Audi 100 C3 Betriebsbremse.

Audi 100 C3/44

Guten Tag,

Hab seit 3 monaten einen 88er Audi 100 c3 quattro mit NF Motor.
Baue ihn seitdem neu auf.
Soweit so gut bis auf die Bremse. Die hintere linke bremse steckt fest.
Habe zuvor bei allen Satteln die Kolbendichtungen und Manschetten erneuert und natütlich neue führungshülsen und Beläge. Bremslritungen hinten und Schläuche sind auch neu. Beim zusammenbau gab es keine Probleme. Entlüftet hab ich per hand und mit Unterdruckmaschine. Ist auch alles dicht. Kann es sein das der Bremskraftregler damit was zu tun hat ? Die wippe hab ich gangbar gemacht und die feder ist auch neu. Oder liegt es am Sattel selber ? Mfg
M

11 Antworten

was bedeutet "steckt fest"?

du hast sie vollständig überholt. ist sie nun freigängig oder klemmt sie?

wenn die klemmt, dann ist bei der reparatur was schiefgegangen.

wenn sie freigängig ist und trotzdem nicht reagiert, dann liegt das problem irgendwo zwischen bremspedal und sattel. der bremskraftregler kommt dabei durchaus in frage.

So nach einer kleinen fahrt heute und pumpen am bremspedal ist sie wieder frei.
Nur jetzt steckt die vordere linke bremse (Rad lääst sich nur mit mühe drehen)
Meine vermutung liegt im abs block. Vielleicht ist noch luft drinnen ?
Wie entlüftet man den am besten ?

Zitat:

@zwecki schrieb am 1. Dezember 2018 um 18:19:28 Uhr:


... nach einer kleinen fahrt heute ....

Kann ja Jeder so viel an seinem Auto rumschrauben, wie er will, wenn er glaubt, dass er es kann.

Wenn ich aber lese, dass man mit einer nicht ordnungsgemäß funktionierenden Bremse auf öffentlichen Straßen eine "kleine Ausfahrt" veranstaltet, geht mir das vielzitierte "Messer in der Tasche" auf ....
🙄

Man sollte m.M.n. jegliche Beiträge zur Bremsanlage seitens der Admins unterbinden. Der Fachmann weiß, wie Bremsen instandgesetzt werden und der Laie sollte die Finger weglassen ....

Sorry - musste ich jetzt loswerden ...

Zitat:

@Peter.Pan schrieb am 2. Dezember 2018 um 14:41:03 Uhr:



Zitat:

@zwecki schrieb am 1. Dezember 2018 um 18:19:28 Uhr:


... nach einer kleinen fahrt heute ....

Man sollte m.M.n. jegliche Beiträge zur Bremsanlage seitens der Admins unterbinden. Der Fachmann weiß, wie Bremsen instandgesetzt werden und der Laie sollte die Finger weglassen ....

das halte ich für genau den falschen weg.
speziell für die bremsanlage sollte es MEHR beiträge geben!

warum?

weil der otto-normal-schrauber so oder so an seinem wagen herum hantiert, weil er denkt, dass er es kann. genau wie wir alle hier. 😉 die einen begründet, die anderen weniger.

wenn es nun detaillierte informationen um das bremsenthema gibt, dann passieren 2 dinge:

1.) derjenige weiß besser über das thema bescheid und kann sein vorhaben mit größerer wahrscheinlichkeit positiv abschließen.
2.) derjenige sieht, was alles dahinter steckt, hat idealerweise eine selbsterkenntnis und gesteht sich ein, dass er mit diesem problem überfordert ist und wohl besser in eine fachwerkstatt geht.

und wenn die selbsterkenntniss wegen selbstüberschätzung ausbleibt, dann findet darwins evolutionstheorie anwendung. man kann nur hoffen, dass keine dritten betroffen sein werden. aber verhindern kann man solche fälle nicht.

Ähnliche Themen

Da lässt sich natürlich trefflich drüber streiten - weswegen ich meinen Beitrag deutlich als persönliche Meinung gekennzeichnet habe.
Und selbstverständlich ist auch Deine Argumentation nicht völlig von der Hand zu weisen.

Tatsächlich glauben viele heute, sie könnten alles selbst erledigen, ohne aber wirklich das notwendige technische Verständnis zu haben, gepaart mit dem fehlenden Willen, sich dieses anzueignen.
Es gibt ja für alles Foren und "Youtube"-Anleitungen. Und das ist die Krux. Über die "Qualität" mancher Beiträge oder Videos dürfte Einigkeit bestehen?
Früher gab es das nicht - da hat die Mehrheit die Finger von gefährlichen Dingen weggelassen.
Das ist der Fluch des WWW.
Zum "Segen" gehört dagegen, dass es aber auch die notwendige Fachliteratur, teils kostenlos (z.B. SSP von VAG) oder gegen kleines Geld (z.B. RLF von ErWin) online gibt. Wenn sich der normale "Hobbyschrauber" damit mal beschäftigen würde, bevor er loslegt, würde die Zahl der Beiträge hier (und woanders) drastisch sinken. Aber den "Aufwand" spart man sich ja gerne ....
🙄

Und wer sich mit einer nicht ordnungsgemäß funktionierenden Bremse in den öffentlichen Verkehrsraum begibt, dem fehlt es nicht an der richtigen Selbsteinschätzung, sondern an Verantwortungsbewusstsein - ich könnte auch schreiben "am Verstand".

Zitat:

Und wer sich mit einer nicht ordnungsgemäß funktionierenden Bremse in den öffentlichen Verkehrsraum begibt, dem fehlt es nicht an der richtigen Selbsteinschätzung, sondern an Verantwortungsbewusstsein - ich könnte auch schreiben "am Verstand".

nunja, man muss differenzieren, immerhin sind die umstände unklar.
wenn ich mit der gewissheit, dass die bremse nicht unmittelbar total versagen wird, mit begrenzter geschwindigkeit auf einem feldweg auf und ab fahre, dann ist das immernoch etwas anderes als wenn ich bewusst mit brüchigen bremsschläuchen auf der autobahn unterwegs bin.

hierbei bleibt nur die frage, wie man die tragweite eines möglichen defektes vorab halbwegs korrekt einschätzt. der laie ohne technischen hintergrund hat in diesem punkt schlichtweg verloren. alles, was er als anhaltspunkt heranziehen kann, sind in erster linie foren wie dieses hier, in denen solche themen behandelt werden.

indem wir solchen hilfesuchenden personen die probleme erklären und eventuelle konsequenzen aufzeigen, helfen wir letztendlich niemand geringerem als uns selbst. 😉

ich denke wir können uns nun wieder auf das thema konzentrieren.

@TE: die ventile des ABS-block können per tester angesteuert und somit entlüftet werden. du bewegst dich hier allerdings sicherheitstechnisch auf sehr dünnem eis. wenn du den verdacht hast, dass der ABS-block luft gezogen hat, dann sei dir diesbezüglich ein werkstattbesuch ans herz gelegt.

Hallo liebe kritiger und helfer.
Keine sorge bin nicht im öffentlichen raum damit unterwegs lediglich auf privatgrund und im ersten gang rumgetuckert.
Vorgeschichte: hab den wagen als Leiche gekauft unf restauriere ihn seitdem. Weil es ein echt schönes kfz ist.
Habe alle Achsteile, sowie den unterboden teils sandgestrahlt, defekte bleche ersetzt, achsteile neu lakiert und alle fahrwerkstechnische verschleißteile erneuert. Bin zwar kein gelerhter kfz techniker aber gewiss nicht unfähig und kann auch auf die hilfe eines kfz technikers zurückgreifen.
Kann ja gern mal bilder hochladen.
Nun zum bremsen thema:
Da die bremsanlage so gut wie leer war als ich ihn gekauft habe denke ich schon das da luft im block ist die ich mit normaler entlüftungstechnik nicht heraus bekomme.
Gibt es noch einen anderen weg als mit so einen tester ? Da ich sowas nicht besitze.

nunja, die ventile machen auch auf, wenn sie im "einsatz" sind, sprich: das ABS benötigt wird.

ob das allerdings 1) funktioniert und 2) reicht um sämtliche luft herauszubekommen ist mehr als fraglich.

mir fällt demnach ehrlichgesagt keine möglichkeit ein das ding sicher und vollständig zu entlüften, außer der methode mit dem tester.

Also:

ABS sollte so wie mga1 schrieb gehen, allerdings sind wohl einige ABS Eingriffe nötig, bis die Luft da raus ist.

Entlüften mit Bremskraftregler:

Hintere Achse muß entlastet sein (Räder in der Luft) oder man betätigt den Regler manuell und entlüftet dann.

Symptome sollten aber geringe Bremsleistung und schwammiges Bremspedal sein, daß die Bremse blockiert ist eher ungewöhnlich... hast du eventuell die Handbremse angezogen und ein Seilzug ist vergammelt / geht nicht mehr zurück?

Wir haben beim Entlüften zuerst die Kupplung dann vorne dann hinten entlüftet (bin mir nicht sicher ob das beim C3/B3 auch so war)...

HTC

Ich wüsste nicht wie man den ABS-Block im Typ 44 mit einem Tester entlüften kann, da das ABS nicht Diagnosefähig ist. Das einzige was man evtl. versuchen könnte wäre mittels dem passen Stromlaufplan herausfinden wo die Anschlüsse für die Pumpe im ABS Block sitzt und diese kurzzeitig anzusteuern, damit die Luftblasen heraus gehen. Ich hab sowas einmal an einem B5 machen müssen und da wurden sowohl die Ventile als auch die Pumpe angesteuert um die Luftblasen heraus zu bekommen.

schöne Grüße
Matthias

Habe bei laufenden Motor noch mal entlüftet. Nach langen hin und her ist nun auch das letzte bläschen heraus und die Bremse tut was sie soll 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen