AU nicht bestanden
Hallo, ich bin neu hier im Forum. Hab auch gleich ein Problem. Eigentlich ein Paar, doch dieses ist zur Zeit relevanter. Zuerst zu meinem Auto. Audi 80 B4 2.3e. Er ist jetzt bei 357.000km. Jetzt war es wieder soweit, und er musste zum TÜV. Die Abgasuntersuchung hat Werte ausgespuckt, die jenseits von gut und böse sind. CO bei erhöhter Drehzahl, max. erlaubt 0,30. Gemessen: 2,401 CO bei Leerlauf, max. erlaubt 0,50. Gemessen: 5,169 Der Lambda-Wert, min. 0,97 max. 1.03 Gemessen:0,935 Weiß jemand woran das alles liegen kann? Könnte es bei der Lambdasonde an Falschluft liegen? Oder gibt es auch andere Möglichkeiten? Muss ich jetzt aufgrund der CO-Werte einen neuen Kat kaufen oder kann es auch andere Ursachen haben? Wäre nett wenn mir jemand helfen könnte.
17 Antworten
hi,
es gibt mini kats von mangold die vor dem eigendlichen kat gebaut werden,
diese kats sind eigendlich zur euro umrüstung von euro1 auf euro2
aber ob die dir da jetzt helfen können weiß ich nicht genau.
sie würden die werte aber verbessern dafür sind sie ja da.
mfg
Nun , die CO Werte liegen ja voll daneben.
Sieht eher so aus, als wenn die Lambda defekt ist, oder ein anderes Problem hat, das er zu fett läuft.
Danke schon Mal für Eure Antworten. Aber dazu noch paar Fragen. Wenn ich den Test ohne Kat machen würde, würd der Audi sicherlich bessere Werte erreichen. Deswegen würd ich auf etwas anderes Tippen. Dazu muss ich noch sagen, dass er bei kaltem Motor unruhig läuft und Startprobleme hat. Heißt nur bei kaltem Motor. Kann es sein, dass es irgendwie zusammenhängt (z.b. defekter Temperaturgeber) ? Die Lambdasonde ist, so glaube ich, nicht defekt. Der Wert ist ja nur minimal unterschritten, und als ich unters Auto geguckt hab, sah ich, dass der KAT nicht dicht an das Abgasrohr angeschraubt ist.
Wenn der Kat nicht dicht angeschraubt ist, des muss man doch auch hören oder? Der muss ja brutal laut sein, weil die Dämpfer kommen ja erst nach dem Kat!
Würde wie meine Vorredner auch auf die Lamdasonde tippen! Wenn die defekt ist, dann wird mehr eingespritz, heißt er läuft zu fett und dadurch hast du nen höheren Kohlenstoffmonoxid (CO) Wert!
Korrigiert mich sollte das so nicht stimmen...
Gruß Paradoxxx
Ähnliche Themen
Ja der macht auch Krach wie noch was. Hatte den Kat schon mal dichter, dann wurds leiser. Dieser Krach ist sau nervig, besonders im Ort, in engeren Straßen. Ich schätze mal, dass ich die Lambdasonde wechseln werde. Sollte ich vielleicht in ne Werkstatt fahren? Der beim TÜV meinte, wenn ich denen diesen Wisch mit den Werten vorlege, dann wissen die mit Sicherheit woran es liegt.
Abend
würde dir zustimmen tippe auch auf lamb.! und falls wirklich nicht geht da fahre zu freieWerkstatt und messe von anderem Fahrzeug die werte Kriegst dein AU und dann hast genug zeit nach dem Fehler zu suchen!!!
@ Maxim19xx
Der Gedanke ist mir auch schon gekommen, dass man einfach ein anderes Auto für die paar Prüfungen dran hängt!
Weiß nicht ob das ne Freie einfach so macht!
Wollte das vorhin auch nicht schreiben, weil irgendeiner ist immer von Greenpeace...wart nur bis sich das ein Lupo 3L Fahrer durchliest 😁
Zitat:
Original geschrieben von Paradoxxxxxxxxx
Wollte das vorhin auch nicht schreiben, weil irgendeiner ist immer von Greenpeace...wart nur bis sich das ein Lupo 3L Fahrer durchliest 😁
es machen viele so ich vermutte das bei mir sid die beiden kats auch schon leer sind weil der sound ist brutal US car messig alle meinen das mein auspuff undicht ist! ist aber nich alles dicht!
P.S. Ich hab auch viedo ich weis aber nicht wie ich das rein stellen soll
Mal ganz langsam.
Erstens solltest mit undichter Abgasanlage sowieso keine AU bekommen.
2. ist nach Messung der AU dein Gemisch viel zu fett und nicht nur die Messung des AU-Tester zeigt zu fett auch deine Sonde zeigt ein zu fettes Gemisch an. Also liegt die Lambdasonde doch schon mal richtig! Warum ist die denn nun defekt. Der Fehler ist wohl eher beim Regelkreis zu suchen.
Mal überprüfen ob das Elektrostartventil auch noch im warmen Zustan Kraftstoff einspritzt. Oder der Drucksteller arbeitet nicht richtig.
Zündaussetzer wirst ja wohl nicht haben also schlechter Zündfunke durch Kerzen oder Kabel.
Also für mich nicht die Lambdasonde, da die ja auch zu fett misst und da müsste die Regelung Kraftstoff zurücknehmen.
Und im Übrigen solltest dir mal ein Diagramm zum Spannungverlauf einer Lambdasonde ansehen und da sind 0.93 nicht mal eben ein wenig daneben sonder jenseits von Gut und Böse.
Wenn die Lamdasonde nicht defekt ist, dann würde sie doch aber regeln, dass der Motor nicht mehr so fett läuft...oder hab ich da jetzt nen Denkfehler drin?
Ja großer Denkfehler!
Die Lambdasonde regelt erst einmal gar nicht.
Die Sonde misst nur. Was misst die Sonde? Die Sonde misst der Sauerstoffunterschied zwischen der Umgebung und dem Restsauerstoff im Abgas. Bei einem Lambdawert von 0,93 ist das eine fette Verbrennung, sprich kaum Sauerstoff. Die Sonde gibt dabei etwa eine Spannung von 0,9 V ab. Wäre sie defekt, dann würde sie keine Spannung mehr abgeben.
Der zweite Punkt ist ja, dass die Verbrennung zu Fett ist und das zeigt auch die Sonde an. Also ist im Regelkreis etwas faul. Der Regelkreis sollte die Kraftstoffmenge ja zurücknehmen. Würde er das tun, dann würde die Sonde auch weniger anzeigen.
Die Lambda kann aber auch zu langsam regeln (was mit gewissem alter der Lambda meistens ist), dann würde ich erst mal schauen das die Grundeinstellung paßt. (evtl hat ja jemand an der CO Schraube gedreht). Zündkerzen,Lufi evtl. auch mal wechseln.
Auspuffanlage sollte dicht sein. Falschluft schließe Ich jetzt mal aus, da würde er zu mager laufen. (absprühen kann aber mal nicht schaden)
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Verleihnix
Ja großer Denkfehler!
Die Lambdasonde regelt erst einmal gar nicht.
Die Sonde misst nur. Was misst die Sonde? Die Sonde misst der Sauerstoffunterschied zwischen der Umgebung und dem Restsauerstoff im Abgas. Bei einem Lambdawert von 0,93 ist das eine fette Verbrennung, sprich kaum Sauerstoff. Die Sonde gibt dabei etwa eine Spannung von 0,9 V ab. Wäre sie defekt, dann würde sie keine Spannung mehr abgeben.
Der zweite Punkt ist ja, dass die Verbrennung zu Fett ist und das zeigt auch die Sonde an. Also ist im Regelkreis etwas faul. Der Regelkreis sollte die Kraftstoffmenge ja zurücknehmen. Würde er das tun, dann würde die Sonde auch weniger anzeigen.
Das ist soweit ja alles absolut richtig nur woher willst du wissen was die Lambdasonde ausspuckt? Die Werte kommen vom AU Gerät und Sonde am PKW hat hier keiner angezapft oder was daran gemessen.
Die CH Werte hast du die auch? Sind die hoch -> unverbrannter Kraftstoff -> dann meist Zündanlage nicht mehr so toll, Kabel, Kerzen Kappe usw. Oder einiges andere... müste man halt mal durchsehen.
Auspuff undicht wohl eher nicht weil das AU Gerät ja zu Fett ausspuckt und nicht zu mager.
@[BF] hast natürlich recht, sorry mein Fehler. Dann kann es natürlich auch genau anders herum sein. Die Sonde könnte nichts oder viel zu wenig Spannung ausgeben und daher denkt der Regelkreis, dass das Gemisch viel zu mager ist und gegelt deshalb bis Anschlag auf fett. Weiß nicht, ob das Steuergerät schon unplausible Sondensignale erkennt und nicht auf Notlauf schaltet. Also Ausgangsspannung der Sonde im Betrieb messen. Die Spannung sollte dabei immer bis hoch zu 0,8V schwanken. Schwankung ist zu schnell, das man es mit einem Multimeter genau messen könnte aber eine sich ändernde Spannung sollte man messen sonst hat man das Problem schon. Zumindest das was nichts mit dem Auspuff zu tun hat. 😉