A-100 Avant quattro V6 2,6 L hoher Ölverbrauch
Hallo, liebe Audi - Youngtimer- Gemeinde,
mein „Ältester“ Bj 1993 , Modell siehe oben, läuft mit seinen 15-Zöllern gnadenlos geradeaus , der Motor (150 PS) ist zwar etwas durchzugsschwach, klingt aber seidenweich und um Längen besser als die neumodischen Direkteinspritzer- Turbomotoren, aber verbraucht 1,5 L Öl auf 1000 km. Wenn ich Öl aufgefüllt habe, kommt zuerst weißer Tauch au? dem Auspuff. Woran liegt das ? Ist es das Kurbelgehäuse ?
Die Laufleistung ist unbekannt, habe mal einen defekten Tacho gegen einen gebrauchten mit mehr als 300000km auf der Uhr getauscht und mir den vorherigen Km-Stand nicht aufgeschrieben. Es sind aber gewiß mehr als 300000 km.
Was soll ich tun ? Er ist mir so ans Herz gewachsen, daß ich ich ihn nicht verschrotten möchte.
mit vierringigen Grüßen
Ole-Boy
21 Antworten
Finger in die Esse und schauen wie schwarz sie innen ist.
Ventilschaftdichtungen sind sicher alt und hart was aber ansich nicht tragisch wäre.
Wenn aber die Ölabstreifringe breit sind hilft nur eine Überholung des Motors oder einfacher ein Austauschmotor.
Die 2,6 er gibt es noch häufig und für kleines Geld.
nun, es gibt selbstverständlich möglichkeiten den ölverbrauch wieder zu verbessern. jedoch ist für fast alle möglichkeiten eine werkstatt oder vergleichbares handwerkliches geschick notwendig.
1.) prüfen auf leckstellen:
wenn er schon irgendwo raussifft, dann wäre es am besten diese stellen erstmal trocken zu legen.
2.) motorverschleißteile tauschen:
hier gehts dann schon recht schnell ans eingemachte. klassische ölschlucker bei höheren laufleistungen sind kolbenringe und ventilschaftdichtungen. letztere sind mit etwas mühe noch ohne grobe zerlegungsarbeiten zu wechseln. um allerdings die kolbenringe zu wechseln muss der motor beinahe bis zum kern zerlegt werden, weswegen dann auch gleich ne komplett-revision gemacht werden kann inklusive pleuellager und zylinderkopfdichtung.
die kosten hierfür liegen mit sicherheit bei weit über 1000€, danach sollte der motor allerdings wieder laufen wie am ersten tag und sicher auch das ein oder andere PS wieder zurückgewinnen. wenn der rest des fahrzeugs in erhaltungswertem zustand ist und man das fahrzeug grundsätzlich mag, dann kann sowas durchaus das geld wert sein.
Naja aus der Ferne ist es schwierig aber Ventilführungen Auslass + Ventilschaftdichtungen . . .
Wie sieht der Motor sonst so aus - die haben ja auch gern Öl im V stehen . . .
Durchzugsschwach find ich die 2,6 er ja nun nicht gerade
Ähnliche Themen
Zitat:
@bollo500 schrieb am 7. April 2018 um 22:18:32 Uhr:
Naja aus der Ferne ist es schwierig aber Ventilführungen Auslass + Ventilschaftdichtungen . . .
Wie sieht der Motor sonst so aus - die haben ja auch gern Öl im V stehen . . .
Durchzugsschwach find ich die 2,6 er ja nun nicht gerade
Also der Pumpe-Düse- Polo , 1,9 TDI meiner Frau der hat einen hammermäßigen Durchzug, aber halt ein bißchen unkultiviert in der LAufkultur .....
Zitat:
@AdamG60Audi69 schrieb am 7. April 2018 um 23:41:27 Uhr:
Öldrück eventuell kontaktieren
hätten sie da vielleicht eine telefonnummer parat? dem wollte ich schon immer mal meine meinung sagen.
Zitat:
@Ole-Boy schrieb am 7. April 2018 um 22:25:49 Uhr:
Also der Pumpe-Düse- Polo , 1,9 TDI meiner Frau der hat einen hammermäßigen Durchzug, aber halt ein bißchen unkultiviert in der LAufkultur .....
Der ewige Apfel/Birnen Vergleich.
Dann setzte den fehlenden Turbo bei dem 2.6er drauf, dann tut sich in den unteren Drehzahlen auch mal was. 😁
Ansonsten, eventuell solltest du einen Saugermotor fahren lernen, ab 3500 U/min (max. Drehmoment) wird der 2.6er Motor auch langsam wach.
Zitat:
@Ole-Boy schrieb am 7. April 2018 um 22:25:49 Uhr:
Also der Pumpe-Düse- Polo , 1,9 TDI meiner Frau der hat einen hammermäßigen Durchzug, aber halt ein bißchen unkultiviert in der LAufkultur .....
Der 3,0 Porsche meines Nachbarn seines Bruders, geht auch wie sau!
Genau anders herum, der 2 Ventiler aus dem 2,6er ist immer etwas wach, wird aber bei höheren Drehzahlen nicht wacher (wie zB der 2,4er) weil sein max Drehmoment bei 3000 Touren anliegt, ein Turbo kommt bei Benzinern meist ab ca 2000 Touren und wird richtig giftig ab ca 3000 Touren...
Mein jetziger 2,0T geht ab 2000 Touren gut los und ab 3000 ist Reifenverschleiß angesagt, mit der Kraft des 2,6ers bis 2000-2500 Touren kann er aber nicht mithalten...
Der 2,6er hat was die Leistungsentfaltung angeht eine fast lineare Kurve, die bei 5500 ihr Maximum erreicht.
HTC
Was den Ölverbrauch auch senken kann, ist anderes, hochviskoseres Öl.
Ohne jetzt eine unendliche Öldiskussion lostreten zu wollen, hab ich an meinem Audi ABK, meinem Opel z22se, und auch an meinem Opel c26ne eine deutliche Reduzierung vom Ölverbrauch messen können, nachdem ich von einem mineralischen 10W40 auf ein syntetisches 5W50 gewechselt hatte.
Aktuell beim ABK von ~1L/1000km, auf ~0,6L/1000km.
Immer noch nicht wenig, aber bei einem 26 Jahre alten Motor für meine Bedürfnisse voll ok.
Natürlich beim Ölkauf auf die passenden Freigaben achten und gut is.
Zitat:
@Adi2901 schrieb am 8. April 2018 um 23:47:15 Uhr:
Zitat:
@Ole-Boy schrieb am 7. April 2018 um 22:25:49 Uhr:
Also der Pumpe-Düse- Polo , 1,9 TDI meiner Frau der hat einen hammermäßigen Durchzug, aber halt ein bißchen unkultiviert in der LAufkultur .....Der ewige Apfel/Birnen Vergleich.
Dann setzte den fehlenden Turbo bei dem 2.6er drauf, dann tut sich in den unteren Drehzahlen auch mal was. 😁
Ansonsten, eventuell solltest du einen Saugermotor fahren lernen, ab 3500 U/min (max. Drehmoment) wird der 2.6er Motor auch langsam wach.
Weiß ich doch. Der Vergleich war auch nicht wirklich ernst gemeint.