audi 2,6 liter, saugrohrdruck

Audi 80 B3/89

hallo zusammen, habe mich schon letzte woche mit dem problem hier gemeldet.
also, mein geliebtes cabrio bj. 97 2,6 liter zickt ein wenig rum.

ich habe folgendes problem:
motor springt nicht an, nach gefühlten 100 versuchen zu starten ( zwíschenzeitlich läuft er mal auf 3 töpfen und nimmt kein gas an) springt er dann an! komisch ist dann, dass er dann komisch läuft.. irgenwie ein wenig unrund, oder aber die drehzahl ist 300 -400 touren zu hoch und dann plötzlich im lauf geht er aus.
das steuergerät meldet den fehler saugrohrdruck! ich habe alle schläuche kontrolliert...alles ok! drosselklappe ausgebaut.--gereinigt...alles ok! steuergerät ausgebaut ( sensor für saugrohrdruck ist im steuergerät ...herzlichen dank an die entwickler von audi, toll gelöst ;-( ! ). danach lief der wagen 3 Tage. Bin dann Autobahn gefahren, Wagen abgestellt und wollte danach wieder starten! Siehe da... das gleiche Problem! Wieder 30 mal versucht und er lief wieder! Das gleiche ist mir dann wieder nach einer Autobahnfahrt passiert! Jetzt weiss ich so langsam nicht mehr was es sein könnte? Vielleicht die Vorförderpumpe? Spritfilter? Wer hat noch nen Tipp für mich? Wäre dankbar für jede Antwort...lieben Dank!!!

19 Antworten

Ist es jemanden bekannt, dass nach dem Steuergerätwechsel die Drosselklappe angelernt werden muss? Was auch immer das heissen mag? Hab sowas gelesen , kann mir aber nicht vorstellen das es bei einem 97 er baujahr nötig ist...Hat jemand eine Antwort darauf?

Das Leerlaufregelventil muss eingelernt werden. Auch in 97 noch.
Natürlich ist der eingelernte Weg auch hinfällig wenn das Steuergerät getauscht wurde.
Geh in eine Werkstatt und lass eine Grundeinstellung machen.

http://www.audicabrio.info/co/showthread.php?tid=7237

Hallo liebe Audifreunde, ich hatte vor knapp einem Jahr diese Frage wie o.g. gestellt. ICH BIN IMMER NOCH DRAN ... habe den Fehler immer noch nicht!
Hatte also das Steuergerät getauscht, neu anlernen lassen..beim freundlichen auch alle Schlüssel aufspielen lassen... kaum einen Tag später...wieder das Problem. SAUGROHRDRUCK , mech. Fehler ...

hmmm, drosselklappe hatte ich schon getauscht...was konnte es jetzt noch sein? vorn am motor , direkt am block hinter dem kühler fand ich einen schlauch der zum bremskraftverstäker ging, sich vorher noch aufteilte und zur drosselklappe geht.. dieser zog sich beim laufendem motor (unterdruck) stark zusammen, hab zur stabilisierung ein kupferrohr eingeschoben (form war dann ok)..war mir sicher den fehler gefunden zu haben... 2 tage später wieder das gleiche problem...hmmmm
ein freund sagte mir... was macht die spritpumpe? alles ok? ich deutete das alles ok war... bestellte mir trotzdem eine und baute sie ein... wowww, 800 km keine probleme ... dann nach diesen 2 wochen wieder das gleiche... hab dann den benzinfilter gewechselt... und wieder eine woche ruhe...aber der fehler kam wieder... denke das ich beim sprit schon ganz richtig bin...hab dann das kpl. rohr mit druckhalte(dose) für die einspritzventile getauscht...sogar neue dichtungen für die ventile... wieder eine woche ruhe...dann wieder der fehler... jetzt brauch ich nochmal euren rat, ... macht es sinn die ventile zu tauschen.. kann über das ventil wenns nicht richtig arbeitet luft in das spritsystem kommen? was haltet ihr davon? was kann ich noch tun? über ne antwort würde ich mich riesig freuen

Ähnliche Themen

Achsooo, ganz vergessen... ist nen ABC

das mit dem fehlenden sprit könnte mit dem fehler im speicher zusammenpassen... wenn benzin fehlt geht der motor aus. das steuergerät merkts nicht und kann nichts dagegen tun. bei fallender drehzahl steigt der saugrohrdruck bis die steuerung aussteigt und den motor absterben lässt.

hast du schonmal überprüft ob auch sprit aus den düsen kommt, wenn dein fehler grad vorhanden ist?

daran hatte ich schon gedacht, aber wie soll ich das testen? dazu muss ich ja alles abbauen und den sprit ins "leere" pumpen lassen... deswegen dachte ich ja ob eine düse defekt sein könnte und (wenn die dann offen ist) luft oder eine luftblase verursacht...

wenn eine dauerhaft offen wäre, würde dein motor gnadenlos absaufen... mit der menge kommt der nicht klar! 😉

dann müsstest du wohl ne halbe ewigkeit herumorgeln bis der überschüssige sprit wieder draußen ist und wieder zündungen zu stande kommen können.

hab auch schon gehört, dass ventile unter umständen "nachtropfen"... vielleicht ist das ja bei dir der fall. von daher könnte es schon sein, dass ein wechsel eines/aller ventile besserung bringen könnte... die teile sind aber nicht sonderlich günstig und ich möchte dir hier nicht zu teuren ersatzteilen raten, die am ende vielleicht garnicht die ursache waren.🙁

Also das Steuergerät wurde getauscht?

Sonstige Undichtigkeiten kannst du definitiv ausschließen?

Kontrollier auch mal das Saugrohrunterteil, da zieht er gerne Falschluft.

Dann, heißer Tipp:

Drosselklappenpoti! Genauestens durchmessen, am Besten mit nem Oszi. Hatte das Problem mal beim Turbo, da war das Ding hin, und er hatte nur "Ladedruck überschritten" im Fehlerspeicher.

Danke für Eure Antworten, ja Motorsteuergerät ist getauscht, soweit mir möglich sind alle Schläuche inkl. dem Schlauch der zum MSG geht überprüft. Drosselklappe inkl. Poti ist getauscht , Anlernphase ist eingehalten worden.
Wie gesagt, sobald ich ans Spritsystem gehe, ist erstmal ruhe. Das veranlasste mich dann auch neben Pumpe und Filter den Einspritzkranz inkl. dem Druckhalteventil zu tauschen.
Kurz danach /1 Woche/ war der Fehler wieder kurz da. Einmal aufgetreten und dann weg. Motor hört sich dann an als wenn er auf 3 Töpfen läuft..nimmt kein gas ... und dann geht er aus. 10-20 probiert dann läuft er ..springt an ..etwas unrund.. aber ich kann fahren. dann geht er einmal wieder aus und springt sofort wieder an und läuft dann stabil.
ich schraub da bald nen Griff zu wegschmeissen dran ...scherz ... aber im ernst ... es nervt unheimlich
mein nächster gedanke sind halt die einspritzventile ... vielleicht ist eins undicht und entleert den oberen ring.. dann hab ich ne luftblase und ein oder 2 abgesoffene Töpfe.. ist halt nur so nen gedanke.
wollte es probieren bevor ich alles abbaue um ans untere saugrohr komme...sieht ziemlich schwierig aus... der benzinpumpenwechsel war schon echt der hammer..mach ich auch nie wieder allein :-(
aber so langsam kenn ich die teile meines cabrios...
hoffe ihr habt noch nen tipp für mich!!!
DANKE .. LG Andreas

Kann eigentlich der Hallgeber (ohne fehlerablage im speicher) für o.g. Problem verantwortlich sein?

unwahrscheinlich.

wenn der hallgeber ein problem hätte, dann würdest du das nur beim starten merken. er wird nur als referenz benötigt... läuft der motor erstmal, dann könnte er meinetwegen auch explodieren - der motor würde es nicht merken.^^

ok..also nicht der hallgeber..hm, ich hatte gerade wieder das erlebnis... genauso wie oben beschrieben, hatte diesmal glück das jemand dabei war...hatte ne alte zündkerze dabei und schnell alle sechs stecker abgezogen und den funken überprüft...jeder zylinder zündet... aber nur drei laufen... grrrr...

hab dann den linken teil kpl. abgezogen.. (als er dann wieder lief) und neu gestartet, es verhält sich so das genau die linke oder rechte seite ausfällt. genau das motorenverhalten wenn ich die störung habe.

entweder werden nun die ventile nicht angesteuert ..da muss ich wohl mein multimeter im auto halten,bis zur nächsten störung... oder aber es ist tatsächlich so, dass eins nicht richtig schliesst und in der standzeit einen topf flutet.. die luft im spritkreislauf ( im einspritzring ) bildet dann einen luftstopfen... könnte ich da richtig liegen? bin halt kein kfz mechaniker... freu mich über einen tipp von euch
lg andreas

hab mich gerad unglücklich ausgedrückt,
ich meine:
wenn ich einen kpl. teil ( entweder links oder rechte hälfte ) zündtechnisch lahmlege, läuft der motor so wie als wenn ich die störung habe. nur das ich weiss das wenn die störung da ist ALLE zünden. Also kann es doch nur noch ein einspritzproblem sein? oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen