AU nicht bestanden, Hilfestellung bei der Fehlersuche

Opel Omega B

Hallo Omega-Forum,
leider hat mein Omega bei der HU die AU nicht bestanden.
Die CO Werte waren zu hoch, > 3%
Nun ist heute mein Chinakracher gekommen, und ich habe mich mal auf Fehlersuche begeben.
Wundersamerweise zeigt der Einlasstemperaturfühler Werte zwischen 10 und 20 °C an, und das bei Außentemperaturen um 0°C. Denke den sollte ich erstmal tauschen. Oder ist das normal?
Kann dies schon die Fehlerquelle sein, oder vermutet ihr da noch mehr?

https://docs.google.com/.../edit?usp=sharing
Unter dem Link findet ihr die Ausgabe des OP-Com, ich hab sie mal ein wenig nachbearbeitet, damit sie besser lesbar ist.
Wäre nett würde mal jemand drüber schauen.
Besonders Interessant wäre wenn ihr euch mal die Lamdawerte anschauen könntet.
In welchem Bereich sollten die Lamdawerte eigentlich liegen?
Oder hätte mal jemand eine OP-Com Logdatei eines ohne Probleme laufenden 2.0 16V zum Vergleich?

Beste Antwort im Thema

Das heißt in erster Linie wenn die Spannung nicht schwankt ist etwas ober-faul.
Ob es nun die Lambdasonde selbst ist, würde ich bei einer neuen erst nach der gründlichen Prüfung, Wartung und Reinigung aller genannten Komponenten prüfen.
Wenn sie jenseits von 120.000km gelaufen hat, wäre sie fällig. 

15 weitere Antworten
15 Antworten

Wie alt ist denn deine Lambdasonde?
Ist das komplette Blow-By System, der Leerlaufregler und die Drosselklappe sauber?
Dann kannst du anfangen dich mit den Daten durchzuwurschteln.
Planloses messen macht dich nur noch planloser.

Der Ansaugluftfühler bekommt doch die vorgewärmte Luft aus der direkten Umgebung des Kühlers.
Der zeigt schon in etwa die resale Luft-Temperatur an.

Spielt auch für die Abgaswerte keine Rolle, sondern eher für die Leistung und den Verbrauch.

Hallo Kurt,
die Lamdasonde ist schon ein paar Tage älter. Denke die muss ich auch mal erneuern.
Welche mV Werte sind denn normal? Meine lagen jetzt zwischen 0 und ca. 100 mV, ist das nicht zu wenig?
An die Drosselklappe und das Blow By System werd ich mich dann wohl morgen mal dran machen.
Sollte dank der Superanleitung in deiner Signatur ja recht "einfach" sein.
Danke
Alexander

Und weil das heute gerade ein Thema war, lege das AGR Ventil auch gleich still.

Hallo!
über die Suchfunktion hättest Du es 500% auch gefunden!

Die Lambdasonde signalisiert dem Steuergerät anhand der erzeugten Spannung (zwischen 200 und 800 mV), das Kraftstoff - Luft Verhältnis zu ändern. Im Übergangsbereich um ?=1, dem so genannten ?-Fenster, ist die Kennlinie extrem steil. Die Spannung ändert sich dort fast sprunghaft. Bei zu mageren Gemisch (?>1), beträgt die Spannung 200-450 mV. Bei zu fettem Gemisch (?<1), beträgt die Spannung 550-800 mV.
der Spannungssprung sollte max.alle 2 Sekunden passieren!

mfg

Ähnliche Themen

Danke für die Antwort, hatte die Suchfunktion bemüht, aber vielleicht mit den Falschen Suchbegriffen.
Das heißt also mein Omega läuft mit Werten von unter 100mV viel zu mager.

Das heißt in erster Linie wenn die Spannung nicht schwankt ist etwas ober-faul.
Ob es nun die Lambdasonde selbst ist, würde ich bei einer neuen erst nach der gründlichen Prüfung, Wartung und Reinigung aller genannten Komponenten prüfen.
Wenn sie jenseits von 120.000km gelaufen hat, wäre sie fällig. 

Danke, dann ist die Lamdasonde denke ich fällig.

Bevor du Sie austauscht, versuche erstmal Sie freizubrennen. Ausbauen, in den Schraubstock einspannen, und mit der Lötlampe draufhalten, bis die Spitze anfängt zu Glühen. Das drei bis viermal wiederholen, und mit etwas Glück, spricht die Sonde wieder schneller an.

Bei mir hats damals geholfen... und einen Versuch ist es wert 🙂

PS: Beim Ausbauen hilft es ungemein die nähere Umgebung der Lambdasonde zu erhitzen und vorsichtig zu klopfen. Sie löst sich dann leichter... Oder du hast ne geschlitzte 22er Langnuss und ne große Knarre, dann hast du keine Sorgen mehr 😁

Was nützt dir eine funktionierende aber elendig träge Lambdasonde.?????
Dann kannst du sie auch gleich im freien baumeln lassen.
Eine Lambdasonde altert und stirbt dann.

Hallo Forum,
hab gestern meinem Omega ne neue Lamdasonde spendiert, und die Werte sehen jetzt viel besser aus.
Werde morgen mal zur AU fahren, und hoffentlich passt diesmal alles.
Eine Frage hätte ich aber noch, sollte ich davor noch die O2 Lernwerte die mir der Chinakracher anzeigt löschen, oder nimmt er die Werte nur wenn nen fehler der Lamdasonde gemeldet ist?
Achja, und wenn, wie lösche ich die? Hab den Chinakracher erst seit wenigen Tagen.

Gruß
Alexander

Die werden nach und nach automatisch überschrieben.

Oder du löscht die INIT-Daten, wenn dein MSTG das über den Chinakracher zuläßt.
Dann hat es im Kennfeld die Grunddaten einer neuen Sonde gleich vorliegen.

Mstg-programmieren

Danke Kurt,
muss ich morgen mal nachschauen.
Wofür nimmt das Steuergerät eigentlich die Lernwerte wenn er ein plausibles Signal von der Lamdasonde bekommt?

Achja, hab auch noch ne Nachfrage, hatten ja oben schon mal wegen dem Ansauglufttemperaturfühler geschrieben. Hab gestern beim Kaltstart mal die Ansauglufttemperatur ausgelesen. Zeigte 14°C an, obwohl +1°C Außentemperatur waren, und warme Luft vom Kühler kann er da ja auch nicht bekommen haben. Sollte ich den auch mal wechseln, oder mißt der Fühler nur in nem bestimmten Temperaturbereich?

Es sind etliche Werte, von Drehzahl, Drosselklappenstellung, Luftmenge, Last und Temperatur abhängig.
Eben ein Kennfeld.

Hallo,
hab heute die AU mit Topwerten bestanden.
Vielen Dank an Kurt und alle anderen hier im Forum für die Hilfe.
Gruß
Alexander

Deine Antwort
Ähnliche Themen