Audi 100 c4 Motorumbau

Audi 100 C4/4A

Grüß Euch !

Da es sich als schwierig erweist einen audi 100 c4 2,3 E Quattro zu bekommen wollte ich fragen ob es ein großer Antritt ist den Audi 100 C4 2,8 E Quattro auf 2,3 E umzubauen

Lg stroblinger

Beste Antwort im Thema

Ja ich weiß auch nicht was er nimmt... soll weniger nehmen oder was abgeben 😁

35 weitere Antworten
35 Antworten

Ich als Ösi kann nur folgendes dazu sagen:

Das Salz ist kein Argument! In unseren Alpen wird mehr und aggressiver gestreut wie zum Beispiel in Mittel/West/Ost/Nord-Deutschland. Nur die Bayern neigen zu ähnlichen Streusalzorgien.

Die Probleme bei den Ö-Importen sind anderwärtig gelagert:

Je nach Baujahr und Schadstoffemission blüht NOVA- und CO2 Malus Nachzahlung. Klingt harmlos, aber je nach Fahrzeug kommen schnell einige hundert bis tausende Euros zusammen. Die älteren Fahrzeuge ohne die moderne EG Zulassung (mit den klassischen KFZ-Typenschein im Heftchenformat (früher noch mit Stempelmarken!!!) müssen durch einen Generalimporteur neu typisiert werden. Diese lassen sich das vergolden.

Bei euch in Germany läuft das mit dem Autoimport sehr viel günstiger und va. entspannter ab. Auch bei Umbauten und Änderungstypisierungen ist das bei uns in Ö ein echter "Murcks" mit den Landesprüfstellen.

Zum eigentlichen Auto:

Auch ich würde dir empfehlen: Weitersuchen und den richtigen 5Zylinder kaufen! Alles tendiert zum ausufern. Neben dem eigentlichen Umbau kommt der Papierkrieg dazu.

Wenn du kein extrem talentierter Schrauber mit guter Ausrüstung und Erfahrung bist, vergiss es!
Du würdest x TAUSEND Euro ausgeben für ein altes Auto was nach dem Umbau noch weniger wert ist. (Traurig aber Wahr!) Auserdem ist V6 auf R5 nicht unbedingt ein Upgrade.

Im Regelfall ist es so, dass die Leute die einen Umbau durchführen können nicht fragen und einfach loslegen. Die Fragesteller und Theoretisierter geben nach ersten Recherchen schnell wieder auf!

Hals und Karosseriebruch! bei deinem Projekt...

Hab das mit dem Salz mit der Schweiz verwechselt, mein Fehler! Die Österreicher haben wohl schon immer eine stärkere Mischung und die Deutschen haben über die Jahre immer agressivere Salze benutzt (haben aber örtlich Streusalzverbote auf Gewegen, was aber Autos herzlich wenig bringt).

Import aus der Schweiz nach Deutschland ist auf jeden Fall sehr beliebt. Die Karossen sind sehr viel öfter Rostfrei.

Stimmt. Man sieht auch hier bei uns immer mehr Salzfreie Zonen. Schweiz ist da wieder so ein Sonderfall.

Je nach Region noch stärker zersiedelt als bei uns in Ö. In den Tourismusorten wird auf Salz verzichtet wegen der Optik und auf den kleinen Gemeindestraßen wegen der Kosten. Teilweise eben keine schwarze Schneeräumung.

Prinzipiell fährst du mit Schweizer Autos besser bezüglich Rost. Wegen dem aktuellen Frankenkurs kann man sich jedoch noch mal überlegen, wie viel einem etwas weniger Eisenoxid wirklich wer ist 🙂

Zitat:

@mga1 schrieb am 10. Februar 2015 um 18:00:29 Uhr:


ach, und die österreicher und schweizer verwenden haarshampoo um ihre straßen eisfrei zu halten? ;

Nein, die fahren alle quattro. 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@mga1 schrieb am 10. Februar 2015 um 18:00:29 Uhr:


ach, und die österreicher und schweizer verwenden haarshampoo um ihre straßen eisfrei zu halten? ;

Nein. Die Österreicher schütten das Frostschutzmittel auf die Straßen, welches bei der Weinproduktion übrig geblieben ist. Und die Schweizer können es sich dank der Milliarden, die normale Leute, Mafiosi und Fußballmanager bei ihnen anlegen... leisten, ihre Straßen zu beheizen. 😁

Moin moin,

ich habe gerade einen ähnlichen Motorumbau hinter mir. Allerdings vom ABK 2.0E auf AAR 2.3E. Dauerte ca. 6 Monate (man hat ja noch einen Lebensunterhalt bringenden Job).

Welcher Aufwand für mich nötig war, kannst Du hier lesen. Mein 5-Zylinder steht jetzt in nahezu technisch perfektem Zustand da. Bilder folgen noch im Blog, sobald er durch die Waschstraße ging und ich Zeit habe bei schönem Wetter Fotos zu machen.

Wichtig bei dem Umbau in Deutschland war:

Unbedenklichkeitsbescheinigung der Audi AG
Das Empfängerfahrzeug darf nicht besser geschlüsselt sein als das Spenderfahrzeug (Euro1/Euro2/D3)
Umbau von Motor, Motorsteuerung, Getriebe, Abgasanlage, Bremsen und Fahrwerk müssen dem Motor angepasst werden
Abnahme beim TÜV

Teilweise sind Spezialwerkzeuge nötig! Mit 'nem klassischen Baumarkt-Werkzeugkoffer ist dieser Umbau nicht möglich. Mal von einer Hebebühne abgesehen ;-)

Es ist schon ein wirklich großer Aufwand. Aber für mich hat er sich gelohnt. Ich liebe den Sound des 5-Enders.

Gruß
Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen