ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Fehlersuche mit OP-Com

Fehlersuche mit OP-Com

Themenstarteram 16. April 2010 um 13:14

hab mir den OP-Com gekauft und wollte heute fehler suchen

 

das einzige was ich gefunden habe

 

P1844 Zündung / Einspritzung Abschaltung Signal zu groß

(05) vorhanden

 

P1844 Zündung / Einspritzung Abschaltung Signal nicht korreckt

(08) vorhanden

 

----------------

 

wollte auch wissen welcher abs sensor defekt ist, es sind leider keine Fehler gespeichert

schreibt auch immer keine verbindung zum steuergerät

 

wer kann was anfangen damit

 

LG Ernst

Ähnliche Themen
18 Antworten

Die Abschaltfehler scheinen auf einen Massefehler oder eine Unterbrechung hin zu deuten.

Dazu mal die Masseverbindungen am Motor und der Karrosserie gründlich und allumfassend prügen.

Die drei Bajonetstecker -neben dem Relaiskasten, hinter der Batterie- auch mal ziehen und mehrfach stecken.

 

 

Wenn im ABS kein Fehler abgelegt ist, ist auch kein Fehler da.

Warum vermutest Du denn da einen Fehler?

Themenstarteram 16. April 2010 um 14:43

ok mach ich mal

 

zu dem abs fehler komm ich deshalb da ich hin und wieder einen ausfall von abs/tc und tacho habe.

LG Ernst

Sporadische Ausfälle kommen häufig von Steckverbindungen die oxidiert sind.

 

Da kannst Du prophylaktisch ABS Stecker und die drei Bajonettstecker oberhalb der Batterie neben dem Relaiskasten mal entriegeln und mehrfach ziehen und wieder stecken.

Wenn es danach nochmal auftritt, liegt der Fehler dann vermutlich schon mal nicht an den Steckern.

 

Das ABS speichert auch nur Fehler die im System auftreten, also alle Teile die da im Eingriff sind, (Sensoren, STG, Motor, Ventile) sind demnach nicht die Verursacher.

 

Somit kommt nur der Kabelbaum und andere daran angeschlossene Verbraucher in Betracht.

Themenstarteram 24. Mai 2010 um 18:34

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin

Sporadische Ausfälle kommen häufig von Steckverbindungen die oxidiert sind.

ABS Stecker und die drei Bajonettstecker ........

Das ABS speichert auch nur Fehler die im System auftreten, also alle Teile die da im Eingriff sind, (Sensoren, STG, Motor, Ventile) sind demnach nicht die Verursacher.

Also die Secker sind´s wohl nicht gewesen.

Kann ich die Sensoren vorne auch irgendwie reinigen wenn ich die nicht lösen kann da diese komplett vergammelt sind?

LG Ernst

Hast Du nun nochmal versucht, ob Du inzwischen mit dem Adapter wieder Verbindung zum ABS bekommst? 

Themenstarteram 24. Mai 2010 um 19:20

möglicherweise mach ich was falsch

habe es wieder versucht - keine rückmeldung - kein fehlecode

heute hat der tacho, abs/tc wieder mal funktioniert

meistens in der früh funkt alles, beim zweiten mal starten ist der ausfall da.

Ich werde irgendwie das Gefühl nicht los, daß das Steuergerät eventuell einen weg hat. 

Hast Di einen kompetenten Boschdienst oder FOH an der Hand, der es auch mal versuchen kann?

Themenstarteram 24. Mai 2010 um 19:50

ich werde es morgen nochmal versuchen - war gerade mit dem laptop im auto, morgen hab ich noch mein netbook dabei.

LG Ernst

Themenstarteram 25. Mai 2010 um 19:22

Hallo

Heute um 4 uhr früh - Ommi gestartet, 25 km gefahren - alles funktioniert,

19 Uhr, gestartet, alle Lampen aus, 5 meter gefahren - ausfall Tacho, ABS/TC, Lampen leuchten.

 

OP-Com angehängt, kommt die ganze zeit "Steuergerät wird Initialisiert ----- STG antwortet nicht --- bitte warten --- STG antwortet nicht --- bitte warten ... usw."

Weiters möchte ich nun wissen welcher ABS Sensor für die Geschwindigkeit zuständig ist, ich habe alle möglichkeiten gehört oder gelesen.

Vorne Links / Rechts Hinten Links / Rechts????????

LG Ernst

am 25. Mai 2010 um 19:38

Hi,

Hinten links .

Schon mal ordentlich am Steuergerätestecker gewackelt ?

Hi,

@TE,

messe doch den Sensor hinten einfach durch statt ewig mit dem OPCOM rumzuhühnern. Da kommt man doch einfach ran. Stecker ab und Widerstand über den Sensor messen. Wenn ok, war der Widerstand IIRC 1,5kohm und dann nochmal gegen Masse. Sollte der Sensor keinen Durchgang haben, dürfte er kaputt sein.

Gruß Chuck

Themenstarteram 28. Mai 2010 um 18:27

Hy

@ Kurt, wie soll ich diesen Stecker bewegen oder noch besser lösen. Auch mit viel spielerei hab ich keine möglichkeit, das einzige was ich noch versuchen könnte, den Schlauch vom Kühler zum Motor zu entfernen, da hätte ich noch einwenig mehr Platz.

@ Chuck, Hab Heute mal alle Sensoren gemessen, li.Hi. 1729 Ohm - re.Hi. 1661 Ohm - li.Vo. 1652 Ohm - re.Vo. 1603 Ohm, also was sagt mir das nun.

 

LG Ernst

Du mußt  zum Wechseln schon den Sammler und die Spinne runterreißen, wenn Du da ran willst.

 

Kühlmittelbrücke V6 Temperaturfühler.

Anschlussbelegung-teperaturfuehler-motronik-v6
Deine Antwort
Ähnliche Themen