Aud Coupe zu schnell auf 100...
Hallo,
und zwar wollte ich mal wissen wielange mein 2.3E coupe auf 100 braucht, laut werk sind es 9.2sec ohne quattro wenn ich mich nicht irre.
hab das mit nem video bzw einer audiodatei aufgenommen, bin auf sehr "staubigen" untergrund gefahren (nahe einer kiesgrube) also grip ist nicht der beste, sinda uch noch winterreifen drauf, kleine also weiss nicht wie das mit dem grip bei denen aussieht.
nunja ich hab halt gas gegeben und bei 100 sofort gebremst bzw vom gas weg, also hört man in der audiodatei wann man auf 100 ist. und das waren weniger als 8 sec.... (leider kann ich die datei nicht uploaden mein handy hats danach durchs beschleunigen durchs auto geschleudert...)
bin dann zum verkäufer und fragte ob das ding einen chip hat, aber er meinte TÜV wurde erst gemacht und der is standart bei 136PS
kann es sein das mein tacho so dermaßen falsch geht? oder ist die werksangabe falsch?
achja und da ich ja schon in der werkstatt war fragte ich auch gleich wegen meinen sommerreifen, er zeigte mir die und es waren im vergleich zu den aktuellen schon sehr wuchtige dinger, denke es waren 18 zöller könnte auch 17 gewesen sein wobei ich die 17er kleiner in erinnerung hatte.
da ja allg jeder der meinung ist 18er brauchen sehr viel sprit wollte ich fragen inwieweit das stimmt? das forum hier gibt 2 meinungen her, entweder man merkt es nicht oder man merkt es aber keiner sagt wieviel mehr sprit das seien.
also spürt man die größeren reifen im spritverbrauch/beschleunigen (ob positiv oder negativ) und wenn ja wie stark?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Redleader
Hallo,zu Deinen beschleunigungswerten kann ich Dich beruhigen.
Wenn Du jetzt schmale Winterreifen montiert hast, ist es ganz normal das er etwas besser geht da er
ja einen geringeren Reibungswiederstand hat als mit der 205´er Bereifung.Gruß Ingo
dass man wegen schmaler Winterbereifung und damit verbundenem geringeren Rollwiderstand eklatant bessere Beschleunigungswerte hat, ist doch eine ziemlich gewagte Theorie.
Hieße das extrem ausgedrückt, dass ein 911er Porsche, dem man 155er Golf Reifen draufmacht, plötzlich in 3 Sekunden von 0 auf 100 geht?
Kann ich nicht ganz glauben...
Oder gibt es dafür Beweise?
Und die Messung von null auf 100, die dievollo "gemessen" hat, ist doch sowas von unexakt. Voll daneben...
56 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dievollo
Ok auch wenn der Audi schneller sien sollte wärs ja nich schlecht 😉Allderdings wollte ich nun wissen ob zB 18 zöller mehr Spirt verbrauchen, weiss leider nicht genau wie groß sie sind aber um einiges breiter und "höher" als die 16 zöller (logisch) also ansich ist da viel mehr Fläche und wohl auch etwas mehr Gewicht, nur wieviel Sprit ist es denn nu? Ist es so extrem verschieden bei verschiedenen Profilen? Kann ich mir kaum vorstellen. Oder stimmt nun vll. doch die Angabe mit 0.5 - l/100km... Bei 10 Liter Verbrauch wär das vll. sogar noch hinnehmbar denn die Reifen machen ordentlich was her, zum sparsamen Fahren ist das Auto sowieso nicht gedacht aber will das Geld nun auch nicht pur verfeuern.
also ob du mit 18 zoll rädern letztendlich mehr oder weniger brauchst kannst pauschal nicht sagen.
je nach bereifung (abrollumfang) geht auch dein tacho "falsch" bzw. besser ausgedrückt "anders". also anahnd des kilometerzähler kannst erst dann den verbrauch ausrechnen, wenn du die differenz des abrollumfanges mit einbeziehst.
was sich seitens der räder auf den spritverbrauch auswirkt, ist die
massenträgheitdes rades. das natürlich breite reifen ebenfalls sich negativ auf den spritverbrauch auswirken ist wohl logisch. es gibt aber auch "schmale" 18 zoll felgen und die dafür passenden reifen.
Werde nochmal nachfragen welche Reifen das genau wären...
100 war mit dem 3. Gang wenn ich mich nicht irre klappt das aber auch knapp mit den 2.
GPS geht bis auf einen halben Meter genau. Net 10 Meter.... o.O
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von RatgoesMad
[So, und falls du wider Erwartens wiedersprechen möchtest dann erklär mir doch bitte mit welchen Materialien du dir solch eine Messung vorstellst und wenn du schon auf google verweist (nicht unbedingt das beste Mittel, ich bevorzuge da doch eher die Fachbezogen Literatur) dann sei so nett und stell bitte ein Link bereit von dem du deine Informationen beziehst.
Bitteschön: 😁
http://www.suchy-data-systems.de/pdf/d_xProGPS_Folder.pdf
wie ich zuvor schon sagte... die high-end lösung gibts, das bestreit ich nicht.... nur wie auf der hp zu sehen ist... nicht gerade für die zivile breite gedacht.... was soll das teil kosten?
Zitat:
Original geschrieben von Dievollo
Werde nochmal nachfragen welche Reifen das genau wären...100 war mit dem 3. Gang wenn ich mich nicht irre klappt das aber auch knapp mit den 2.
Geht nicht- zumindest nicht real! laut Tacho knallt er mit knapp 100 in den Begrenzer (dank der Masseträgheit geht er sogar drüber), aber mehr als 87 km/h sind im 2. nicht drin (AMK-Getriebe)!
Zu deiner Messung, die Werte sind normal! Wenn du das Vid online stellst, wird auch jeder etwas anderes messen (Reaktionszeit mit der Stopuhr).
😉
http://video.google.de/videoplay?docid=-4430629972511305938.
War auch nur die Nocke drin- hat sich aber erst ab 3. Gang in der Beschleunigung bemerkbar gemacht.
Zum messen.
Der einfachste Weg ist bei einem 1/4 meile Rennen mitzumachen. da gibt es einen Timeslip, wo die Reaktionszeit rausgerechnet wird.
Bei der 1/8 Meile Zeit siehst du dann wie real deine 100 sind.
Andere Variante (hab ich mir jetzt auch zugelegt) wären zum Beispiel G-Tech Beschleunigungsmesser!
Da kannst du es dann hinterher auf dem Rechner analysieren
Zitat:
Original geschrieben von RatgoesMad
wie ich zuvor schon sagte... die high-end lösung gibts, das bestreit ich nicht.... nur wie auf der hp zu sehen ist... nicht gerade für die zivile breite gedacht.... was soll das teil kosten?
Dann sind wir uns ja einig 😉
Was das Teil kostet will ich lieber garnicht wissen.....
Und das eine GPS Beschleunigungsmessung mit einem PDA, Navi oder ähnlichem nicht wirklich funktioniert, sollte ja auch klar sein.
Aber der Ansatz von Coupe Berlin mit dem 1/4 Meilen Rennen ist schon mal nicht schlecht!
Auf manchen größeren Fahrsicherheitsgeländen sind auch Lichtschranken vorhanden, eventuell ist es dort möglich so eine Messung zu machen !?!?
Zitat:
Original geschrieben von Coupe Berlin
Andere Variante (hab ich mir jetzt auch zugelegt) wären zum Beispiel G-Tech Beschleunigungsmesser!
Da kannst du es dann hinterher auf dem Rechner analysieren
Hab ich mal mit meiner Familienkutsche ausprobiert (Nissan Primera P10 2.0)
Werksangabe 9,7s 0-100 km/h.
Messungen wurde knapp über 0° gemacht- also etwas mehr Leistung
Zitat:
Hab ich mal mit meiner Familienkutsche ausprobiert (Nissan Primera P10 2.0)
Werksangabe 9,7s 0-100 km/h.
Messungen wurde knapp über 0° gemacht- also etwas mehr Leistung
da sieht man wer schalten kann🙂. besser als werksangabe nicht schlecht.
was kostet der beschleungungsaufnehmer samt der ganzen mess- und auswertetechnik?
Zitat:
Original geschrieben von emil2267
was machst dann überhaupt hier,wenn de noch net mal lesen & schreiben kannst ?
Ich lass mir das alles von meiner Oma vorlesen und eintippen 😉
Standlicht:
http://img168.imageshack.us/img168/7016/1000284.th.jpg
Darf das wenn nichts davon eingetragen ist? Und wie klappt das eigentlich wenn das Licht ansich Weiss ist? Man hat ja normal keine extra Lampe fürs Standlicht soweit ich weiss.
(Soferns man es nicht erkennt durch den tollen Blitz der Cam das Standlicht ist vorne blau)
Jungs und Männer, macht mal halblang.
Die von Audi angegebenen werte sind letztlich nur "grobe Richtwerte" klingt blöd da diese in dezimalstellen angegeben sind, ist aber so.
Diese sind nur theoretisch errechnet und haben nur sehr bedingt etwas mit der Realität zu tun.
z.B. nen 100er mit 2,3L NF wird in der Höchstgeschwindigkeit mit 198 KM/h max angegeben, in der Realität erreicht dieser jedoch bei gutem Motorzustand mindestens den max Tachowert von 220 und das reell trotz Abweichung. (Ist so, lasst nen befreundetten Polizisten mal mit dem Laser auf ner Teststrecke stehen.)
Davon abgesehen ist Masse - Kraft - Geschwindigkeit in bekanntem Verhältniss. Hier würde wenn man es so genau nimmt das Gewicht des Fahrers / Tankinhalt / Umbauten usw. sich auf die Werte der Beschleunigung auswirken. Darüber hinaus können positive als auch negative Effekte durch die Kraftstoffsorte/Oktanzahl,
die Quali der verbauten Zündanlage bis hin zu den Zünkerzen und Kabeln,
das Alter/ die Laufleistung des Motors Undichtigkeiten im Unterdrucksystem,
das Schaltvermögen des Fahrers,
die Gummisorte der Reifen und garantiert noch eine riesige Menge mehr sich auf die Beschleunigung auswirken.
Meine Empfehlung hierbei: solange der Spritverbrauch in vertretbarem Maß steht und kein negativer Einfluss auf den Motor besteht solte man mit gut empfundenen Beschleunigungswerten zufrieden sein.
Was den Verbrauch von niederquerschnittsreifen zu anderen angeht sind die Werte so vielfälltig wie die Möglichkeiten.
Der Rollwiederstand wird definiert durch die Gummisorte (nicht nur bei Sommer zu Winter gibts Unterschiede) und den Luftdruck mit dem du fährst (hier kann das Druckverhalten mit Reifengas sogar noch mehr beeinflusst werden).
Größere Felgen sind hier nicht zwangsläufig spritschluckender, wenn man um ein Zoll größere Felgen fährt und wiederum ein Zoll weniger Gummi auf diesen Felgen hat sind bei Gleichbleibenden Gummisorten nur minnimalste Unterschiede im Rollwiederstand messbar (Knickverhalten des Gummis).
Auf jeden Fall sollte darauf geachtet werden das bei unterschiedlichen Felgengrößen der gesammtdurchmesser des Rades gleichbleibt da anderen Falles der Tacho falsche Werte anzeigt. Das gibt dann schnell Punkte 😁
@ devien
bei den meisten sachen geb ich dir recht, aber bitte erzähl nie wieder das reifengas was am verbrauch ändert, das is quatsch.
Wurde bei (verdammt vergessen wers war) getestet und es war keine verbesserung meßbar, also for the nuts 😁
Außerdem kostet der quatsch 6 tacken oder so pro reifen, also ........
man beachte die 150mph des käfersZitat:
Original geschrieben von Devien
Diese sind nur theoretisch errechnet und haben nur sehr bedingt etwas mit der Realität zu tun.
z.B. nen 100er mit 2,3L NF wird in der Höchstgeschwindigkeit mit 198 KM/h max angegeben, in der Realität erreicht dieser jedoch bei gutem Motorzustand mindestens den max Tachowert von 220 und das reell trotz Abweichung. (Ist so, lasst nen befreundetten Polizisten mal mit dem Laser auf ner Teststrecke stehen.)
😁
streuung is ja schon schön & jut,aber über 10% kommen wohl nicht grad vom besonders gut einfahren ?!
den befreundeten polizisten würd ich mir gern mal ausleihen,wenn ich mit meinem 2.3er auf rekordjagd geh,weil tacho 220km/h kann ich selber auch ablesen 😉