Auch ich sage zum Abschied leise Servus...

Opel Vectra C

....auch für mich Endet mit dem gestrigen Tag die Vectra-Ära.

Nach dem der Vectra mich ca. 3 Jahren ohne nennenswerte Reparaturen begleitete begann Anfang 2013 die ganze und bis heute leider andauernde Misere.
Los ging es mit dem gerissenen Krümmer worauf auch der Turbo getauscht werden musste, viele Kleinigkeiten die Geld und Nerven gekostet haben bis hin zur defekten Zylinderkopfdichtung, gerissenen Zylinderkopf, defekter AT-Zylinderkopf etc.pp.
Das Auto wird nicht Jünger und in absehbarer Zeit werden wohl mit Sicherheit weitere Reparaturen kommen egal ob Verschleißteile und/oder außerplanmäßige Reparaturen.

Neues Familienauto ist nun ein 2013er Chevrolet Orlando LTZ 2.0TD (163PS - 6. Gang-Schalter) mit 9045km geworden (bitte hier jetzt keine Diskussionen vom Zaun brechen, wir haben uns weitgehend Informiert und letztendlich dafür entschieden, danke).

Trotz allem, werde ich mich nicht endgültig hier aus dem Forum verabschieden sondern fleißig weiter mit- lesen, schreiben & kommentieren 😁.

Grüße
Daniel

-forum-forumfoto-1-1
Beste Antwort im Thema

Marke hin oder her mit einem Auto kann man Glück haben oder Pech haben.

Ich fahr den Vectra C mit dem Z22SE Motor Bj. 10/2002 der hat jetzt 230tkm auf der Uhr und außer Verschleißteilen ist nichts gewesen bis auf den Kühler nach 16 Jahren.

Ich habe noch die ersten Kettensätze drinnen und beim Automatikgetriebe noch nie eine Spülung oder ein Getriebeölwechsel gemacht.

Ich bin mit meinem sehr zufrieden.

137 weitere Antworten
137 Antworten

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 3. Juli 2016 um 14:57:21 Uhr:


Und was ist es nun.? Ich warte leider auch nur noch auf den perfekten Nachfolger meines Vectra B. Schade drum, aber 8 Jahre sind auch eine lange Zeit...

http://www.motor-talk.de/fahrzeuge/1003731/jaguar-xf-1-x250

Von außen größer als Vectra C/Signum, von innen kann er nicht mithalten, was die Größe angeht. Meine Präferenzen lagen aber auch mehr darauf, einen komfortablen Reisewagen zu bekommen, mit Sechszylinder-Diesel. Opel hat aktuell leider keinen Wagen mehr im Programm, der mich in der Hinsicht zufriedenstellen würde.

Hätte ich ja auch im Profil nachgucken können. 😉

Schönes Gerät, so viel Sechszylinder Diesel gibt es ja eh nicht mehr...

Ja, fährt ganz annehmbar, hat aber auch so seine Eigenheiten, an die man sich als jemand, der die technische Perfektion von Opel gewöhnt ist, erst annähern muss.

Höre ich da leichten Sarkasmus? 🙂

Ähnliche Themen

Klingt so, wa.

Ne, ich meine das tatsächlich ernst. Es gibt einige Dinge, die merkwürdig sind. Diese dämlich umständliche Bedienung über den Touchscreen zum Beispiel, dessen Menü man nicht mit den Lenkradtasten bedienen kann. Oder die umständliche Prozedur, um den Ölstand zu prüfen... schrullig irgendwie. Muss man mögen. Aber er fährt einfach richtig klasse.

Moin,

ist auch ein Jag und kein 0815-Wagen 😉
Jaguar liebt oder hasst man, mein Onkel ist seit über 40 Jahren treuer Kunde, aktuell auch mit nem XF (340ps Benziner). Macht Spass die Kiste, durfte ihn mal über's WE ausleihen.

Gruß
Andre

Es ist auch nicht so, als würde ich mich beschweren 😁

Ich möchte mich auch verabschieden, hab hier viel hilfe gefunden, die Kompetenz hier ist um einiges höher als in den "Opel-Standorten".

Nach fast 8Jahren Vectra C 2.2direkt, kann ich nur sagen, nie wieder Opel , nie nie nie wieder.
Auto und auch der Service sind nach meiner Erfahrung einfach nur eine Katastrophe.

Reperaturen hielten sich aber sonst im Rahmen:
Automatikgetriebe (irgendwo bei 35tkm) kurz danach Steuerkette, 3x Thermostat , 2x Lüfterrad Innenraum, HD-Pumpe, Federbruch, CIM, Drallklappen, nochmal Steuerkette, Zylinderkopfdichtung, Flexrohr, bestimmt noch paar andere dinge. Und das alles bis 113.000km!

Bei der Flexrohr Geschichte letzten Monat , stand noch ein Insignia aufm Hof, mit Automatikgetriebe Schaden und klappernder Steuerkette. Das war nochmal ein Zeichen für die Qualität dieser Marke.
Alles Gute und viel Glück.

Das ist natürlich übel und ich glaube da wäre bei mir auch Schluss. Aber es geht auch anders, meiner ist 08.2008 hat zur Zeit 121.000km runter und bis jetzt hatte ich Zahnriemen plus Nockenwellenversteller plus Wapu bei 115.000 km, Thermostat einmal, Flexrohr einmal, Ölwasserwärmetauscher neu abgedichtet, Federn vorn eine und hinten eine gebrochen, da habe ich gleich die Dämpfer mit gemacht. Spurstangen plus Kopf habe ich gewechselt, war aber eigentlich nicht nötig und einmal Bremsen ringsum. Für 11Jahre ist das voll i.O. und andere Hersteller sind da auch nicht besser, beim Vectra C scheint die Motor Getriebe Kombi ausschlaggebend zu sein, ob zuverlässig oder eher Katastrophe und darum habe ich mich auch explizit gegen den 2.2 direkt und auch gegen einen 1.9 CDTI entschieden.
Der Z18XER macht seine Aufgabe gut und zuverlässig.
Bin zur Zeit am Gardasee und Auto läuft top.

Ich hatte auch nicht viel, bis jetzt 250 tkm, einmal Zahnriemen + Wapu, 1 mal das Plastikrohr wo der Ladedrucksensor drin ist und der Schlauch davor, einmal Auspuff, sonst nur verschleißteile wie Bremsen und co... Hatte bis her kaum ein anderes Auto was mit so wenig Geld an Reparaturen gekostet hat. 🙂
Kenne aber auch das komplette gegenteil, Opel Insignia 2.0 Turbo 4x4, nach 10 tkm Haldex Kupplung kaputt, da wurde die komplette Achse mit Haldex und Sport Dif getauscht, Kosten fast 10.000€. Zum Glück ging das noch auf Gewährleistung. Nach weiteren 10 tkm Steuerkette am arsch, Auto mit großen Verlust abgestoßen. 🙁 Da war aber noch viel mehr kaputt gegangen in der Zeit, keine Lust alles zu schreiben, war aber ein reiner reinfall der Insignia.

habe den Z22SE mit Automatik BJ 10/2002 mit jetzt 224tkm und außer Verschleißteilen war kaum was, hat sogar noch die erste Steuerkette am laufen. Ich bin sehr zufrieden mit dem Auto.

Zitat:

@copper654321 schrieb am 2. August 2019 um 17:55:50 Uhr:


Ich hatte auch nicht viel, bis jetzt 250 tkm, einmal Zahnriemen + Wapu, 1 mal das Plastikrohr wo der Ladedrucksensor drin ist und der Schlauch davor, einmal Auspuff, sonst nur verschleißteile wie Bremsen und co... Hatte bis her kaum ein anderes Auto was mit so wenig Geld an Reparaturen gekostet hat. 🙂
Kenne aber auch das komplette gegenteil, Opel Insignia 2.0 Turbo 4x4, nach 10 tkm Haldex Kupplung kaputt, da wurde die komplette Achse mit Haldex und Sport Dif getauscht, Kosten fast 10.000€. Zum Glück ging das noch auf Gewährleistung. Nach weiteren 10 tkm Steuerkette am arsch, Auto mit großen Verlust abgestoßen. 🙁 Da war aber noch viel mehr kaputt gegangen in der Zeit, keine Lust alles zu schreiben, war aber ein reiner reinfall der Insignia.

Wenn man mal deine Signatur durchliest, wird man wissen, dass der Insignia nicht ganz Serie war? @310PS

Jep, habe den aber so mit den 310PS also mit Chip und Garantie vom Opel Autohaus gekauft. Deswegen hatte ich auch Garantie und Gewährleistung. Ich selber habe an dem Auto nichts modifiziert gehabt.

Meine lieben Leute,

ich werde mich hier auch schweren Herzens abmelden...

Nachdem ich mittlerweile 4 Kiddies hab und die erprobte Alternative von 2 Autos für uns keine Lösung war, habe ich mir einen Hyundai Starex 4x4 7-Sitzer angeschafft.

Der Dicke war mir stets ein guter Begleiter obwohl er mir mit so einigen Reparaturen ziemlich in die Suppe gespuckt hat.

Ich werde ihn dennoch sehr vermissen, war er doch mein erstes Auto, mit dem ich 106tkm gefahren bin.

Natürlich werde ich hier nach wie vor mitlesen und auch den einen oder anderen Beitrag verfassen, sofern ich kann.

Ich danke euch für eure Hilfe und wünsche euch weiter eine gute Fahrt mit eurem Dicken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen