Audi 100 C4 2.3E AAR ausfallende Zylinder
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und dachte ich stelle euch einfach mal mein Problem vor, dass ich mit meinem 100er seit Februar habe.
Ich habe den 100er im November mit relativ wenig Erfahrung im 5 Zylinder Bereich gekauft. Lief soweit ruhig, aber so wie mir später gesagt wurde im Leerlauf wesentlich zu hoch bei knapp 950 umdrehen. Ansonsten war ich aber sehr zufrieden. Im Februar war ich dann eines Abends unterwegs, längere Fahrten über einen Freitag Abend verteilt. Am nächsten Morgen habe ich ihn gestartet und musste feststellen, dass 2 von 5 Zylindern ausgefallen sind.
Mein Mechaniker stellte fest, dass sich meine Zylinderkopfdichtung verabschiedet hat. Zwischen dem ersten und zweiten Zylinder ist der Steh durchgebrannt.
Also haben wir uns fröhlich ans Werk gemacht. Den ganzen Kopf neuabgedichtet, neues Hydros, also einmal alles schick gemacht. Seit dem ersten Start nach dem der Kopf überholt wurde, lief der Wagen nie wieder auf 5 Zylindern. Seit her fällt der 3 und 4 Zylinder abwechselnd aus. Je nach Laune und Tagesform.
Gemacht sind:
- Zylinderkopf neu abgedichtet
- neue Hydros
- Einspritzventile neu und neu abgedichtet
- Mengenteiler überholt
- Stauscheibe überholt
- neues Potentiometer von TST Sport
- neuer Benzindrucksteller/Geber
- alle Kühlmitteltemperaturgeber neu
- neue Zündleitung
- neuer Hallgeber
- neuer Zündfinger und Kappe
- neue Zündkerzen
- Zündspule und Modul haben wir getauscht aber keine Veränderung festgestellt und wieder rückgebaut
- Zünd- und KE-Steuergerät gebraucht ersetzt, keine Veränderung
- Großer Service wurde auch gemacht mit WaPu, Thernostat, Zahnriemen, Keilriemen, etc.
- Ventile und Steuerzeiten wurden x mal überprüft
- Kat wurde auch überprüft
- Undichtigkeiten können definitiv ausgeschlossen werden
- Kompression liegt auf allen Zylindern zwischen 14-15 Bar
- Benzin-, Öl- und Luftfilter getauscht
- Benzindruck gemessen, passt
- Der Mengenteiler gibt an alle Einspritzventile bei Teil- und Volllast die gleiche Menge an Sprit ab.
- Klopfsensor wurde getauscht
- Volllast/Leerlauf Schalter wurde neu ersetzt
- Lambdasonde ist neu
- die Ventile und Ventilfedern wurde auch zwei mal überprüft, das passt alles
Das Zündbild auf Zylinder 1,2 und 5 sind top, auf 3/4 schwanken sie zwischen zu Fett und Mager. Je nach Laune. Wenn man alle elektronischen Eingriffe der KE abklemmt, ist erstmal keine Veränderung feststellbar und dann regelt er sich in den Notlauf rein und kriegt starke Drehzahl Schwankungen.
Zündfunke ist überall da.
Ich hab bestimmt noch was vergessen, was wir auch noch gemacht haben.
Habt ihr eine Idee, warum der Motor partout nicht auf 5 Zylinder laufen will? Wir sind langsam ratlos und überlegen den Kopf jetzt das 3. mal runter zu nehmen und die Hydros nochmal zu tauschen und die Ventils ganz genau unter die Lupe zunehmen.
Gruß
Jonas
63 Antworten
Abgasmessung und auslesen der Regelparameter der Motorsteuerung. Zündkerzenbild.
Nachdem auf der Spritseite alles gleichmässg ist, er aber mit Bremsenreiniger, also fetter, auf allen Zylindern läuft, bleibt nur, daß er zu mager läuft. Anscheinend sind die aussetztendem Zylinder magerer oder reagieren mehr auf Magerbetrieb.
Was meinst du mit auslesen? OBD hat das Fahrzeug ja nicht. Gibt es da Möglichkeiten? Wir haben die KE mit abgasmessgerät eingestellt, das stimmt alles, Zündung stimmt auch. Wir haben auch die Werte am Drucksteller gemessen, Poti im ganzen miteingestellt, alles nach Leitfaden.
Das Kerzenbild von 3 und 4 wechselt ja immer von fett zu mager und andersrum. Es sind ja immer die beiden die ausfallen.
Vielleicht Ansaugkrümmerdichtung defekt.
Beim Grundeinstellen der KE mal nicht auf den Sollwert sondern fetter einstellen. Dann schauen, was passiert.
Einzige was mir noch einfällt wäre Oeldruck messen. Bei zuviel Oeldruck werden die Hydros aufgedrückt und die Ventile stehen leicht offen.
Zitat:
Wir haben heute mal Bremsenreiniger in die Ansaugung gegeben und damit läuft der 5. Zylinder wieder mit.
Das ist ein Zeichen da für das der 5 Zylinder zu Mager läuft.
Müsste man auch an der Zünkerze sehen das die Elektrode heller ist als der Rest.
Ursache kann sein Ansaugkrümmerdichtung am 5 Zylinder undicht b.z.w. beschädigt.
Am Saugrohrunterteil sehe ich einen Unterdruckanschluß ist der eventuell undicht?
Ähnliche Themen
Einsätze der luftumfaßten Einspritzdüsen gewechselt?? Kanäle auf Durchgängigkeit geprüft?? Wenn nur Zylinder 3 und 4 Durchgang haben laufen diese magerer, da diese dadurch mehr Luft bekommen.
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 8. Oktober 2022 um 15:15:15 Uhr:
Zitat:
Wir haben heute mal Bremsenreiniger in die Ansaugung gegeben und damit läuft der 5. Zylinder wieder mit.
Das ist ein Zeichen da für das der 5 Zylinder zu Mager läuft.
Müsste man auch an der Zünkerze sehen das die Elektrode heller ist als der Rest.
Ursache kann sein Ansaugkrümmerdichtung am 5 Zylinder undicht b.z.w. beschädigt.
Am Saugrohrunterteil sehe ich einen Unterdruckanschluß ist der eventuell undicht?
Ich habe mich leider falsch ausgedrückt. Ich meinte nicht den 5. Zylinder sondern das der fehlende 3. bzw. 4. Zylinder wieder mitläuft. Das Kerzenbild vom 1,2,5 ist Nussbraun so wie es soll. 3,4 wechselt immer zwischen zu Fett und zu Mager.
Ansaugkrümmerdichtung wurde bereits zwei mal getauscht, als der Kopf das zweite mal runter war. Das sollte auf jeden Fall dicht sein, da sowohl vorher als auch nachher das Problem weiter bestand
Zitat:
@85mz85 schrieb am 8. Oktober 2022 um 15:23:00 Uhr:
Einsätze der luftumfaßten Einspritzdüsen gewechselt?? Kanäle auf Durchgängigkeit geprüft?? Wenn nur Zylinder 3 und 4 Durchgang haben laufen diese magerer, da diese dadurch mehr Luft bekommen.
Die sind neu abgedichtet und gereinigt, aber nicht getauscht. Wie prüft man am besten die Durchgängigkeit?
Sprühen Sie die Einspritzventile und Einsätze für Einspritzventile mit nicht brennbarem Lecksuchspray ein.
Blasen Sie mit der Druckluftpistole mit einem Druck von 1 bar in den Schlauchanschlußstutzen zu den luftumspülten Einspritzventilen. Ggf. Hilfsschlauch aufstecken.
Treten Blasen zwischen Zylinderkopf und Einsatz für Einspritzventil auf, Einsatz für Einspritzventil prüfen, ggf ersetzen.
Durchgängigkeit kann man nur prüfen, wenn man die Einspritzdüsen ausbaut. Aus den Löchern der Einsätze sollte, wenn man in den Anschlußstutzen reinbläst an allen Einsätzen Luft kommen. Nick-Nickel hat die Dichtheitprüfung beschrieben. Auch wichtig.
Hallo zusammen,
leider ist einiges dazwischen gekommen und wir sind erst jetzt dazu gekommen.
Ich habe die Hülsen neu bestellt inkl. Dichtungen und neue Einspritzleitungen von Spiegler.
Nun ist der Fehler gewandert, der 1. Zylinder setzt nun aus. (Zündstecker gezogen und keine Veränderung vom Motorlauf)
Sprit kommt an und Funk ist auch da.
Habt ihr Ideen?
Wenn sich der Kerzenstecker abschrauben lässt tausche den mit einen anderen Zylinder.
Oder die Zündkerze.
Der Zündfunke ist ja da, zündkabel haben wir noch die alten originalen und die neuen von NGK. Beide bringen das selbe Ergebnis. Die Zündkerzen sind ja auch neu von NGK. Daran sollte es nicht liegen
Zitat:
Der Zündfunke ist ja da, zündkabel haben wir noch die alten originalen und die neuen von NGK.
Auch wenn ein Zündfunke zu sehen ist kann bei einen defektem Stecker einen Teil des Funken über das Gehäuse nach Masse abfließen.
Ich habe schon an den Fahrzeugen gearbeitet da waren die noch neu und da waren die Kerzenstecker bei unrunden Motorlauf häufig die Ursache.
Wenn an der Einsprizdüse vorne der dünne Oring fehlt läuft der Motor auch unrund.
Auch neue Zündkerze können defekt sein. Lieber erst das Einfache prüfen, als nach 3 Tagen Sucharbeit dann doch die Kerze tauschen. Geht ja in 3 bis 6 Minuten Kerzentausch von Zylinder 1 in 2 und umgekehrt.