AU: im Leerlauf co² zu hoch

bei der AU wurde festgestellt:
nur im Leerlauf ist der CO-Gehalt zu hoch (durchgefallen), alle anderen optimal!

habe einen Astra-F Bj. 95
Emissionsschlüssel: 0425
Herst.: 0039
Typ: 894

Meßwert: bei 800 UPM, % Vol. = 1,313 (soll 0,5 bei 990)

Prüfer : "nochmal AU machen lassen"

was kanns sein? Lambdasonde, Temp.-fühler? Kontaktproblem elektrisch?

Danke für die Mithilfe und sommerliche Grüße aus dem Saarland!

IM Anhang als Bild der AU-Bericht

Beste Antwort im Thema

Moin Moin !

immer wieder toll .dass hier Leute glauben antworten zu müssen ,obwohl sie nicht den blassesten Schimmer haben ! naja ,wenigstens einer gibts zu !

Zitat:

aber die alternative Konditionierung bedeutet so viel ich weiß, das man auf Grund z.B.baulicher Verhältnisse des Auspuffes die Sonde nicht so tief einschieben kann ect.

Nein ,dass bedeutet ,dass anstelle der Messung der Öltemp. bspw. die Wassertemp.anzeige oder das Anspringen des E-Lüfters genommen wurde ,um die Einhaltung der Betriebstemp. zu gewährleisten

Zitat:

in einer regulären Werkstatt nochmal AU machen, die passt dann meistens.

Unfug ,deren Tester misst auch nichts anderes , aber im Gegensatz zu einer Prüforganisation sind diese daran interessiert ,viele teure Reparaturen zu verkaufen

Zitat:

Die Prüfer der Prüforganisationen sind Fachleute auf ihrem Gebiet, aber nicht so auf AU spezialisiert. Mein Eindruck ist eher das denen das aufgehalst wurde, und die das nun ungern machen müssen. So sind die oft die Ergebnisse.

Nö ,die Ergebnisse liefert das Messgerät ,daran kann der Bediener nichts ändern

Zitat:

Wenn da im Protokoll schon sowas steht wie "Alternative Konditionierung" ist die ganze Messung auch von "Alternativem Wert".
Da sollten die Politiker langsam mal eine minimale Qualität der Prüfung vorschreiben, wenn man schon dafür zahlen muß

Wenn man schon absolut nichts von der Materie versteht und auch in der Bedeutung von "Fremdwörtern" sich nicht sicher ist , sollte man doch besser schweigen

Zitat:

Katalysator defekt oder zu kalt, vor der AU ordentlich warm fahren, besonders bei älteren Fahrzeugen. Die Gemischzusammensetzung passt

Auch falsch !

Was sagt denn nun das Messprotokoll aus ??

1. Der Katalysator ist erstens betriebswarm und heile ! Die Messung im erhöhten Leerlauf ergab CO-Werte im Sollbereich ,trotz leichter Überfettung ,wie am Lamdawert knapp unter 1 zu sehen ist.

2. Im Leerlauf ,dessen Messung nach dem erhöhten LL stattfindet (weswegen der Kat hierbei zwangsläufig ebenfalls betriebswarm war ! ) ist der CO-Wert viel zu hoch. Über die Gemischzusammensetzung kann nur spekuliert werden ,da der Lamdawert im LL nicht gemessen und aufgezeichnet wird. Wird also viel zu niedrig sein ,d.h. der Motor läuft viel zu fett.

Wir haben also den Fall ,dass der Motor um so fetter läuft, je weniger Gas gegeben wird.

Im umgekehrten Fall würde ich auf den MAP-Sensor tippen.

Hier würde ich als erstes mal am Motoröl riechen ,ob dieses nach Benzin riecht ! Möglicherweise ist das Öl zu alt und durch häufige Kaltstarts und Kurzstreckenbetrieb zu stark mit Sprit angereichert,welches über die KH-Entüftung in den Ansaugtrakt gerät und nicht durch die Regelung weggeregelt werden kann. Würde bei der CO-Messung sofort dadurch entlarvt werden ,wenn man die Entlüftung abzieht und ins Freie legt ,ev. den Öleinfülldeckel öffnen ,geht dann der CO-Wert runter , ist das Öl zu alt . Ölverdünnung kann auch durch eine defekte Zündanlage verursacht werden !

Zitat:

Ich würde die Karre kurz vor der Au mal richtig über die Bahn braten, dann haben sich die Probs meistens schon erledigt, sofern dein Kat i.O. ist.

Möglich . Dummerweise kann das auch den Motor schlachten. Liegst nämlich am zu alten und mit Sprit verdünnten Öl , wird durch hohe Öltemp. der Sprit aus dem Öl wieder ausgedünstet ,dummerweise schmiert diese Plörre auch schlecht und noch dümmer ,das ausgedünstete Volumen fehlt ,d.h. der Motor kann mit einem viel zu niedrigem Ölstand "geprügelt" werden.

Wetere Möglichkeiten : Ein Tempsensor liefert falsche Werte und gaukelt einen kalten Motor vor ,dann wird das Gemisch angefettet ,auch dabei sinkt der Grad der Anfettung prozentual zur Last.

Die Lamdasonde könnte auch falsche Werte liefern.

Eine Undichtigkeit im Abgassystem sehr weit vorne ,also im Krümmerbereich , lässt die Lamdasonde auch "verzweifeln".

MfG Volker

37 weitere Antworten
37 Antworten

Moin Moin !

Zitat:

Was mir jedoch nicht klar ist: Im Endtopf ist keine Sonde. Also müsste durch die Messung (AU) im Endrohr Abgas fehlen?

Doch ,die Sonde des Messgerätes ist im Endtopf !

Und es "fehlt" Abgas ,aber da im Endtopf kein Vakuum herscht , ist es mit Aussenluft vermischt . Und genau das ist das Problem ,nicht etwa der fehlende Teil ,sondern die Vermischung mit Frischluft.
Allerdings passt der Fehler gar nicht dazu , eine hinten undichte Abgasanlage macht sich normalerweise mit einem zu hohen Lamdawert bemerkbar , wie ich dir schon schrieb ,ist deiner aber zu niedrig .
Ich vermute mal , deine Werkstatt hat gemogelt.

Zitat:

Außerdem riecht das Öl nach Sprit.

Tja ,und das ist genau der (immer noch bestehende) Fehler !

MfG Volker

Hi Schreyhalz,

Du scheinst einen wissenden Eindruck zu machen, ich bin am verzweifeln und würde dich gerne etwas fragen.

Es geht um einen BMW 318Ci, das Auto hat di AU nicht bestanden da die Abgase im Leerlauf zu hoch sind (soll 0.20 ist 2.65) das Öl ist neu die KGE Membran ist getauscht. Im Leerlauf hat der Wagen im Kalten Zustand ein starkes Sägen (ca400min), schaltet manchmal an der Ampel im Leerlauf sogar aus. Nach dem Frischen Öl wechsel den Motor mal schön warmgefahren und das Sägen war nurnoch sehr leicht (ca 30u/min) da. Wie es dann mit den CO werten aussah kann ich leider nicht sagen. Würde mich sehr über eine Antwort freuen.

Mfg Erik

Ich würde mich freuen, wenn du die Gemischadaptionswerte nach OBD2 auslesen kannst. Android Handy mit TORQUE und ein OBD2 Dongle wie https://www.amazon.de/.../ reicht.

Weil zu viel CO stinkt nach Fehlern in der Gemischbildung.

Zitat:

@GaryK schrieb am 4. Juli 2020 um 19:44:19 Uhr:


Ich würde mich freuen, wenn du die Gemischadaptionswerte nach OBD2 auslesen kannst. Android Handy mit TORQUE und ein OBD2 Dongle wie https://www.amazon.de/.../ reicht.

Weil zu viel CO stinkt nach Fehlern in der Gemischbildung.

Hi,

Habe mir soeben die Lite version von der App geholt, einen Bloutoth dongel mit dem Auto verbinden und welche Anzeige soll ich dan auf der App abrufen? Fuel/Air Status ?

Danke für deine schnelle Antwort
Mfg Erik

Ähnliche Themen

Zitat:

@GaryK schrieb am 4. Juli 2020 um 19:44:19 Uhr:


Weil zu viel CO stinkt nach Fehlern in der Gemischbildung.

Vor allem, wenn die Leerlaufdrehzahl nicht sauber geregelt wird.

Ansonsten könnte es auch ein defekter (oder fehlender...) Kat sein.

Zitat:

@Mustangdriver666 schrieb am 4. Juli 2020 um 19:53:08 Uhr:


Habe mir soeben die Lite version von der App geholt, einen Bloutoth dongel mit dem Auto verbinden und welche Anzeige soll ich dan auf der App abrufen? Fuel/Air Status ?

LTFT und STFT, wenn dein Nickname einen V8 nahelegt ist das jeweils Bank1 und Bank2.

Bitte erst 5 min Leerlauf bei WARMEM Motor abwarten. LTFT sollte im bereich +/-5% liegen und der STFT sollte zyklisch pendeln. Idealerweise irgendwo "um Null herum". Die höhe der Amplitude ist vom Hersteller abhängig.

Der Unterschied der beiden Bänke im LTFT sollte nicht mehr als 5% relativ zueinander betragen. Eine auf -5% und eine auf +5% ist "mist".

Zitat:

@Mustangdriver666 schrieb am 4. Juli 2020 um 19:10:13 Uhr:


Es geht um einen BMW 318Ci...

da reicht Bank1

Wenn Trimwerte OK, dann wird es am Kat liegen. Wenn die Trims nicht OK sind, dann hat der Kat vermutlich "keine Chance".

Deine Antwort
Ähnliche Themen