AUDI 2.0 TDI Ölpumpe defekt, Motorschaden, keine Qualität !

Audi A4 B7/8E

Ich bin von der angeblichen Premiummarke AUDI total enttäuscht.
Im Dezember 2006 kaufte ich mir einen 10 Monate alten AUDI A4 2.0 TDI als Werksdienstwagen.
Die Garantie + Anschlußgarantie (wegen der Finanzierung) lief bis Januar 2009.
Im Oktober 2009 (das Fahrzeug war noch keine 4 Jahre alt) kam die rote Warnlampe "Öldruck". Ich mußte mich abschleppen lassen.
In der Werkstatt stellte sich dann heraus, daß die Antriebswelle der Ölpumpe abgeschert wurde, damit hat es unmittelbar danach den Turbolader zerlegt und auch im Motor selbst wurden Späne gefunden.
Reparaturkosten: 8500,- € !!!
Nach langem Streit mit dem AUDI-Service und mehreren Geschäftsführern in Ingolstadt, sowie mit dem Autohaus Fischer in Jena wurden mir am Ende insgesamt lächerliche 2000,- € erlassen.
Somit bin mußte ich immer noch 6500,- € Reparaturkosten bezahlen für einen AUDI, der gerade 8 Monate aus der Garantie heraus war.
Das spricht nicht mehr für Qualität bei AUDI !

Haben andere Besitzer eines VW oder AUDI mit 2.0 TDI - Motor ähnliche Erfahrungen gemacht ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes-Diesel


Ich traue dem Braten nicht, habe eine Anschlußgarantie abgeschlossen. Kostet im Jahr 349 Euronen.

Danke für die Info.

Aber wenn man sich das richtig überlegt, ist es jedoch eine Schande:

Man kauft ein teures Fahrzeug einer weltbekannten Premium-Marke und schließt zusätzlich für 349 € pro Jahr eine Art "Versicherung gegen hohe Reparaturkosten" ab, weil man weiß, daß AUDI bei TDI-Motoren miserable Qualität liefert und man somit jederzeit mit einem kapitalen Motorschaden rechnen muß !

Was hat das noch mit "Vorsprung durch Technik" zu tun ?

Meine Schlußfolgerung aus der gesamten Geschichte ist:

Ein Fahrzeug aus dem VW-Konzern kommt mir in Zukunft nicht mehr ins Haus bzw. in die Garage.

487 weitere Antworten
487 Antworten

und der motor läuft veon meinem audi nur ich kann net schneller wie 70kmh fahren und der turbo funktoniert nicht

Zitat:

Original geschrieben von 252003


Motorschäden sind afaik abgedeckt.

Sorry, dass ich das jetzt sagen muss - aber da sieht man mal, wie UNGLAUBLICH NUTZLOS Ölwechsel sind, du dachtest, du tust dem Wagen was Gutes und paar Wochen später stehst du am Straßenrand...

Tschuldigung, aber DUMMFUG !

Wenn die Ölpumpe den Geist aufgibt, nutzt weder altes noch neues Öl was.

Der einzige Unsterschied ergibt sich bei der Kostenübernahme.

Und da wird weder eine Garantieversicherung noch irgendein Fahrzeughersteller Kosten übernehmen, wenn da der letzte Ölwechsel so lange her ist, das die Serviceintervalle überschritten wurden.

Wer sagt, dass es die Ölpumpe ist?

Und wer auf Garantien baut, hat schon (Geld) verloren, denn Versicherungen machen keinen Verlust, sondern immer der Kunde! 😉

Zitat:

Original geschrieben von 252003


Wer sagt, dass es die Ölpumpe ist?

Und wer auf Garantien baut, hat schon (Geld) verloren, denn Versicherungen machen keinen Verlust, sondern immer der Kunde! 😉

Das kann man sehen, wie man will.

Bislang hab ich aus den für solche Fälle vorgesehenen versicherungen immer mehr herausbekommen, als eingezahlt.

Ähnliche Themen

Dann hast du immer die falschen Motoren gekauft 😮😛

Zitat:

Original geschrieben von 252003


Wer sagt, dass es die Ölpumpe ist?

Und wer auf Garantien baut, hat schon (Geld) verloren, denn Versicherungen machen keinen Verlust, sondern immer der Kunde! 😉

Über die breite Masse gesehen hast Du da Recht, aber ich könnt Dir mal die Schreiben der CarLife Plus, für die ich 520 Euro gezahlt hab, zeigen.

🙂

Also ich hab da sicherlich keinen Verlust gemacht 😉

Zitat:

Original geschrieben von fljena


Hallo Radoma,

die Sache mit dem Anwalt läuft noch.
Inzwischen habe ich den Umfang der Werkstattation 13D7 inclusive der betroffenen FID-Nummern schwarz auf weiß als PDF-Dokument. Es ist haarsträubend, welche Formulierungen da drin stehen bzw. welche Vorgehensweise sich AUDI hier leistet.
Somit konnte ich dem Anwalt wenigstens etwas "handfestes" übergeben.
Wir sollten auf jeden Fall in Verbindung bleiben.

Gruß fljena

Hallo fljena und Radoma,

ich habe gerade exakt das gleiche Problem 6Kant bei der Ölpume rundgelaufen und alles im Eimer!
Ich wurde von Audi auch bereits mit dem 0815 Brief abgefertigt und schalte auf jedenfall einen Amwalt ein!
Könnte mir jemand von euch etwas "Handfestes" wie oben beschrieben zukommen lassen auch über die Werkstattaktion??
wäre echt super nett meinem Anwalt und mir wäre damit sehr geholfen....
Mein A4 ist Bj 2006 und hat(te) 160000km runter ich finde in dieser sog. Premiumklasse ein Witz

Grüße martin

Auch ich schließe mich hier an turbo hin motor hin ob ölpumpe das weiß ich noch nicht !!!!!!

Audi A4 2.0 TDI Motorschaden

Zitat:

Original geschrieben von stefananne


Auch ich schließe mich hier an turbo hin motor hin ob ölpumpe das weiß ich noch nicht !!!!!!

Audi A4 2.0 TDI Motorschaden

bitte weitere Angaben zum Fahrzeug ... MKB , BJ, Laufleistung, usw

Ich habe einen Audi A4-TDI 2.0 (140PS) Baujahr 2005. Bei 90.000 km Anzeige: Öldruck zu niedrig. Reparaturkosten 1800 Euro bei Audi-Vertragswerkstatt. Die Ölpumpe musste ausgetauscht werden und ich hatte wohl Glück, dass kein kapitaler Motorschaden.......
Bin sehr enttäuscht von Audi. Ein Kulanzantrag brachte nichts!

Bin schnell im Internet auf viele getroffen, die wohl das gleiche Problem hatten. Man müsste einen geschädigte A4-Besitzer-Club gründen.

Wie kann das sein, dass man bei solch einem Premium-Auto? offensichtlich minderwertige Bauteile verbaut, die zu einem Motorschaden bei unter 100.000 km Laufleistung führen?? und dann noch nicht einmal Kulanz gewähren.

Fazit: Nie wieder Audi !!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Schade eigentlich.............

Hallo Zusammen!

Ich fahre einen Audi A4 2,5 TDI quattro.

Erstzulassung: 10/2004

Laufleistung: 163.000 km

Im letzten Jahr war die Verteilereinspritzpumpe defekt (3000 EUR Schaden) und jetzt ist wohl etwas "mechanisches" am Motor defekt!

Audi repariert nicht, aktuell auch null Kostenübernahme. Bin jetzt 3 Monate aus der Gebrauchtwagengarantie raus 🙁

Was mich interessiert: Ist euer Fahrzeug auch ein ex-Leasingfahrzeug einer Firma? Bei mir ist es der Fall - ich vermute, dass die Motoren dementsprechend gelitten haben. Dennoch: Ich bin mächtig enttäuscht von Audi und meinem Audi Vertragshändler. Dessen O-Ton lautet: "Da haben Sie wohl Pech gehabt!"

Grüße,

Stephan

dein ölpume und turbolader ist kaputt.der spass kostet dich c.a4000€ hoffe hast noch garentie drauf das geliche hatte ich auch dank garantie habe ich nur 1000€ brzahlt

Passat TDI 2.0 Bj. 12.2007 (Ich weiß, ist ein Audi Forum, ist aber der gleiche Motor)

Passat beim VW Händler mit einem Jahr Werksgarantie 01.2011 gekauft. Kilometerstand 153.000. 3000 km später (einen Monat später) Motorschaden mit den gleichen Symptomen wie hier beschrieben. Letzte große Inspektion bei VW 3000 km her.

VW hat mir einen komplett neuen Motor (außer Zylinderkopf und Anbauteile) kostenlos eingebaut. Habe die Kupplung auch gleich austauschen lassen (510 € nur für Material).

VW hat eine Versicherung für die Gewährleistung bzw. Garantie, also doch daran verdient.

Jetzt surrt er wieder, das ungute Gefühl bleibt aber.
Ok, neuer Motor mit sicherlich fehlerbehobener Ölpumpe.
Ansonsten klasse Auto.

Das letzte Auto war ein Stern, in sieben Jahren nie liegengeblieben.

Hätte ich das Auto von Privat gekauft wäre ich jetzt ca. 9.000 € ärmer.
Puh, Glück gehabt.

Gruß, Clemi

Ich hoffe nur, dass die neuen Ölpumpen, die dann verbaut werden inzwischen besser sind!

Hallo!

Ich bin ebenfalls von der defekten Ölpumpe betroffen und mir ist dazu auch noch der Turbolader kaputt gegangen. Abzuüglich Audi Kulanz (70% auf das Material) und 40 % GW-Garantie musste ich nur 930€ selbst tragen.

Mein A4 Avant 2.0 TDI hat die FIN WAUZZZ8E58A142008, Erstzulassung 02/2008. War bei verschiednen Händlern, einige fanden er wäre betroffen, andere nicht. Fakt ist, dass die mangelhafte Ölpumpe tatsächlich verbaut war und nun nicht mehr die selbe, sondern eine andere Ölpumpe, samt anderer Ölwanne eingebaut wurde.
Er hat 152Tkm runter, dass Auto erst im Mai gekauft. Meine Beschwerde gg. die Kulanz von 70% Material wurde mit Verweis auf die Sachmängelhaftung des Händlers abgespeist und damit gedroht die bisherige Kulanz zu stornieren!
Da es jedoch nur ein Gewerbeex/-import Händler war, hab ich da nicht viel zu erwarten bzw. müsste mich lange streiten. Außerdem stelle ich grundsätzlich des Haftungspflicht in Frage, da es sich um einen Herstellerfehler handelt und folglich der Händler auf Audi verweisen kann bzw. sich wiederrum an Audi wenden würde!

Jedenfalls jetzt meine Frage, ob ich mit einer erneuten Beschwerde etwas errreichen kann bzw. ob jemand Erfahrungen hat, inwieweit andere Betroffene per Anwalt zu Ihrem Recht kamen!?

Freundliche Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen