1997, beim A4 (B5) erst im August 1997. Letztendlich aber auch egal, solange man das Modelljahr kennt.
😉
Servus zusammen, für alle, die es interessiert: Habe die Zentralschraube jetzt problemlos mit einem langen Hebel gelöst bekommen. Habe nur den Fixierdorn für die Kurbelwelle als Gegenhalter verwendet. Die Schraube ging überraschend einfach raus, hätte ich mir echt schlimmer vorgestellt.
Grüße