Audi 100 C4, 2.6, ABC, 140000km > Drehzahlschwankung bei AU und mehr Probleme

Audi 100 C4/4A

Hallo Gemeinde,

ich habe da ein RIESIGES Problem.

Den TÜV hat die Rennziege problemlos geschafft > Habe ja auch alle wichtige aus dem obersten Regal erneuert. Fahrwerk komplett (Billstein & Meyle HD), 2 neue Kats, Mitteltopf, Power Discs, SKF Lager etc.

Doch bei der AU ist er durchgefallen, da er ist nicht schafft die Drehzahl zu halten.
Hält sich kurz (zwischen 2500 & 2800 Touren) und sackt dann ab.
Nun war ich gestern bei und habe die Abgaskrümmerdichtungen erneuert (rechts Kindergarten, links Antiaggressionstraining) Ergebins 0.
Jetzt habe ich ihn in meine Lieblingswerkstatt gebracht und lasse dort die Drosselklappe reinigen, Ergebnis steht noch aus.

Symptome:
Kalt = Motor läuft sehr unruhig und er hört sich so an, als ob der Auspuff undicht ist. Ist aber nicht.
Warm = Motor läuft halbwegs rund und nur unter Last hört er sich so an als ob der Auspuff einen weg hat.
Warm & Kalt = Er nimmt kurzzeitig keine Leistung an, hört sich sch... an und ruckelt (meist nur im kalten Zustand). Ab einer gewissen Drehzahl zieht er dann wieder durch, so als ob da irgendwo n Lappen oder so im Abgasrohr hängt, den er bei gewisser Last dan glatt an die Wand drückt.

Ich habe mich über die Suche schon doof gelesen, vieleicht kennt ja jemand das Problem, so dass ich mir eine Motorrevision ersparen kann.

Gruß Frank

Beste Antwort im Thema

Der 2.6er hat ja kaum Sensoren und Problemchen, denke das wird nicht so schwer zu finden sein.

Welches Baujahr? Eventuell solltest du mal die Ansaugbrücke runter bauen und schauen ob sich vom Ansaugrohr das Plastik gelöst hat oder er falschluft zieht.

Hab eh schon mal PDFs und so dazu hochgeladen: http://phips.me/car/audi/t89_8g/abc/saugrohr_und_volumenreduzierer.zip

71 weitere Antworten
71 Antworten

Wie schon gesagt, hat der Geber in Fahrtrichtung rechts nichts mit dem Motorlauf zu tun. Der ist in Deinem Fall nur für Warnleuchte und Kühlmitteltemperaturanzeige im KI zuständig. Dann müsste er aber dennoch drei Pole haben. Einmal Plus muss ja auch noch kommen.

Der für's Steuergerät ist der in Fahrtrichtung links.

Guck mal hier:ETKA

@TE:

OK, also die Aussage war doch:

Multifuzzi: Für Klimaanlage, Tempanzeige im KI und Temperaturleuchte

Tempgeber G62: Motorsteuergerät zur Gemischanpassung

Wieso soll nun der Motor besser laufen, wenn der Multifuzzi getauscht wird?

HTC

Zitat:

Guck mal hier:ETKA

Geile Seite. Habe ich abgelegt. ich habe schon wieder den Wald (Stecker) vor Bäumen (Kabeln) nicht gesehen.

img1 zeigt den Stecker, den ich fälschlicherweise in Verdacht hatte. Was macht der?
img3 zeigt den Tempsensor ZK rechts
img5 zeigt den Tempsensor ZK links (unter dem anderen Stecker, Metalbügel)
img6 & 8 zeigt die verfi... sch. drecks Papierdichtung am Ölberuhigungsraumdeckel. Jetzt klebe ich das Ding zu. BRÜLL
img9 Gerade alles clean und schon wieder vollgesyfft. Ich könnte kotzen.
img10 zeigt den ASU-Bericht.

Ich hoffe, dass sich mein Problem weiter eingrenzen lässt.

Der ASU-Bericht sieht gut aus, da gebe ich Dir recht. Allerdings wird der Motor auch nur warm und unter relativ wenig Last geprüft. Eine Gewähr für vollkommen intakte Lambdasonden ist das nicht. Man müsste sich deren Signal mal unter versch. Lastzuständen ansehen, um sicher gehen zu können. Aber das überschreitet die Möglichkeiten, nehme ich an.
Welcher Stecker auf Img 1 ist denn genau gemeint? Der mit dem Punkt drauf? Auf Img 3 ist der eigentliche Temp-geber nicht zu sehen. Nur sein Stecker guckt rechts unter der schwarzen Metallhalterung hervor. Rechts davon ist der Hallgeber.

Ähnliche Themen

Img 001: Ansauglufttempgeber
Img 003: Mutlifuzzi
Img 005: Hallgeber, darunter Motortempgeber
Rerstliche Fotos: Undichte ZKD 🙁

Ruckeln: Drosselklappenpoti, Tempgeber, Einspritzventile/Zündkerzen/Zündelektronik, Mstg.

HTC

SUPER
Damit kann ich arbeiten.
Im übrigen muss ich auch dieses Tackerventil für Tankentlüftung erneuern.
034 919 369C 34,33-€ (3polig, Masse über Gewinde wohl als 4. Pol)
026906161 21,87-€ (2 polig)
078133517 AKF Ventil (Sch... dass Ding gibts bei Matthies nicht mehr. Wichert 39,75-€, ist Freitag da)

Die ZK Schwitzt zwar wie ich beim Arbeiten und muss zweifelsohne auch gemacht werden, doch guck Dir Bild 8 mal genau an.
Na ja, um an die Tempsensoren vernünftig ran zu kommen, muss die Ansaugbrücke so oder so runter und dann werde auch gleich diese oben und unten und die Dichtungen zum ZK mit Renzosil dicht machen. Ich traue keiner Dichtung mehr, die nicht aus Gummi oder Silikon ist.
Das geht mir so was von auf die Nüsse. Darf ich mir schon wieder die Nacht um die Ohren hauen.
Dann werde ich auch gleich kontrollieren, ob der Zahnriemen vernünftig und nicht mit hier n Strich und da n Strich drauf gezogen wurde.
So what, kann nur besser werden.😉

Bis gleich, bin mal kurz Einkaufen.
Fettes DANKE!

Edit: Kerzen sind neu und die Einspritzventile haben die letzten par 1000km n Liter LM Systemreiniger bekommen und auch nur den teuren Sprit bei mir gesehen obwohl ich eigentlich auch E10 reinkippen könnte.

Die VAG Nummer zum Multifuzzy stimmt nicht.
Diese hier ist richtig: 059 919 501.
Jetzt geht auch das Spielchen mit den Lautsprechern wierder los.
Habe gerade bei nicht wirklich laut die ovalen Lautsprecher hinten abgeraucht.
Mein Spezie bei Conrad wollte das gar nicht glauben. LS RMS 100W, Peak 300W. Helix P400 RMS 100W.
Nichtmal ganz aufgerissen die hütte.
Wird wohl n Fabrikationsfehler sein. Was ich aber eher glaube: Konstruktionsfehler, da Plastikchassie.
Klingen tun die allerdings ganz gut. Gut, dass Conrad mir die Dinger umtauscht.
Ach ja, lieber alles auf einmal als häppchenweise.🙄

Ja, ich würde gern wissen wofür der Stecker mit dem gelben Punkt in img1 ist.
Wenn das so weiter geht, habe ich bald alle Sensoren und so durch. Also doch Revision.
Den Thermostat habe ich am ZR vorbeigefummelt auch schon erneuert. Allerdings einen der bei 71° schon aufmacht. Behr TX 30 71D
Freizeit ade... vieleicht regnet es ja am WE, dann schmerzt mich das nicht so. sorry
Vieleicht fahre ich nächste Woche mal bei Bosch vorbei und lass die Düsen abdrücken.

Ehm, ja, eine dynamische Lambdasondenprüfung liegt nicht im Rahmen meiner Möglichkeiten.
Bei dem ganzen Werkzeug, dass ich mir anstelle von Werkstattkosten schon angeschafft habe, sollte ich mir vieleicht mal ne Halle mieten.

Ich melde mich sobald ich den Klatteradatsch eingebaut habe.
Gruß Frank

???

Zitat:

@HTC schrieb am 26. Mai 2015 um 21:31:15 Uhr:


???

Habs gerad gesehen > Ansauglufttemperatur > Wenn sich die Ereignisse überschlagen...

GN8 liebe Gemeinde

So, habe eben nachgesehen. Die Nockenwellenräder werden mit 70 Nm an der Nockenwelle angezogen und können nur in einer Stellung aufgesetzt werden, weil die Nockenwelle eine Nut hat und das Rad nur in einer Stellung passt. Somit lässt sich die Stellung der Nockenwellen zur Stellung der Kurbelwelle wie zuvor beschrieben relativ einfach prüfen. Auf Bedarf kann auch die entsprechende Abbildung per PN zugestellt werden.

Zitat:

@Audi-100-Avant schrieb am 27. Mai 2015 um 00:37:39 Uhr:


So, habe eben nachgesehen. Die Nockenwellenräder werden mit 70 Nm an der Nockenwelle angezogen und können nur in einer Stellung aufgesetzt werden, weil die Nockenwelle eine Nut hat und das Rad nur in einer Stellung passt. Somit lässt sich die Stellung der Nockenwellen zur Stellung der Kurbelwelle wie zuvor beschrieben relativ einfach prüfen. Auf Bedarf kann auch die entsprechende Abbildung per PN zugestellt werden.

Du meinst bestimmt die Arretierungsplatten.

Die Räder selbst, sind wie in Video zu sehen, bei gelöster Schraube ja frei drehbar.

Danke für deine Mühe und die Info.

Ja, da hast Du recht. Die Nockenwellenräder müssen beim Aufsetzen auch frei drehen können, damit man den Zahnriemen gleichmäßig spannen kann.

So, bin gerde zurück aus der Garage zurück. Boaaaa 12h...
Jetzt habe ich ein neues Problem. Eventuell ist die Wapu im Ar..., wo sitzt das Ding?
Wie entlüfte ich am besten das Kühlsystem? Die eine Schraube ist rund (Bild 26)

Warum gehen beim Multifuzzy nur 2 von 3 Leitungen an einen Pin?
Weclche Leitung hat welche Funktion und an welchen Pin gehören die? (Bild 24 & 25)
Blau/Gelb = an ,Pin
Schwarz/Blau = ,an Pin
Braun/Gelb = ,an Pin
Ausgehend von Kerbe unten und Pin 1 dann oben links. (Bild 18)

Ja, den Kopf hatte ich auch runter, eigentlich wollte ich nur die Dichtung vom Ölberuhigungsraum zukleben, das Überdruckventil rechts tauschen und die Ventildeckeldichtung rechts zukleben und die Thermosensoren tauschen. Dann ist mir aber der Sechskanntkopf von diesem blöden Ventil abgerissen und ich habe mich entschieden, da ich nicht weiß oder wusste was da alles rein fallen kann den Kopf runter zu nehmen.
Bei der Gelegenheit wollte ich dann auch gleich den Zahnriemen machen. Pustekuchen. Irgend ein Anabaolika fressender Hinterhofmechaniker hat die Schraube vom Spanner so fest angeballert, das man hier den Inbus anschweißen muss. Also Hinterhoftechnik mit anzeichenen und ZR vorsichtig vom Rad schieben. #$!#?&#

Für alle denen das mit dem Sechskannt am ÖÜV auch passiert:
das Innenleben mit einer Pinzette oder so rausfummeln, Tork in das Loch kloppen und rausdrehen.
}> KOPF DRAUF LASSEN!

Mal ganz nebenbei: Schlüsselweite 30 am Multifuzzy??? Sollte das mal n Panzer werden?

Nun, die rechte Seite ist jetzt dauerhaft dicht, denn ich habe auch die "alte" ZK-Dichtung mit reichlich Rentzosil gekonnt angesetz. Ami-Schrauber machen das generell und ich habe die "alten" Dinger Anno dazumal zu hauf auf dem OP-Tisch gehabt.

@HTC
Die linke Dichtung kommt mit dem Zahnriemen, aber das Öl, zumindest das meiste davon kam defenitiv von Ruheraumdichtung. (Bild 15, viel Öl im Bereich der Dichtfläche, Papier ist Sch..., das wusste ich eigentlich auch schon vorher, doch lasse ich mich immer wieder Narren und setze die Sch... Dinger nach Vorschrift an, doch jetzt ist endgültig Schluss damit...)

Übriegens, der ZR lag richtig wird wohl im allgemeinen n Sensorenproblem sein.

Probefahrt erledigt, Flasche Wein geholt, GN8 liebe gemeinde.

Gruß aus Hamburg
Ich habe bestimmt noch etwas vergessen zu erwähnen.

Die Wapu läuft doch, war wohl noch n bissel Luft drin.
In der Garage ist halt schlecht mit so lang laufen lassen, bis der Lüfter anspringt bei geöffnetem, oberen Entlüftungsventil, dann 2000 Touren und nachkippen.

Der Klopft links, ist jetzt, wo er rechts geschmeidig läuft, gut zu hören. Was kann das alles sein?
Die Nockenwelle machte n ganz passablen Eindruck. (wie rechts)
Bei so grober Zündeinstellung mit Bezug auf den Zahnriemen, möchte ich dies eigentlich aussschließen.
Könnte es an der Lambdasonde liegen? Zuviel oder zuwenig Sprit?
Ich werde die nachher mal abstöpseln, mal sehen was passiert.

Papierdichtung: waren zwar blos 20km, aber kein Ölsiff im V, zumindest noch nicht...

Habe jetzt mal nachgesehen. Davon ausgehend, dass Multifuzzy G2 ist, stimmen die Farbangaben mit so wirds gemacht nicht überein.
G2, Schalter F14 kommt bl/ge und verbindet auf bl/gn
G2 kommt br/ge und geht br

G62 kommt ws/li von J257 und geht br/sw nach G69 (Monotronic)
G62 kommt gr/ro und geht br/ro

Deine Antwort
Ähnliche Themen