Audi 100 C4 2.3E AAR ausfallende Zylinder

Audi 100 C4/4A

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und dachte ich stelle euch einfach mal mein Problem vor, dass ich mit meinem 100er seit Februar habe.

Ich habe den 100er im November mit relativ wenig Erfahrung im 5 Zylinder Bereich gekauft. Lief soweit ruhig, aber so wie mir später gesagt wurde im Leerlauf wesentlich zu hoch bei knapp 950 umdrehen. Ansonsten war ich aber sehr zufrieden. Im Februar war ich dann eines Abends unterwegs, längere Fahrten über einen Freitag Abend verteilt. Am nächsten Morgen habe ich ihn gestartet und musste feststellen, dass 2 von 5 Zylindern ausgefallen sind.

Mein Mechaniker stellte fest, dass sich meine Zylinderkopfdichtung verabschiedet hat. Zwischen dem ersten und zweiten Zylinder ist der Steh durchgebrannt.

Also haben wir uns fröhlich ans Werk gemacht. Den ganzen Kopf neuabgedichtet, neues Hydros, also einmal alles schick gemacht. Seit dem ersten Start nach dem der Kopf überholt wurde, lief der Wagen nie wieder auf 5 Zylindern. Seit her fällt der 3 und 4 Zylinder abwechselnd aus. Je nach Laune und Tagesform.

Gemacht sind:

- Zylinderkopf neu abgedichtet
- neue Hydros
- Einspritzventile neu und neu abgedichtet
- Mengenteiler überholt
- Stauscheibe überholt
- neues Potentiometer von TST Sport
- neuer Benzindrucksteller/Geber
- alle Kühlmitteltemperaturgeber neu
- neue Zündleitung
- neuer Hallgeber
- neuer Zündfinger und Kappe
- neue Zündkerzen
- Zündspule und Modul haben wir getauscht aber keine Veränderung festgestellt und wieder rückgebaut
- Zünd- und KE-Steuergerät gebraucht ersetzt, keine Veränderung
- Großer Service wurde auch gemacht mit WaPu, Thernostat, Zahnriemen, Keilriemen, etc.
- Ventile und Steuerzeiten wurden x mal überprüft
- Kat wurde auch überprüft
- Undichtigkeiten können definitiv ausgeschlossen werden
- Kompression liegt auf allen Zylindern zwischen 14-15 Bar
- Benzin-, Öl- und Luftfilter getauscht
- Benzindruck gemessen, passt
- Der Mengenteiler gibt an alle Einspritzventile bei Teil- und Volllast die gleiche Menge an Sprit ab.
- Klopfsensor wurde getauscht
- Volllast/Leerlauf Schalter wurde neu ersetzt
- Lambdasonde ist neu
- die Ventile und Ventilfedern wurde auch zwei mal überprüft, das passt alles

Das Zündbild auf Zylinder 1,2 und 5 sind top, auf 3/4 schwanken sie zwischen zu Fett und Mager. Je nach Laune. Wenn man alle elektronischen Eingriffe der KE abklemmt, ist erstmal keine Veränderung feststellbar und dann regelt er sich in den Notlauf rein und kriegt starke Drehzahl Schwankungen.

Zündfunke ist überall da.

Ich hab bestimmt noch was vergessen, was wir auch noch gemacht haben.

Habt ihr eine Idee, warum der Motor partout nicht auf 5 Zylinder laufen will? Wir sind langsam ratlos und überlegen den Kopf jetzt das 3. mal runter zu nehmen und die Hydros nochmal zu tauschen und die Ventils ganz genau unter die Lupe zunehmen.

Gruß
Jonas

63 Antworten

Hallgeber, Zündfinger, Zündkappe, Zpndleitungen und Kerzen auch neu. Zündspule und Modul sind auch geprüft und okay. Zündsteuergerät ist auch neu.

Ritzen zwischen Verteiler und Nockenwelle habe wir auch geprüft, ist okay.

Druckverlust meinst du benzindruck? Haben wir auf 24 Stunden geprüft, druckabfall ganz regulär wie es sein soll

Weiche Hydrostoessel machen sich durch Tickgeräusche bemerkbar.

Nachdem der Fehler jetzt gewandert ist und ein Zündfunke da ist, würde ich den Fehler kraftstoffseitig vermuten. Probleme mit der Einspritzmenge im Leerlauf. Prüfen der Einspritzdüsen auf Spritzbild, Dichtheitsprüfung und Prüfung der Einspritzmenge und Mengenvergleich aller 5 Düsen, vor allem bei geringen Einspritzmengen (Leerlauf). Das am besten direkt am Fahrzeug prüfen. Einspritzdüsen ziehen, in Messgefäße stecken, Lufthutze abnehmen, Stauscheibe minimal anheben , Zündung an, Kraftstoffpumpenrelais überbrücken z.B. für 10s, eingespritzte Menge vergleichen

Hydrostössel sind absolut lautlos seit dem die neuen von INA drin sind. Ich höre da kein tickern.

Einspritzmenge haben wir bereits überprüft. Aus allen Ventilen kommt gleich viel raus. Sowohl auf Teil als auch volllast. Spritzbild ist mit den neuen Düsen auch top.

Stauscheibe bzw. Luftmengenmesser, Mengenteiler, Leitungen und Düsen und die Hülsen und alle Dichtungen sind neu. Pumpe und Kraftstofffilter auch. Tank wurde gereinigt.

Das haben wir leider auch alles schon durch

Ähnliche Themen

Ein kleinen Stückchen Schmutz reicht schon und schon schließt eine Düse nicht mehr richtig. Möglich wäre auch eine Prüfung der Zündspannungen oder der Abgaszusammensetzung der einzelnen Zylinder.
Man braucht Luft, Kraftstoff, Kompression und Zündfunke zur richtigen Zeit und Menge. Dann arbeitet der Zylinder. Was fehlt?? ist nun die Frage aller Fragen. Irgendwas wird es sein. Geht nur mit erneut prüfen.

Aber wenn Sie nicht dicht wäre, warum läuft er dann Kalt auf 5 Zylindern und erst warm auf 4 und wie erklärt man, dass der Fehler gewandert ist?
Und warum bleibt er seit er gewandert ist konstant auf dem ersten Zylinder?

Wir werden auf jeden Fall noch mal von vorne anfangen und noch mal neu prüfen. Man kann halt auch nichts ausschließen oder eingrenzen.

Es ist einfach unerklärlich. Erst brennt mir die kopfdichtung weg, dann machen wir den ganzen kopf neu und seit dem lief er nie wieder auf 5 Zylindern durchgängig. Vorher lief er immer auf 5 Zylindern. Seit dem kopfdichtungsschaden nicht mehr.

Ich fürchte auch, da hilft nur erneut prüfen. Nur weil Teile getauscht wurden, kann man die nicht ausschließen. Auch Neuteile oder Gebrauchtteile können nicht richtig funktionieren.
Wurde alles im warmen Zustand geprüft, wenn der erste Zylinder bereits weg ist? Im kalten Zustand scheint ja alles zu funktionieren.

Wenn ein Hydrostößel (auch neu) kaputt ist, dann muss der nicht unbedingt tickern sondern kann im warmen Zustand das dann dünnere Öl nicht mehr halten. Im kalten Zustand kann das noch funktionieren.
Der Nocken drückt auf den Hydro und das warme dünne Öl heraus. Der Hydro wird zusammen gedrückt aber öffnet das Ventil nicht. Entweder Kompression prüfen, wenn er warm ist und der erste Zylinder fehlt oder Druckverlustprüfung des ersten Zylinders oder Ventildeckel ab und den Hydro mal versuchen von Hand zu drücken. Da darf sich nichts bewegen. Der Hydro muss fest sein.

Der Hydrostössel drückt sich leer nicht mehr als 3mm zusammen. Der Ventilhub ist deutlich größer. Im Leerlauf reicht die Öffnung immer, daß der Zylinder läuft.

Zitat:

@85mz85 schrieb am 9. Dezember 2022 um 09:17:05 Uhr:


Der Hydrostössel drückt sich leer nicht mehr als 3mm zusammen. Der Ventilhub ist deutlich größer. Im Leerlauf reicht die Öffnung immer, daß der Zylinder läuft.

Reicht aber schon.
Die Docs hattes einen A2 mit diesem Phänomen gerade am Sonntag 😉
2 Leer laufende Hydros im warmen Zustand.
Im Kalten war alles OK.

Warm fahren , schnell den Deckel ab ... Hydros prüfen ob welche weich sind.

Mein neu zusammengebauter Motor mit leeren Hydros hat zwar 10 min geklappert, aber rund lief er sofort.

Zitat:

@85mz85 schrieb am 9. Dezember 2022 um 12:29:42 Uhr:


Mein neu zusammengebauter Motor mit leeren Hydros hat zwar 10 min geklappert, aber rund lief er sofort.

Ja die hatten das vorher auch gemacht 😉
Trotzdem waren am Ende noch 2 Hydros weich , NUR im Warmzustand, Im Kalten haben sie tadellos funktioniert.

Ohne Nachschauen kommt man hier leider auch nicht weiter.
Wenn schon SOooo viel ausgeschlossen wurde, wirds Zeit genau das zu prüfen.

Wir gucken uns die Hydros an, danke für den Tipp, vielleicht ist es dann ja. Es ist wirklich wie die Nadel im heuhaufen. Ich melde mich wieder!

Nachdem er kalt auf allen Zylindern läuft, warm aber nicht, liegt die Vermutung nahe, daß es am Gemisch liegt. Wäre die Zündspannung zu niedrig sollte er eher kalt nicht laufen und warm auf allen Zylindern.
Im kalten Zustand wird das Gemisch angefettet, magert der erste Zylinder wahrscheinlich zu weit ab. Infolge der Abmargerung setzt die Verbrennung aus.
Könnte auch sein, daß die Lambdasonde falsche Werte liefert und das Gemisch abmagert. Der empfindlichste Zylinder, hier der erste, macht zuerst Probleme.

Und am Ende wars auch beim A2 , Hydrostössel.
Klingt auch hier zumindestens nach prüfen.
Prüfen, nicht ersetzen 😉

Ventildeckel ab und drücken

Prüfen geht ja schnell.

Deine Antwort
Ähnliche Themen