AUDI 2.0 TDI Ölpumpe defekt, Motorschaden, keine Qualität !

Audi A4 B7/8E

Ich bin von der angeblichen Premiummarke AUDI total enttäuscht.
Im Dezember 2006 kaufte ich mir einen 10 Monate alten AUDI A4 2.0 TDI als Werksdienstwagen.
Die Garantie + Anschlußgarantie (wegen der Finanzierung) lief bis Januar 2009.
Im Oktober 2009 (das Fahrzeug war noch keine 4 Jahre alt) kam die rote Warnlampe "Öldruck". Ich mußte mich abschleppen lassen.
In der Werkstatt stellte sich dann heraus, daß die Antriebswelle der Ölpumpe abgeschert wurde, damit hat es unmittelbar danach den Turbolader zerlegt und auch im Motor selbst wurden Späne gefunden.
Reparaturkosten: 8500,- € !!!
Nach langem Streit mit dem AUDI-Service und mehreren Geschäftsführern in Ingolstadt, sowie mit dem Autohaus Fischer in Jena wurden mir am Ende insgesamt lächerliche 2000,- € erlassen.
Somit bin mußte ich immer noch 6500,- € Reparaturkosten bezahlen für einen AUDI, der gerade 8 Monate aus der Garantie heraus war.
Das spricht nicht mehr für Qualität bei AUDI !

Haben andere Besitzer eines VW oder AUDI mit 2.0 TDI - Motor ähnliche Erfahrungen gemacht ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes-Diesel


Ich traue dem Braten nicht, habe eine Anschlußgarantie abgeschlossen. Kostet im Jahr 349 Euronen.

Danke für die Info.

Aber wenn man sich das richtig überlegt, ist es jedoch eine Schande:

Man kauft ein teures Fahrzeug einer weltbekannten Premium-Marke und schließt zusätzlich für 349 € pro Jahr eine Art "Versicherung gegen hohe Reparaturkosten" ab, weil man weiß, daß AUDI bei TDI-Motoren miserable Qualität liefert und man somit jederzeit mit einem kapitalen Motorschaden rechnen muß !

Was hat das noch mit "Vorsprung durch Technik" zu tun ?

Meine Schlußfolgerung aus der gesamten Geschichte ist:

Ein Fahrzeug aus dem VW-Konzern kommt mir in Zukunft nicht mehr ins Haus bzw. in die Garage.

487 weitere Antworten
487 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von berste85



Da es jedoch nur ein Gewerbeex/-import Händler war, hab ich da nicht viel zu erwarten bzw. müsste mich lange streiten. Außerdem stelle ich grundsätzlich des Haftungspflicht in Frage, da es sich um einen Herstellerfehler handelt und folglich der Händler auf Audi verweisen kann bzw. sich wiederrum an Audi wenden würde!

Das kann Dir egal sein an wen sich der Händler wendet.. Wenn du in der Gewährleistung bist würde ich versuchen das Geld geltend zu machen. Wenn nicht Anwalt und basta...

Der setzt ne Frist dann gehts zum Gericht und fertig ist der Lack...

Im Übrigen nützen dir andere Fälle überhaupt nichts, weil es immer eine Einzelfallentscheidung ist.
Ist ja nicht wie bei den AMIS wo ein Fall genügt..

Bzgl. meines alten Posts gibts folgendes Update:

Die Glühkerzengewinde waren undicht.. Die Gewinde wurden - nicht von Audi - neu gefräst und jetzt ist wieder alles gut.. (Kostenpunkt: Ca. 2000 EUR)

Bzgl. der Werkstatt bleibt es dabei: Die ist extrem schlecht und hat mich falsch beraten.. Habe jetzt aber einen neuen Händler gefunden, der bisher einen besseren Eindruck macht.

Gute Fahrt!

Zitat:

Original geschrieben von salmonelleX


Hallo Zusammen!

Ich fahre einen Audi A4 2,5 TDI quattro.

Erstzulassung: 10/2004

Laufleistung: 163.000 km

Im letzten Jahr war die Verteilereinspritzpumpe defekt (3000 EUR Schaden) und jetzt ist wohl etwas "mechanisches" am Motor defekt!

Audi repariert nicht, aktuell auch null Kostenübernahme. Bin jetzt 3 Monate aus der Gebrauchtwagengarantie raus 🙁

Was mich interessiert: Ist euer Fahrzeug auch ein ex-Leasingfahrzeug einer Firma? Bei mir ist es der Fall - ich vermute, dass die Motoren dementsprechend gelitten haben. Dennoch: Ich bin mächtig enttäuscht von Audi und meinem Audi Vertragshändler. Dessen O-Ton lautet: "Da haben Sie wohl Pech gehabt!"

Grüße,

Stephan

Hallo Leute,

Ich kanns noch nicht fassen. Dachte: Audi ist gut, Diesel ist gut, mit 'nem A4 2.0 TDI kannste nix falsch machen. Aber denkste.

DPF war hauefiger mal verstopft, immer wieder freigebrannt. Doch nun ging ploetzlich die Oelstandsanzeige an, obwohl die Oelmarke deutlich ueber Min war. Naja, totzdem Oel nachgefuellt.

Nach weiteren 400m (!) war's dann soweit: Oeldruck-Warnlampe ging an. Werkstatt konstatiert eine unzuverlaessig arbeitende Oelpumpe (Welle dreht manchmal mit, aber manchmal halt auch nicht). Folgeschaden: Turbo ist hinueber. Erste Kostenschaetzung: 5.000 EUR Schaden!

Nach Ansicht der Werkstatt war das schnelle Zusetzen des DPF eine Folge der unzuverlaessig arbeitenden Oelpumpe, die den Turbo nicht ausreichend geschmiert hat. Demzufolge kein optimales Diesel / Luftgemisch, also mehr Russ.

Im Nachhinein klingt alles logisch, oder? Wenn's doch nur im Handbuch gestanden haette. Nicht jeder Audi Fahrer ist ein Techniker und die Zeiten, dass ein Bordtechniker immer im Auto mitreisen musste, waren doch vorbei. Dachte ich.

Hier die Daten:
- Audi A2 TDI mit DPF / Automatik
- 103 kW / 140 PS
- BJ 7/2007
- Wagen 2. Hand gekauft vom Audi Haendler (genau vor 1 Jahr!)
- km Stand heute: 74.000
- Alle Servieintervalle eingehalten; immer bei Audi machen lassen.

Erwarte ich eigentlich zu viel, wenn ich davon ausgehe, dass die heutigen Wagen so sehr mit Elektronik vollgestopft sind, dass sich eine unzuverlaessige arbeitende Oelpumpe doch eigentlich relativ leicht erkennen lassen muesste? Steht so was denn nicht im Fehlerspeicher, der bei der Inspektion dann ausgelesen wird und so gravierende Fehler vermieden werden, bevor sie auftreten?

Bin total demoralisert. Meine Frau will weg von Audi. Gibt es mittlerweilen 'intelligentere' Autos? Vielleicht sogar bessere / zuverlaessigere?

Zitat:

Original geschrieben von Gradix


Nach Ansicht der Werkstatt war das schnelle Zusetzen des DPF eine Folge der unzuverlaessig arbeitenden Oelpumpe, die den Turbo nicht ausreichend geschmiert hat. Demzufolge kein optimales Diesel / Luftgemisch, also mehr Russ.

Im Nachhinein klingt alles logisch, oder?

Klingt gar nicht logisch...

Das Problem mit dem Partikelfilter ist eher allgemein und hat mit deinem Ölpumpenschaden nix zu tun. Wenn es deine Ölpumpe nicht mehr tut, fährst du mit Sicherheit nicht mehr lang genug um den Filter voll zu kriegen..

Das die kaputte Pumpe den Turbo ins Jenseits geschickt hat ist schon möglich. (Schmierfilmabriss)
Wie du selber schon bemerkt hast wird der Öldruck ja überwacht. Also von wegen dreht, dreht nicht.. ist Quatsch..
Allerdings kann es sehr wohl bei der Warnung schon zu spät sein.. Hast du ja jetzt bemerkt.

Einen anderen Hersteller kannst du natürlich immer probieren, ob es billiger / besser wird sei mal dahingestellt..
Mit den aktuellen Abgasnormen müssen alle Hersteller mit Filtersystemen arbeiten. Damit der nicht so oft künstlich freigebrannnt werden muss, sollte in deinem Fahrprofil eine Strecke drin sein wo der Motor mal halbwegs gefordert wird..

Da du wenig km drauf hast und ein sauberes Scheckheft: probier es mal auf dem Kulanzweg..

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Gradix


Hier die Daten:
- Audi A2 TDI mit DPF / Automatik
- 103 kW / 140 PS
- BJ 7/2007
- Wagen 2. Hand gekauft vom Audi Haendler (genau vor 1 Jahr!)
- km Stand heute: 74.000
- Alle Servieintervalle eingehalten; immer bei Audi machen lassen.

kannst du den motorkennbuchstaben (steht vorne im serviceheft) eventuell noch hier beisteuern ?!

Zitat:

Original geschrieben von Gradix


Erwarte ich eigentlich zu viel, wenn ich davon ausgehe, dass die heutigen Wagen so sehr mit Elektronik vollgestopft sind, dass sich eine unzuverlaessige arbeitende Oelpumpe doch eigentlich relativ leicht erkennen lassen muesste? Steht so was denn nicht im Fehlerspeicher, der bei der Inspektion dann ausgelesen wird und so gravierende Fehler vermieden werden, bevor sie auftreten?

elektronische ueberwachungsmassnahmen, ob mechanik in kuerze ein wie auch immer gearteter ausfall droht, ist praktisch wohl nicht sinnvoll umsetzbar.

allerdings ist es so, das audi als hersteller des fahrzeugs sehrwohl weiss, in welchen fahrzeugen problembehaftete zubehoerteile stecken - die probleme mit den verreckenden oelpumpen sind alles andere als neu oder unbekannt. wenn man sich die technischen infos zu dem thema durchliesst, muss man sich schon fragen warum die servicepartner darin aufgefordert werden zitat: eine aktive kundenansprache hat nicht zu erfolgen...

Zitat:

Original geschrieben von Gradix


Bin total demoralisert. Meine Frau will weg von Audi. Gibt es mittlerweilen 'intelligentere' Autos? Vielleicht sogar bessere / zuverlaessigere?

alles in allem wohl mehr als verstaendlich. am ende des tages muss jeder fuer sich selbst entscheiden, ob er nochmal ein fahrzeug kauft, dessen hersteller/servicepartner zwar weiss, dass der kasten verrecken kann, es aber nicht fuer noetig haelt den kunden darueber zu informieren.

gruesse vom doc

Zitat:

Original geschrieben von 1.9tdipd



Zitat:

Original geschrieben von Gradix


Nach Ansicht der Werkstatt war das schnelle Zusetzen des DPF eine Folge der unzuverlaessig arbeitenden Oelpumpe, die den Turbo nicht ausreichend geschmiert hat. Demzufolge kein optimales Diesel / Luftgemisch, also mehr Russ.

Im Nachhinein klingt alles logisch, oder?

Klingt gar nicht logisch...

Das Problem mit dem Partikelfilter ist eher allgemein und hat mit deinem Ölpumpenschaden nix zu tun. Wenn es deine Ölpumpe nicht mehr tut, fährst du mit Sicherheit nicht mehr lang genug um den Filter voll zu kriegen..

Zitat:

Also von wegen dreht, dreht nicht.. ist Quatsch..

Die Welle innerhalb der Oelpumpe ist axial abgeschert. Habs mir selbst angeschaut. Wenn man an dem einen Ende der Welle dreht, dreht sich das andere manchmal mit, und manchmal halt nicht. Bei ausreichendem Axialdruck wird sich die Welle in der Vergangenheit wohl immer mitgedreht haben (Kraftschluss), wenn auch evtl. mit Verzoegerung beim Lastwechsel.

Aber im Laufe der Zeit scheint dieser Effekt zugenommen zu haben und nun sind die sich beruehrenden Flanken in einem Zustand, dass sich die Welle meist gar nicht mehr dreht. Deshalb der endgueltige Oeldruckabfall.

Zitat:

Original geschrieben von 1.9tdipd



Da du wenig km drauf hast und ein sauberes Scheckheft: probier es mal auf dem Kulanzweg..

Bin ich grad mit beschaeftigt.

Zitat:

Original geschrieben von docfraggler



kannst du den motorkennbuchstaben (steht vorne im serviceheft) eventuell noch hier beisteuern ?!

Serviceheft ist in der Werkstatt. Mal sehen, ob ich da jetzt rankomme. Steht der Motorkennbuchstabe auch noch irgendwo anders, z.B. Teil der FIN?

Zitat:

Original geschrieben von Gradix



Die Welle innerhalb der Oelpumpe ist axial abgeschert. Habs mir selbst angeschaut. Wenn man an dem einen Ende der Welle dreht, dreht sich das andere manchmal mit, und manchmal halt nicht. Bei ausreichendem Axialdruck wird sich die Welle in der Vergangenheit wohl immer mitgedreht haben (Kraftschluss), wenn auch evtl. mit Verzoegerung beim Lastwechsel.

Aber im Laufe der Zeit scheint dieser Effekt zugenommen zu haben und nun sind die sich beruehrenden Flanken in einem Zustand, dass sich die Welle meist gar nicht mehr dreht. Deshalb der endgueltige Oeldruckabfall.

Jetzt muss ich meinen eigenen Text korrigieren. Konnte keine EDIT Funktion finden.

Hab gerade nochmal mit der Werkstatt telefoniert. Also, die Achse ist nicht axial abgeschert. Das sah fuer mich nur so aus. Das Problem liegt an der Verbindung der Oelpumpen-Achse mit dem Ausgleichswellenmodul. Da sind wohl 2 Achsen ineienandergesteckt und die Kraft wird ueber einen 6-kant uebertragen (Formschluss). Dieser ist nun wohl im Laufe der Zeit mehr oder weniger rund geworden, und uebertraegt die Kraft demnach nicht mehr zuverlaessig. Daher die Geschichte, dass die Oelpumpe den Turbo bei Lastwechsel nicht immer ausreichend schmiert. Im jetzigen Zustand dreht sich der Turbo uebrigens noch, jedoch hat das Lager im Laufe der Zeit Schaden genommen und deshalb muss der Turbo ausgewechselt werden.

Die FID (WAUZZZ8E58Axxx) liegt uebrigens nicht im Bereich der hier hauefig zitierten 13D7 Aktion.

Zitat:

Original geschrieben von docfraggler



kannst du den motorkennbuchstaben (steht vorne im serviceheft) eventuell noch hier beisteuern ?!

Ich hab die Motorkennbuchstaben erfragt: BPW. Was kann man daraus eigentlich ablesen?

Anbei Fotos, die ich heute gemacht habe. Zuerst die Oelpumpe, bei der die fehlerhafte Sechskantwelle noch eingebaut ist. Der Rest spricht fuer sich selbst. Und das bei weniger als 74.000 km!

Das letzte Foto zeigt die weisse Abdichtmasse an der Unterseite des Motors. Ab Werk wird eine andere Farbe verwendet. Also ist der Motor an der Unterseite schon mal aufgemacht worden, und zwar kurz bevor der mir dann als Gebrauchtwagen vom Audi Haendler "Im einwandfreien Zustand" verkauft wurde. Schliesslich hat er ja die DEKRA Pruefung bestanden, also alles tip-top in Ordnung. Was soll ich davon halten?

Zitat:

Original geschrieben von clemi_muc


Das letzte Auto war ein Stern, in sieben Jahren nie liegengeblieben.

Was sagt dir das ?????????????

Zitat:

Original geschrieben von Gradix


Bin total demoralisert. Meine Frau will weg von Audi. Gibt es mittlerweilen 'intelligentere' Autos? Vielleicht sogar bessere / zuverlaessigere?

Hör auf deine Frau. Ich habe die Entscheidung aber selber getroffen, da ich mich nicht von der angeblichen Prämium Qualität verarschen lasse. Und ich hatte keine Diesel. Aber es war halt nen Audi.

Zitat:

Original geschrieben von Gradix



Zitat:

Original geschrieben von docfraggler



kannst du den motorkennbuchstaben (steht vorne im serviceheft) eventuell noch hier beisteuern ?!
Ich hab die Motorkennbuchstaben erfragt: BPW. Was kann man daraus eigentlich ablesen?

Anbei Fotos, die ich heute gemacht habe. Zuerst die Oelpumpe, bei der die fehlerhafte Sechskantwelle noch eingebaut ist. Der Rest spricht fuer sich selbst. Und das bei weniger als 74.000 km!

Das letzte Foto zeigt die weisse Abdichtmasse an der Unterseite des Motors. Ab Werk wird eine andere Farbe verwendet. Also ist der Motor an der Unterseite schon mal aufgemacht worden, und zwar kurz bevor der mir dann als Gebrauchtwagen vom Audi Haendler "Im einwandfreien Zustand" verkauft wurde. Schliesslich hat er ja die DEKRA Pruefung bestanden, also alles tip-top in Ordnung. Was soll ich davon halten?

Hallo

Das sieht ja echt schlimm aus und das auch noch bei der Laufleistung! o.O
Mich würde echt gern interessieren was die Werkstatt verlangt wenn man vorbeugend den Sechskantstift oder das Modul austauschen lässt. Ist sicher ne heiden Arbeit da mal rann zu kommen oder?

Ich habe auch einen Audi A4 2.0 TDI Quattro Bj. 03.2007 mit 125KW, wäre mein Auto auch bezüglich der Ölpumpe betroffen?
Benutze auch das Castrol ÖL 5w30 Longlife sollte ich lieber ein anders ÖL nehmen? Kann man da als Vorsichtmaßnahme dagegen nichts unternehmen?

Grüße
Lazmika

Zitat:

Original geschrieben von Gradix


Ich hab die Motorkennbuchstaben erfragt: BPW. Was kann man daraus eigentlich ablesen?

ist mehr oder weniger hier erstmal nur fuer die statistik geeignet, laut diversen infos sind allerdings ganz konkret fahrzeuge bis in den produktioszeitraum aus 2008 von dem problem betroffen. der bpw gehoert prinzipiell noch mit zu den weniger problematischen reihen dieses tollen aggregats, das oelpumpenproblem hat er halt auch.

Zitat:

Original geschrieben von Gradix


Das letzte Foto zeigt die weisse Abdichtmasse an der Unterseite des Motors. Ab Werk wird eine andere Farbe verwendet. Also ist der Motor an der Unterseite schon mal aufgemacht worden, und zwar kurz bevor der mir dann als Gebrauchtwagen vom Audi Haendler "Im einwandfreien Zustand" verkauft wurde.

anscheinend haben irgendwelche amateure da rumgefrickelt und die oelwanne vielleicht neu abgedichtet.

Zitat:

Original geschrieben von Gradix


Schliesslich hat er ja die DEKRA Pruefung bestanden, also alles tip-top in Ordnung. Was soll ich davon halten?

diese ganzen "zertifikate", 110-punkte garantien und der restliche mist sind nur beruhigendes raeucherwerk fuer den kunden, das letztlich absolut nichts daran aendert, dass einem bei dieser fehlkonstruktion kurz ueber lang irgendwas um die ohren fliegt, was ein ordentliches loch in die haushaltskasse reisst.

der antrieb der oelpumpe ist ganz klar eine voellige fehlkonstruktion. einen spielzeugsechskant aus besserem baumarktmaterial zu verwenden grenz doch schon an system. wenn mir jemand erzaehlen will, dass ein ingenieur aus dem motorenbau dieses problem nicht vorzeitig haette erkennen koennen, halte ich das fuer eine luege. der plunder wurde vollabsichtlich so konstruiert - meine meinung.

btw. gibts schon news von der kulanzfront ?

gruesse vom doc

Also mein Motor wurde ab Werk auch mit weisser Dichtmasse an der Ölwanne gebaut.
Und dieser wurde vorher garantiert noch nie geöffnet da ich ihn neu gekauft habe.
Im Bild mal alte und neue Ölwanne.

Gruss,
Klaus

Img-5975
Deine Antwort
Ähnliche Themen