AU nicht bestanden
Ich hab mal eine Frage.
Der Audi 80 B3 Type 89 2L mit 113PS ist bei der AU nicht durchgekommen der CO-Wert ist zu hoch, also läuft er zu fett.
Er läuft auch ab und zu nicht ruhig.
Hat wer eine Idee an was das liegt, Katalysator und Landasonde ist schon ausgetauscht und bringt immer noch nichts.
8 Antworten
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 25. August 2025 um 18:47:01 Uhr:
Kurzstreckenfahrzeug?
Nicht unbedingt
Ich hatte das vor 2 Jahren gehabt das bei 3000U/min der Co zu hoch war. Bei mir lag es daran das ich fast nur kurzstrecken gefahren bin. Ich habe dann auf der Autobahn den Auspuff frei gefahren und die AU sofort bestanden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 25. August 2025 um 23:33:54 Uhr:
Ich hatte das vor 2 Jahren gehabt das bei 3000U/min der Co zu hoch war. Bei mir lag es daran das ich fast nur kurzstrecken gefahren bin. Ich habe dann auf der Autobahn den Auspuff frei gefahren und die AU sofort bestanden.
Co lagert sich nicht in der abgasanlage ein , da wird wohl eher nen anteil sprit im öl drinn gewesen sein den du über die strecke "ausgekocht" hast
funtioniert denn die Lambdaregelung überhaupt ? also ist da der druckstellerstrom messbar ? der temperaturgeber blau kann auch für zu fettes gemisch sorgen , kostet nicht wirklich was das teil
zündung io ? kerzen / kabel / verteilerkappe ?
Mfg Kai
Zitat:
@kathrin-kai schrieb am 26. August 2025 um 00:56:34 Uhr:
Co lagert sich nicht in der abgasanlage ein , da wird wohl eher nen anteil sprit im öl drinn gewesen sein den du über die strecke "ausgekocht" hast
@Tobias2898
funtioniert denn die Lambdaregelung überhaupt ? also ist da der druckstellerstrom messbar ? der temperaturgeber blau kann auch für zu fettes gemisch sorgen , kostet nicht wirklich was das teil
zündung io ? kerzen / kabel / verteilerkappe ?
Mfg Kai
Lamdaregelung geht
Co lagert sich nicht in der abgasanlage ein , da wird wohl eher nen anteil sprit im öl drinn gewesen sein den du über die strecke "ausgekocht" hast
Habe ich auch nicht geschrieben das sich Co in der Abgasanlage festsetzt aber irgendwelche Ablagerungen die das Co bei der Messung am Endrohr erhöhen und erst durch freibrennen auf der BAB verschwinden. Im stand den Motor durch hohe Drehzahlen laufen lassen hatte nicht geholfen.
Normalerweise kommt die Anfettung beim Kurzstreckenfahren aus der Kurbelgehäuseentlüftung. Wird das Motoroel warm, verdunstet der darin " gespeicherte" Kraftstoff, der im kalten Zustand durch Wandanlagerung am Zylinder ins Motoroel gelangt. Bei häufiger Kurzstrecke kann der Kraftstoff aus der Kurbelgehäuseentlüftung so stark Anfetten, das man die Werte nicht erreicht. Wird der Motor richtig warmfahren ist das Benzin verdunstet und die Dämpfe aus der Kurbelgehäuseentlüftung beeinflußen die Werte nicht mehr.
Zusätzlich ist gerade bei kaltem Wetter/Regen die Konditionierungzeit zu verlängern, das der Kat auch bei der Prüfung noch heiß genug ist.