Audi 100, C4, 2,8E, wie am preiswertesten Schadstoffklasse E2 erreichen?
Moin,
seit gestern gehöre ich nun zu den Audifahrern 😉. Ich habe o.g. Fahrzeug übernommen, und bin davon ausgegangen, dass es die E2Norm erfüllt, da ein G-Kat verbaut ist. Nun habe ich die Unterlagen hier, und sehe, dass eindeutig die Steuern nach der Schadstoffklasse E1 berechnet werden 🙁. Nun habe ich ein bischen rumgegoogelt, und bin wieder hier im Forum gelandet 😉. Nun weiss ich, dass ein G-Kat nix über die Schadstoffklasse aussagt.
Folgende Lösungsmöglichkeiten habe ich nun gefunden:
1. Kaltlaufregler nachrüsten lassen.
Kostet hier vor Ort ca. 180-200€ beim Händler (Kaltlaufregler von Twintech). Allerdings gibt es mit Kaltlaufreglern ja unterschiedlichste Erfahrungen.
2. Minikat nachrüsten.
Kein KFZMensch hier vor Ort denkt, dass das geht, bzw. kann einen passenden besorgen. Ich könnte einen im Netz bestellen, und einbauen lassen. Hat jemand damit schon Erfahrung, also auch genau mit meinem Fahrzeugmodell?
3. Ein Händler meint, dass es Euro2 1991 noch gar nicht gab. Aber aufgrund meiner Abgaswerte sollte mein Audi ohne Probele Euro2 erhalten, ohne das ich was nachrüste... .. Was haltet ihr von der Aussage?
Laut AU-Untersuchung:
Motortemperatur 62Grad
Leerlauf: 775
CO: 0.05
Erhöhter Leerlauf: 2965
Lambda: 0.998
CO: 0.089
Falls die Fragen schon beantwortet worden, schreibt mir bitte den Link. Beim Suchen wurde ich so nicht fündig.
Gruß
Daniel
25 Antworten
frag bei deinem örtlichen tüv nach, die haben unterlagen aus denen hervorgeht ob dein wagen umgeschlüsselt werden kann oder eben nicht. manche modelle haben damals euro 2 (nicht e2) erreicht. es wurde halt nur Euro 1 (E2) eingetragen weil es Euro 2 noch nicht gab.
dies macht dann deine tüv station vor ort. du kannst alternativ auch an audi ingolstadt schreiben, die geben die infos auch raus, der weg führt dich dann trotzdem zum tüv wegen der umschlüsselung.
klr ist bei meinem verbaut, hat der vorbesitzer machen lassen, damit erreicht der 2,8er d3 und kostet nochmal etwas weniger steuer.
minikat ist nach der umschlüsselung die zweitgünstigste alternative.
viele grüsse vom steini
Moin,
ich habe und würde wieder einen KLR einbauen. Habe mir mal diesen ominösen Minikat von innen angesehen ... solche Dinger wurden schon in die Ungeregelten Polos der 80-iger eingebaut. Sieht aus als wenn die da einfach Pappe zusammen gerollt und eingepresst haben. Nachdem ich den Krempel (damals beim Polo) rausgemacht hatte ging der richtig gut mit seinen 55PS, weil keine Abgasbremse mehr da war. 😉
LG, Frank
Moin,
also ich war vorhin beim TÜV. Die brauchen allerdings eine Bestätigung von einem Audihändler.
Der näxte Audihändler hat mich durch verschiedene Servicemitarbeiter durchgereicht. Bis ich jemanden hatte, der Verstand was ich wollte, ist das Audiservicesystem abgestürzt gewesen. System kaputt, kann er nix machen. Ich soll es später noch mal probieren.
Dann habe ich bei der Audi Kundenhotline angerufen. Diese bittet darum, dass ich eine Kopie des Fahreugscheines zusende. Die Mitarbeiterin dort wusste von gar nischt, gibt es nur weiter.
Ok, wieder beim ersten Händler angerufen, das System geht wieder. Ich soll um 16.30Uhr noch mal rumkommen.
Auf dem Weg sprang mir ein anderer Audihändler ins Auge. Eine halbe Stunde saß ich vor einem verzweifelten Servicemitarbeiter, der im System nach einem passenden Formular gesucht hat. Ohne Erfolg.
Naja, mal schauen ob ich nachher beim anderen Händler mein begehrtes Schreiben erhalte.
Auf jeden Fall wird es heute nix mehr mit der Zulassungsbehörd 🙁.
Gruß
Daniel
P.S. Falls hier jemand das richtige Schlüsselwort für das Audipartnerintranet kennt, währe ich dankbar, wenn es gepostet werden würde :-)
edit: @ Frank vielen Dank für Deinen Erfahrungsbericht. Das heisst diese Option bleit weiterhin bestehen 🙂
bei uns hier hat der tüv die unterlagen auch und sucht die auch gerne raus.
damit geht das dann genauso.
unterlagen bekommt man wenn von audi am leichtesten per mail anfrage an audi ingolstadt.
viele grüsse vom steini
Ähnliche Themen
Moin,
frag mal dort per mail:
kundenbetreuung@audi.de
Die Umschlüsselung funktioniert afaik aber erst bei A6-Modellen ab 1994.
Ich habe auch einen 2,8er Baujahr 1991. Bei dem habe ich den KLR eingebaut,
kann man mit etwas Geschick auch sebst erledigen. Läuft seit etlichen Jahren
ohne Probleme.
Eintragen lassen, Steuern sparen und sich freuen.
Gruß Frank
Moin,
ich glaube ich warte aber die Antwort nun zumindest ab. Und dann stellt sich wirklich die Frage, was ich dann verbaue, bzw. einbauen lassen werde. KLR oder Kat. Darf ich fragen, was Du ca. für Deinen KLR bezahlt hast? Auf der Twintecseite sind keine Preise angegeben. Mich interessiert, ob ich, wenn ich den selber bestelle, noch ne Mark sparen kann 😉. Gibt es eigentlich so etwas wie die Metro für Autoteile, oder bestellt man i.d. direkt beim Hersteller?
Thx für Eure Anteilnahme 🙂
in einem meiner c4 ist ein klr von gat verbaut. woher der vorbesitzer den hat weiss ich nicht. aber da die teile neu und ovp sind kannst du auch bei ebay und anderen internet marktplätzen schaun um preise zu vergleichen.
ausserdem kannst du die twintec oder gat teilenummer auch bei google eingeben und wirst sicher auch angebote finden.
viele grüsse vom steini
Zitat:
Original geschrieben von Weizenkeim
Moin,frag mal dort per mail:
kundenbetreuung@audi.de
Die Umschlüsselung funktioniert afaik aber erst bei A6-Modellen ab 1994.
Ich habe auch einen 2,8er Baujahr 1991. Bei dem habe ich den KLR eingebaut,
kann man mit etwas Geschick auch sebst erledigen. Läuft seit etlichen Jahren
ohne Probleme.
Eintragen lassen, Steuern sparen und sich freuen.Gruß Frank
Und wer unterschreibt den Steueränderungsantrag/Bescheid?
Die Prueforganisation kann den korrekten Einbau ueberpruefen. Deswegen kann man das auch selber einbauen. Es wird dann sicherlich auch eine AU gemacht, die etwas weniger kostet als sonst ueblich. Wichtig ist nur, dass man den Zettel mit den Daten fuer den Fahrzeugschein bekommt; die Zulassung will nur das sehen; damit wird das dann in den Fahrzeugschein eingetragen. Wenn man noch den alten Brief hat, sollte man den mitnehmen, da man dann einen Neuen bekommt.
Am schnellsten ist es die Umruestung einfach in einem Betrieb zu machen, der auch einen Tuev dabei hat; die Teile werden die auch guenstig bestellen koennen.
Wenn man schon bei der Euro2-Umruestung so sehr aufs Geld guckt, dann war der C4 mit 2.8L Maschine garantiert der falsche Kauf; wahrscheinlich landet die Kiste wie die meisten anderen in den Autoboersen; voellig runtergerockt und selbst fuer den Export zu schlecht.
Zitat:
Bis ich jemanden hatte, der Verstand was ich wollte, ist das Audiservicesystem abgestürzt gewesen. System kaputt, kann er nix machen. Ich soll es später noch mal probieren.
man hat dich abgewimmelt; mit so einer alten Schrottkiste wirst du bei Audi als Assi angesehen; die Erfahrung durfte ich vor 3 Jahren sogar mit einem 99er B5 machen. Die interessieren sich nicht fuer die Bestandskunden. Der B5 wurde sogar dort gekauft 😉. Ich halte nix mehr von Audi. Das heutige Audi kann mir gestohlen bleiben; die teuren Hartplaste-A3 koennen die sich in den Arsch stecken.
Moin,
der Audi wurde mir geschenkt(die Fahrerin wird nun 90), und ich will ihn erst einmal auf die Alltagstauglichkeit für mich testen, bevor ich viel reinstecke.
Und was ich durch gezieltes Einkaufen spare, kann ich durch den Auspuff mit ruhigem Gewissen wieder rausblasen 😁. Und abgewimmelt wurde ich imho nicht, die waren schon sehr bemüht und haben sich viel Zeit genommen.
Wenn ich ihn länger fahre, denke ich an einen Gasumbau. Aber die Überlegungen haben noch Zeit 😉.
Und im Moment ist es klasse, zwischen einem Fiat 126a und einem Audi 100 switchen zu können 😉.
Gruß
Daniel
nein, wenn Audi dir sagt, dass das Computersystem nicht funktioniert, dann wollten sie dich los werden. Mag sein, dass sie dir anfangs helfen wollten, aber letztendlich bist du fuer sie jemand, der kein Geld bringt. Reparieren koennen und wollen die dein Auto naemlich auch nicht.
@hamjk82: bei einer umschlüsselung gibt es keinen steueränderungsbescheid wenn der wagen von hause aus schon eine bessere schadstoffnorm erfüllt hat. man bekommt vom tüv oder dem hersteller einen schrieb auf dem die fahrzeuge draufstehen die diese norm erfüllen.
das wird dann in der zulassungsstelle umgeschrieben und die änderung wird an das finanzamt weitergeleitet.
vg vom steini.
p.s.: wenn man schon länger besitzer dieses nun umgeschlüsselten fahrzeugs ist kann man sich sogar die zuviel gezahlten steuern seit dem kauf des fahrzeugs zurückerstatten lassen. dazu gibt es gerichtsurteile.
man bekommt maximal 4 Jahre zurueckerstattet.
ja kann sein, ist aber je nach hubraum ein nettes sümmchen, danke für die ergänzung/korrektur.