Audi 100 C4 2.3E AAR ausfallende Zylinder

Audi 100 C4/4A

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und dachte ich stelle euch einfach mal mein Problem vor, dass ich mit meinem 100er seit Februar habe.

Ich habe den 100er im November mit relativ wenig Erfahrung im 5 Zylinder Bereich gekauft. Lief soweit ruhig, aber so wie mir später gesagt wurde im Leerlauf wesentlich zu hoch bei knapp 950 umdrehen. Ansonsten war ich aber sehr zufrieden. Im Februar war ich dann eines Abends unterwegs, längere Fahrten über einen Freitag Abend verteilt. Am nächsten Morgen habe ich ihn gestartet und musste feststellen, dass 2 von 5 Zylindern ausgefallen sind.

Mein Mechaniker stellte fest, dass sich meine Zylinderkopfdichtung verabschiedet hat. Zwischen dem ersten und zweiten Zylinder ist der Steh durchgebrannt.

Also haben wir uns fröhlich ans Werk gemacht. Den ganzen Kopf neuabgedichtet, neues Hydros, also einmal alles schick gemacht. Seit dem ersten Start nach dem der Kopf überholt wurde, lief der Wagen nie wieder auf 5 Zylindern. Seit her fällt der 3 und 4 Zylinder abwechselnd aus. Je nach Laune und Tagesform.

Gemacht sind:

- Zylinderkopf neu abgedichtet
- neue Hydros
- Einspritzventile neu und neu abgedichtet
- Mengenteiler überholt
- Stauscheibe überholt
- neues Potentiometer von TST Sport
- neuer Benzindrucksteller/Geber
- alle Kühlmitteltemperaturgeber neu
- neue Zündleitung
- neuer Hallgeber
- neuer Zündfinger und Kappe
- neue Zündkerzen
- Zündspule und Modul haben wir getauscht aber keine Veränderung festgestellt und wieder rückgebaut
- Zünd- und KE-Steuergerät gebraucht ersetzt, keine Veränderung
- Großer Service wurde auch gemacht mit WaPu, Thernostat, Zahnriemen, Keilriemen, etc.
- Ventile und Steuerzeiten wurden x mal überprüft
- Kat wurde auch überprüft
- Undichtigkeiten können definitiv ausgeschlossen werden
- Kompression liegt auf allen Zylindern zwischen 14-15 Bar
- Benzin-, Öl- und Luftfilter getauscht
- Benzindruck gemessen, passt
- Der Mengenteiler gibt an alle Einspritzventile bei Teil- und Volllast die gleiche Menge an Sprit ab.
- Klopfsensor wurde getauscht
- Volllast/Leerlauf Schalter wurde neu ersetzt
- Lambdasonde ist neu
- die Ventile und Ventilfedern wurde auch zwei mal überprüft, das passt alles

Das Zündbild auf Zylinder 1,2 und 5 sind top, auf 3/4 schwanken sie zwischen zu Fett und Mager. Je nach Laune. Wenn man alle elektronischen Eingriffe der KE abklemmt, ist erstmal keine Veränderung feststellbar und dann regelt er sich in den Notlauf rein und kriegt starke Drehzahl Schwankungen.

Zündfunke ist überall da.

Ich hab bestimmt noch was vergessen, was wir auch noch gemacht haben.

Habt ihr eine Idee, warum der Motor partout nicht auf 5 Zylinder laufen will? Wir sind langsam ratlos und überlegen den Kopf jetzt das 3. mal runter zu nehmen und die Hydros nochmal zu tauschen und die Ventils ganz genau unter die Lupe zunehmen.

Gruß
Jonas

63 Antworten

Wir tauschen die Kabel und Kerzen noch mal durch und dann melde ich mich! Danke für die Tipps

Wir haben’s wohl gefunden. Neue Benzinpumpe drin und jetzt läuft er wieder auf 5 Zylindern. Obwohl der Benzindruck stimmte, war wohl die Fördermenge zu gering so die Vermutung.

Wir stellen ihn die Tage ein und dann schauen wir mal, ob jetzt wirklich alle Probleme weg sind. Aber es sind jetzt wenigstens alle 5 Zylinder da.

Danke euch allen!

Dann ist ja alles gut!

Und das nach so vielen Neuteilen... Die Fördermenge prüft man doch fast am Anfang

Was für eine Leidensgeschichte...

Ähnliche Themen

Naja,das Problem ist aber auch das die NG und AAR immer irgendwie laufen,wenn auch nicht gescheit und irgendwann ist halt mal rum

So ne Odysee hatten wir letztens auch an nem Audi 90 NG,da war auch nahezu alles fritte,Mengenteiler,Einspritzdüsen,Kraftstoffpumpe,Drucksteller,Zündverteiler,Drosselklappenpoti und noch einiges mehr

Zündverteiler haben wir schon direkt gesehen,als wir für Zylinderkopfüberholung den Deckel runter nahmen

Die Ritzel an Verteiler und Nockelwelle waren völlig platt

Auf jeden Fall einiges an Arbeit und Euros,dass mir bei meinem der schon paar Jahre steht,schon fast schlecht wird 🙁

Vieles liegt aber schlichtweg auch daran, das zu schnell nach neuen Teilen gegriffen wird.
In der Einzigartigen Neuzeit des Wegwerfens sind wir nichts anderes mehr gewohnt.
Wer prüft denn noch wirklich irgendwas.
Zeit für eine Diagnose nimmt sich doch kaum noch jemand so wirklich.

Das sieht erst wieder anders aus, wenn Neuteile nicht einfach zu bekommen sind.

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 2. Dezember 2022 um 18:19:57 Uhr:


Und das nach so vielen Neuteilen... Die Fördermenge prüft man doch fast am Anfang

Was für eine Leidensgeschichte...

Wir haben halt den Druck und die Spannung gemessen und halt geschaut, ob aus den Einspritzventilen über all gleich viel rauskommt. Das hat alles gepasst. Auch der Druckabfall im System über Zeit hat auch gepasst. So dachten wir, wäre es ausgeschlossen. Aber fürs nächste mal wissen wir es, haha.

Zitat:

@emil2267 schrieb am 2. Dezember 2022 um 19:32:22 Uhr:


Naja,das Problem ist aber auch das die NG und AAR immer irgendwie laufen,wenn auch nicht gescheit und irgendwann ist halt mal rum

So ne Odysee hatten wir letztens auch an nem Audi 90 NG,da war auch nahezu alles fritte,Mengenteiler,Einspritzdüsen,Kraftstoffpumpe,Drucksteller,Zündverteiler,Drosselklappenpoti und noch einiges mehr

Zündverteiler haben wir schon direkt gesehen,als wir für Zylinderkopfüberholung den Deckel runter nahmen

Die Ritzel an Verteiler und Nockelwelle waren völlig platt

Auf jeden Fall einiges an Arbeit und Euros,dass mir bei meinem der schon paar Jahre steht,schon fast schlecht wird 🙁

So war es bei dem ja auch. Wir haben so viel getauscht was nachweislich defekt war oder kurz davor vor komplett defekt zu werden, aber der Fehler wollte nicht weg gehen. Jetzt wo alles neu ist, werde ich ja wohl hoffentlich die nächsten 30 Jahre Ruhe haben! ??

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 2. Dezember 2022 um 21:02:26 Uhr:


Vieles liegt aber schlichtweg auch daran, das zu schnell nach neuen Teilen gegriffen wird.
In der Einzigartigen Neuzeit des Wegwerfens sind wir nichts anderes mehr gewohnt.
Wer prüft denn noch wirklich irgendwas.
Zeit für eine Diagnose nimmt sich doch kaum noch jemand so wirklich.

Das sieht erst wieder anders aus, wenn Neuteile nicht einfach zu bekommen sind.

Also Zeit für Diagnose haben wir in den Wagen definitiv viel rein gesteckt. Das Teiletauschen ging echt erst dann los, als wir nichts mehr gefunden haben beim prüfen und nur auf Verdacht was da rein spielen kann in die Problematik.

Vieles haben wir ja auch gebraucht zweit gekauft, nur um das ausschließen zu können. Beispielhaft das Zünd- und KE-Steuergerät. Hab ich von eBay gekauft und wir haben es auf Verdacht getauscht. Wenn die VW Leitfäden und alle gefragten Mechaniker keine Idee mehr haben, dann muss man halt aufgeben oder auf Verdacht Teile tauschen.

Aber es scheint ja jetzt alles gut zu sein, hat sich ja gelohnt und ich kann bald wieder 5 Zylinder fahren.

Zitat:

@jonaso schrieb am 3. Dezember 2022 um 04:18:50 Uhr:


Jetzt wo alles neu ist, werde ich ja wohl hoffentlich die nächsten 30 Jahre Ruhe haben! ??

Nein, denn die Qualität der jetzigen Teile ist nicht mal Ansatzweise so gut.

Hallo nochmal,

alles zurück auf Anfang, wir haben ihn richtig warm laufen lassen und versucht einzustellen, jetzt fällt wieder der erste Zylinder aus….

Würde erstmal fahren. Wenn er im Stand läuft verrußen unter Umständen die Zündkerzen. Einfach mal 15 Minuten Landstraße. Und dann nochmal probieren einzustellen.
Man kann auch mal den Oeleinfülldeckel aumachen, wenn der warme Motor steht. Da sollte nicht allzuviel Qualm rauskommen. Sonst hat er Benzin und Kondenswasser im Oel. Das geht durch Fahren wieder weg. Nach dem vielen Testen erstmal freifahren.

Auf 4 Zylindern fährt er sich aber echt bescheiden. Damit in den Straßenverkehr rein ist so gut wie unmöglich. Der quält und schleppt sich, nimmt das Gas nicht vernünftig an, frei fahren ist in dem Sinne nicht möglich. Wenn man den Stecker von der Kerze an Zylinder 1 abzieht, verändert sich nichts am Motorlauf. Aber auch erst wenn er warm ist. In kalten laufen alle 5 mit und sobald er etwas wärmer wird, schmeißt er den ersten raus. Erste Gedanke war wieder Zündung, das er die Zündung zurück nimmt. Das macht einen echt ratlos. Es ist alles x mal geprüft und getauscht und eingestellt und probiert. Er will einfach nicht. Lässt man ihn einen Tag stehen und startet ihn kalt sind alle 5 da. Wird er warm nach ein paar Minuten verändert sich stumpf der Lauf und der erste Zylinder ist nicht mehr dabei.

Was fehlt dem ersten Zylinder denn, wenn er warm wird? Sprit, Funke, Kompression, Luft, alles geprüft und vorhanden?
Irgendwas schonmal über Kreuz getauscht, um zu sehen ob und wohin der Fehler wandert? Im warmen Zustand schonmal eine Druckverlustprüfung gemacht?

Sind die Hydrostößel auf dem ersten Zylinder noch hart, wenn der Motor warm ist?
Gibt es Fehler in einem Steuergerät?

Sprit, Funke, Kompression, Luft, alles geprüft und vorhanden. Auch x mal. Benzinpumpe, Einspritzleitungen neu, Filter neu, Mengenteiler und Stauscheibe und Poti neu. Einspritzdüsen und Hülsen auch neu. Kompression bei fast 15 bar. Vorher war es ja immer der 3 oder 4 Zylinder der fehlte. Erst seit wir die Einspritzleitungen vom Mengenteiler zu den Einspritzdüsen getauscht haben fehlt der erste.

Über Kreuz wandert leider gar nichts.

Erst seit dem Tausch der Einspritzleitungen ist er vom 3/4 auf den 1. gewechselt. Seit dem setzt der erste aus.

Beim Ausblinken schmeißt er keine Fehler. Steuergeräte sind auch neu.

Hydros sind auch neu. Wie prüft man das, ob die noch hart sind?

Deine Antwort
Ähnliche Themen