Audi 100 C4, 2.6, ABC, 140000km > Drehzahlschwankung bei AU und mehr Probleme

Audi 100 C4/4A

Hallo Gemeinde,

ich habe da ein RIESIGES Problem.

Den TÜV hat die Rennziege problemlos geschafft > Habe ja auch alle wichtige aus dem obersten Regal erneuert. Fahrwerk komplett (Billstein & Meyle HD), 2 neue Kats, Mitteltopf, Power Discs, SKF Lager etc.

Doch bei der AU ist er durchgefallen, da er ist nicht schafft die Drehzahl zu halten.
Hält sich kurz (zwischen 2500 & 2800 Touren) und sackt dann ab.
Nun war ich gestern bei und habe die Abgaskrümmerdichtungen erneuert (rechts Kindergarten, links Antiaggressionstraining) Ergebins 0.
Jetzt habe ich ihn in meine Lieblingswerkstatt gebracht und lasse dort die Drosselklappe reinigen, Ergebnis steht noch aus.

Symptome:
Kalt = Motor läuft sehr unruhig und er hört sich so an, als ob der Auspuff undicht ist. Ist aber nicht.
Warm = Motor läuft halbwegs rund und nur unter Last hört er sich so an als ob der Auspuff einen weg hat.
Warm & Kalt = Er nimmt kurzzeitig keine Leistung an, hört sich sch... an und ruckelt (meist nur im kalten Zustand). Ab einer gewissen Drehzahl zieht er dann wieder durch, so als ob da irgendwo n Lappen oder so im Abgasrohr hängt, den er bei gewisser Last dan glatt an die Wand drückt.

Ich habe mich über die Suche schon doof gelesen, vieleicht kennt ja jemand das Problem, so dass ich mir eine Motorrevision ersparen kann.

Gruß Frank

Beste Antwort im Thema

Der 2.6er hat ja kaum Sensoren und Problemchen, denke das wird nicht so schwer zu finden sein.

Welches Baujahr? Eventuell solltest du mal die Ansaugbrücke runter bauen und schauen ob sich vom Ansaugrohr das Plastik gelöst hat oder er falschluft zieht.

Hab eh schon mal PDFs und so dazu hochgeladen: http://phips.me/car/audi/t89_8g/abc/saugrohr_und_volumenreduzierer.zip

71 weitere Antworten
71 Antworten

Fehler auslesen hatte heute leider nicht geklappt.
Meister Lampe hatte den alten Tester zuhause. Wird also morgen zusammen mit dem Ölwechsel gemacht.
habe mir heute LM Ölschlammspülung reingekippt.
Gefühlt läuft er besser.

Habe mal ein kleines Filmchen vom Motorgetacker gemacht.
Kann ich leider hier nicht hochladen (12MB) ist aber unter www.tecmawi.eu/bilder/MVI_0002.AVI zu sehen.

Ne Idee wo das her kommt oder ist das normal?
Schön ist was anderes.

Das klingt wie so ein alter Schiffsdiesel...und eigentlich zu laut für die Hydrostößel.

Kacke is, dass das tackern einen Takt hat, könnte ein Pleuellagerschaden sein. Wird der Takt schneller, wenn die Drehzahl steigt?

Zitat:

Kacke is, dass das tackern einen Takt hat, könnte ein Pleuellagerschaden sein. Wird der Takt schneller, wenn die Drehzahl steigt?

Ich denke ja, werde ich nach her mal kontollieren.

Mal ist es lauter, mal kaum zu höhren. Allerdings, so LAUT ist es auch erst nachdem ich mir das Zeug in Öl gekippt habe. Mal sehen ob sich da was nach dem Wechsel ändert und ob die Suppe schwarz ist.

Mal sehen, was zum vorschein kommt, wenn ich nächste Woche den linken Kopf mache.
Muss mir nur noch was überlegen, wie ich die sch... verfi... Schraube vom ZR-Spanner raus bekomme.
N Sechkannt draufschweißen habe ich kein Bock drauf.

Ich habe da so die Vermutung, wenn ich an meinen 1.9er, trauer, denke, dass die Nockenwellen maginal eingelaufen sind. Da fing das nämlich auch so an.
Wenn mein Neffe den nicht bald mal für sich flott macht, nur neuer Kopf, gibts gereinigt mit NW schon für 160 Tacken, geh ich dabei.

Ähnliche Themen

Also, so wie ich das höhre, steigt die Tackerfrequenz nicht mit der Motordrehzahl. Vielmehr verschwindet das getacker. Heute morgen, wo die Karre kalt war bis hin zu Matthies (ca. 6km) schnurrte er richtig schön.

Ich habe so den Verdacht, dass alle diesen ganzen Symptome
1. Vom im Warmzustand leicht undichten Auspuff
2. Von leicht oxidierten Kontakten im DK-Poti
3. Von den Lambdasonden und
4. durch den 8 Jahre alten ZR so wie
5. der mittlerweile stark schwitzen (siffenden) linken ZK-Dichtung kommen.

Das ist dann auch meine To Do für nächste Woche.

Heute abend oder morgen Vormittag ist erstmal der Thermoschalter dran. Entweder ist der olle defekt oder da wurde einer eingebaut, der erst bei 110° angeht. Ich denke aber ersteres, denn es funktionierte ja mal (Relais ist schon lang neu).

Damit habe ich dann bald alle Sensoren durch...

Das Zeug, das du dir ins Öl gekippt hast, ist aber kein Ölschlamm/reste/bla-Entferner, der wieder raus muss oder? Solche gibts nämlich auch, mache ich ab und an mal vor einem Ölwechsel rein, fahre das Ding warm auf 20-50km und dann *muss* das Zeug raus bevor der Motor kalt wird... Bitte unbedingt in die Anleitung von dem Mittel schaun!

Das klingt alles schon mal gut, was du vor hast. Lass uns Ergebnisse bitte wissen 🙂

@veaz Na Klar, ist ja auch für andere hilfreich.
Schlammspülung von LM, soll 200km gefahren werden und Volllast vermeiden.
Ich hatte es 320km drin. Ging nicht anders. Meister Lampe hat das Lesegerät noch immer zuhause liegen. Grrrrr.

Wie schaut es denn aus mit der Sicherung der mittlerweile n.v. +Leitung vom Multifuzzi?
Weißt Du wo die ist?

Neuerdings stimmt mit der Innenraumbeleuchtung was nicht.
Nach Motor an beleuchtet die mich noch etwa 10 Sekunden lang.

Watt bin ich froh, wenn ich das alles durch habe und endlich mit den dringenden hübsch- und esteriörarbeiten anfangen kann.

Den letzten Besitzer müsste ich eigentlich mal heimsuchen #?"#~$§? und ihn teern und federn

Zitat:

@AFN-Rennbock schrieb am 26. Juni 2015 um 11:46:15 Uhr:


@veaz Na Klar, ist ja auch für andere hilfreich.
Schlammspülung von LM, soll 200km gefahren werden und Volllast vermeiden.
Ich hatte es 320km drin. Ging nicht anders. Meister Lampe hat das Lesegerät noch immer zuhause liegen. Grrrrr.

Was soll der letzte Satz bedeuten? Ölwechsel Hopp Hopp, raus mit dem Zeug!

Zitat:

@AFN-Rennbock schrieb am 26. Juni 2015 um 11:46:15 Uhr:


Wie schaut es denn aus mit der Sicherung der mittlerweile n.v. +Leitung vom Multifuzzi?
Weißt Du wo die ist?

Neuerdings stimmt mit der Innenraumbeleuchtung was nicht.
Nach Motor an beleuchtet die mich noch etwa 10 Sekunden lang.

Watt bin ich froh, wenn ich das alles durch habe und endlich mit den dringenden hübsch- und esteriörarbeiten anfangen kann.

Den letzten Besitzer müsste ich eigentlich mal heimsuchen #?"#~$§? und ihn teern und federn

Ne du keine Ahnung wo die ist 🙂

Bei der Innenraumleuchte weiß ichs auch nicht 😁

Ja des glaub ich dir 🙂

Ich kann erst am Sonntag Abend im Schaltlaufplan nachsehen, wo die Sicherung sein könnte.

Na der Meister, der mich immer schimpft: fahr die Kiste bis sie stehen bleibt, steck da nicht so viel Kohle rein..., hat das Oldschoolfehlerlesegerät Tohus.

Irgendwo hat er ja recht. Ich habe da schon wieder so viel Kohle versenkt, davon, habe ich gerade gesehen, hätte ich mir n schönen 2005er 1.9er Avant holen können. Aber ich mag den ollen Opa. :-)

Das Öl ist gestern schon frisch gemacht worden. Ich hätte da mehr Dreck erwartet.

Ein Link den niemand vorenthalten werden sollte.
http://www.motor-talk.de/.../...o-change-the-timing-belt-v1215008.html

Suchtags: Audi V6 Motor, Audi 100 Zahnriemenwechsel, Zahnriemenwechsel

Danke an den Filmchenmacher und Danke an alle die diesen Link teilen.😛

Update Fehlerursache ursprüngliches Problem: (Besser spät als nie 🙄)

Lambdasonden & Kraftstoffpumpe
Letztere hatte auch bis zum Tod dann die Leistungsschwankungen & gelegentliches schlechtes anspringen verursacht.

Seit dem der neue Zahnriemen drauf ist (streng nach Herstellervorgabe), ist auch das Ventilklappern bei Leistungsabruf weg.😁

In Kürze bekommt meine alte AFN-Rennziege nen neuen Kopf und dann werde ich den 100er entspannt restaurieren. 11 Liter E10 ist mir bei 40tsd im Jahr irgendwie zu teuer.😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen