AU durchgefallen wegen zu hoher Partikelanzahl
Hallo Zusammen,
nachdem ich zumindest im F48 Forum noch nichts konkretes dazu gefunden habe, möchte Ich meinen Fall hier einmal schildern in der Hoffnung ihr habt vielleicht Ideen und Tipps dazu.
Eckdaten: F48 X1 25d, ca. 87000 km, Fahrweise: 3 x im Jahr 1400km nach Kroatien (Hin & Zurück), in der Stadt Kurzstrecke und 2-3 mal pro Woche ca. 65 km Arbeitsstrecke mit Landstraße und Autobahn. Alle Services immer bei BMW direkt gemacht.
Ende Juni großer Service bei BMW mit Fahrzeug-Check, alles in Ordnung keine Probleme/Mängel.
Ende September HU/AU bei der Dekra, AU durchgefallen weil alle drei Messungen der Partikelanzahl deutlich über dem Maxwert. 250k erlaubt, Durchschnittswert über 900k.
Zusätzlich Öl/Russablagerung hinter dem rechten Vorderreifen auf der Querlenkerabdichtung.
Bei BMW angerufen und jetzt wird der AGR Kühler gewechselt im Zuge der Rückrufaktion. Der hat aber laut Serviceberaterin nichts mit der hohen Partikelanzahl zu tun, sondern sie vermutet der DPF ist voll und muss entsprechend komplett getauscht werden (über 2000 Euro Kosten).
Mich macht das alles sehr stutzig, denn zum einen habe Ich erst 87tkm gefahren, zum anderen gibt es keine Fehlermeldung im OBD (lt. Dekra Bericht).
Zudem wird bei jedem Werkstattaufenthalt irgendwas auf BMW Kosten getauscht. Einmal waren es die Steuergeräte, dann wieder was am AGR.
Hat hier jemand Erfahrungen gemacht in letzter Zeit, also mit Problemen bei der AU?
Danke euch!
17 Antworten
Das bei den Dieseln der DPF voll ist bei der km Leistung ist leider nichts neues, hört man mittlerweile von allen Herstellern. Bei den Autodocs hab ich mal gesehen, das die das von einer Fachfirma sauber machen lassen. Geht wenn man Glück hat zum kleinen Preis, ist aber nicht garantiert das es immer klappt (je nach Zustand und Verrussungsgrad). Vielleicht mal in die Richtung suchen? 2k€ sind ja auch kein Pappenstiel.
Grundsätzlich kann man wohl entweder den vorhandenen DPF spülen/reinigen lassen oder einen recycelten DPF für deutlich weniger Geld einbauen lassen.
Wenn ein neuer DPF schon nicht einmal 100 000 km erreicht, spricht ökonomisch wenig gegen eine solche Murkserlösung.
Vor dem Tausch des DPF sollte sinnvollerweise sicher geklärt sein, dass auch wirklich (nur) der DPF voll ist. Von anderen BMW Modellen (E60) ist bekannt, dass oft bei bestimmten Laufleistungen ein Thermostat kaputt geht, welches die sogenannte "Regeneration" des DPF steuert.
Ohne diese Regeneration ist der DPF schnell zu. Ein Austausch dieses Thermostats (wenn defekt) für ein paar wenige Euro kann oft vermeintlich volle DPF "wiederbeleben". Umgekehrt setzt sich ein neuer DPF schnell wieder zu, wenn die Regeneration aufgrund defekten Thermostats nicht funktioniert.
Ich weiß nicht, inwieweit der F48 auch unter dieser Krankheit des E60 leidet.
Aber wenn der DPF schon bei 90 000 km zu ist, spricht einiges dafür, dass die Regeneration des DPF nicht funktioniert (hat). Das könnte wohl allerdings auch am Fahrprofil liegen, wenn nur Kurzstrecke gefahren wird. 65 km (eine Strecke) könnten ein bißchen knapp sein, um die Regeneration auszulösen...
Zitat:
@Ebble schrieb am 16. Oktober 2024 um 07:27:04 Uhr:
Grundsätzlich kann man wohl entweder den vorhandenen DPF spülen/reinigen lassen oder einen recyceltem DPF für deutlich weniger Geld einbauen lassen. Wenn ein neuer DPF schon nicht einmal 100 000 km erreicht, spricht ökonomisch wenig gegen eine solche Murkserlösung. Vor dem Tausch des DPF sollte sinnvollerweise sicher geklärt sein, dass auch wirklich (nur) der DPF voll ist. Von anderen BMW Modellen (E60) ist bekannt, dass oft bei bestimmten Laufleistungen ein Thermostat kaputt geht, welches die sogenannte "Regeneration" des DPF steuert. Ohne diese Regeneration ist der DPF schnell zu. Ein Austausch dieses Thermostats (wenn defekt) für ein paar wenige Euro kann oft vermeintlich volle DPF "wiederbeleben". Umgekehrt setzt sich ein neuer DPF schnell wieder zu, wenn die Regeneration aufgrund defekten Thermostats nicht funktioniert.
Ich weiß nicht, inwieweit der F48 auch unter dieser Krankheit des E60 leidet.
Aber wenn der DPF schon bei 90 000 km zu ist, spricht einiges dafür, dass die Regeneration des DPF nicht funktioniert (hat). Das könnte wohl allerdings auch am Fahrprofil liegen, wenn nur Kurzstrecke gefahren wird.
Danke für deine fundierte Einschätzung!
Habt ihr eine Idee wo man den DPF seriös reinigen lassen kann oder ggf. einen generalüberholten bekommt?
Und wie lässt sich ein defektes Thermostat und/oder defekter Sensor erkennen? Über den OBD?
Beim E60 gibt es Youtube-Tutorials im Netz, wie man das defekte Thermostat bzw. genau genommen wohl sogar *die* defekten Thermostate erkennen kann.
Wirklich gut, wenn auch umständlich lang:
https://www.youtube.com/watch?v=82YkcxMetSM
Auf die Schnelle gegoogelt:
https://www.motor-talk.de/forum/dpf-problem-t7045948.html
Wenn ich mich recht erinnere, ist ein untrügliches Kennzeichen dort, dass als Motortemperatur selbst nach längerer Strecke (weiß nicht mehr, wie lang) eine Temperatur deutlich unterhalb der zu erwartenden Betriebstemperatur angezeigt wird.
Aber Achtung: Ich weiß eben nicht, inwieweit diese beim E60, aber wohl auch 3er und 1er BMW typischerweise auftretenden Probleme auf den F48 übertragbar sind.
Vielleicht ist beim F48 sichergestellt, dass ein defektes Thermostat auch durch die Bordelektronik erkannt und gemeldet wird?
Ich will nur sensibilisieren dafür, dass man vor dem schnellen Tausch des DPF besser auch Ursachen für den vollen DPF ausschließt.
Beim E60 wurde wohl oft schnell der DPF getauscht, obwohl der Tausch des Thermostats ausgereicht hätte. Kurze Zeit später waren die Kunden dann wieder mit vollem DPF konfrontiert. Ich weiß übrigens eigener Erfahrung in der Familie, wovon hier die Rede ist.
Ähnliche Themen
Dein Partikelfilter ist nicht voll. Wäre er voll, dann würde die MKL angehen und im schlimmsten Fall würde der Motor auch nicht mehr (richtig) laufen, da der Abgasgegendruck zu hoch wäre. Die hohe Partikelzahl von über 900.000 ist mit hoher Wahrscheinlichkeit darauf zurück zuführen, dass die Keramikschichten in deinem DPF gerissen sind.
Bei diesem Schaden hilft leider kein externes Reinigen, sondern nur ein Austausch, da der DPF mechanisch kaputt ist.
Zitat:
@Minga089 schrieb am 15. Oktober 2024 um 21:52:18 Uhr:
Zusätzlich Öl/Russablagerung hinter dem rechten Vorderreifen auf der Querlenkerabdichtung.
Hat meiner auch (18d, 2019, 103.000km) sollte aber nichts schlimmes sein, hab einer bestimmten Laufleistung und alter ist nun mal nicht jede Dichtung 100% dicht und dass er dann Turboseitig bisschen was nach draußen pustet muss einen da nicht weiter beunruhigen ... fürs erste
Zitat:
@Minga089 schrieb am 15. Oktober 2024 um 21:52:18 Uhr:
Mich macht das alles sehr stutzig, denn zum einen habe Ich erst 87tkm gefahren, zum anderen gibt es keine Fehlermeldung im OBD (lt. Dekra Bericht).
Deiner hat noch kein Adblue? Dann misst er wahrscheinlich auch nicht nach dem DPF Stickoxide somit weiß er ja auch nicht, dass da Zuviel rauskommt.
Zitat:
@unknow-racer schrieb am 16. Oktober 2024 um 12:52:42 Uhr:
Dein Partikelfilter ist nicht voll. Wäre er voll, dann würde die MKL angehen und im schlimmsten Fall würde der Motor auch nicht mehr (richtig) laufen, da der Abgasgegendruck zu hoch wäre. Die hohe Partikelzahl von über 900.000 ist mit hoher Wahrscheinlichkeit darauf zurück zuführen, dass die Keramikschichten in deinem DPF gerissen sind.
Bei diesem Schaden hilft leider kein externes Reinigen, sondern nur ein Austausch, da der DPF mechanisch kaputt ist.
Wie würde man einen mechanischen Defekt in diesem Fall erkennen?
Über eine Sonde? Oder gibt es andere Möglichkeiten?
Zitat:
@unknow-racer schrieb am 16. Oktober 2024 um 12:58:19 Uhr:
Zitat:
@Minga089 schrieb am 15. Oktober 2024 um 21:52:18 Uhr:
Zusätzlich Öl/Russablagerung hinter dem rechten Vorderreifen auf der Querlenkerabdichtung.Hat meiner auch (18d, 2019, 103.000km) sollte aber nichts schlimmes sein, hab einer bestimmten Laufleistung und alter ist nun mal nicht jede Dichtung 100% dicht und dass er dann Turboseitig bisschen was nach draußen pustet muss einen da nicht weiter beunruhigen ... fürs erste
Zitat:
@unknow-racer schrieb am 16. Oktober 2024 um 12:58:19 Uhr:
Zitat:
@Minga089 schrieb am 15. Oktober 2024 um 21:52:18 Uhr:
Mich macht das alles sehr stutzig, denn zum einen habe Ich erst 87tkm gefahren, zum anderen gibt es keine Fehlermeldung im OBD (lt. Dekra Bericht).
Deiner hat noch kein Adblue? Dann misst er wahrscheinlich auch nicht nach dem DPF Stickoxide somit weiß er ja auch nicht, dass da Zuviel rauskommt.
Das mit der Ölablagerung hat sich scheinbar geklärt und liegt laut BMW an einem undichten Rohr der Kurbelgehäuseentlüftung, keine große Sache zum Glück.
Adblue habe ich nicht, nein.
Ein neuer DPF kostet laut BMW Voranschlag übrigens 2500 Euro…
Zitat:
@unknow-racer schrieb am 16. Oktober 2024 um 12:52:42 Uhr:
Dein Partikelfilter ist nicht voll. Wäre er voll, dann würde die MKL angehen und im schlimmsten Fall würde der Motor auch nicht mehr (richtig) laufen, da der Abgasgegendruck zu hoch wäre. Die hohe Partikelzahl von über 900.000 ist mit hoher Wahrscheinlichkeit darauf zurück zuführen, dass die Keramikschichten in deinem DPF gerissen sind.
Bei diesem Schaden hilft leider kein externes Reinigen, sondern nur ein Austausch, da der DPF mechanisch kaputt ist.
So schauts aus, und alles andere hier kann man getrost ignorieren.,
Die MKL reagiert in dem Fall auf den Differenzdruck.
Zitat:
@unknow-racer schrieb am 16. Oktober 2024 um 12:58:19 Uhr:
Zitat:
@Minga089 schrieb am 15. Oktober 2024 um 21:52:18 Uhr:
Mich macht das alles sehr stutzig, denn zum einen habe Ich erst 87tkm gefahren, zum anderen gibt es keine Fehlermeldung im OBD (lt. Dekra Bericht).
Deiner hat noch kein Adblue? Dann misst er wahrscheinlich auch nicht nach dem DPF Stickoxide somit weiß er ja auch nicht, dass da Zuviel rauskommt.
Das hat damit nichts zu tun.
Die Rohemissionen bei den Partikeln liegen bei über 10 Millionen/cm³. Genauer weiß das niemand, weil die Geräte, die zur AU dafür eingesetzt werden, nur maximal 10 Millionen messen können. Mit einem Ergebnis von knapp 1 Million in diesem Thread heißt das: Der fragliche DPF ist zwar kaputt, aber trotzdem lässt er weniger als 10% der Partikel durch.
Selbst dann, wenn der DPF eine SCR-Beschichtung hätte und wenn Stickoxide nach dem DPF gemessen würden, wäre die Wirkung der SCR-Beschichtung immer noch gut genug, damit das SCR-System hier keinen Fehler melden würde.
Kaputte, zu durchlässige DPFs erkennt man eigentlich nur mit einem Partikelsensor.
Hallo, ich habe das gleiche Problem bei meinem BMW X1.
Wie ging dieses Thema weiter? Lag es an dem AGR-Kühler oder musste der Partikelfilter getauscht werden?
Vielen Dank!
Zitat:
@RoJo schrieb am 3. Januar 2025 um 18:54:01 Uhr:
Hallo, ich habe das gleiche Problem bei meinem BMW X1.
Wie ging dieses Thema weiter? Lag es an dem AGR-Kühler oder musste der Partikelfilter getauscht werden?
Vielen Dank!
Letztendlich bin Ich "volles Risiko" gegangen und habe zuerst einen Motorreiniger Additiv gekauft, eingefüllt, mit einem bei Amazon bestellten Adapter + Bimmer Link ein DPF Reset gemacht und bin dann eine halbe Stunde auf die Autobahn gefahren. Bei konstanten 120 bis 140 kmh den Motor schön warm gefahren & direkt wieder rein in die Dekra Werkstatt zur Nachprüfung.
Und siehe da, auf einmal hatte Ich nur noch 2000!!! Partikelanzahl und TÜV wurde erteilt.
Viel Wirbel um nichts im Endeffekt...
Altes Thema: Bei den Dieselmotoren möglichst nur V-Power oder Ultimate-Diesel tanken. Damit wird die Verbrennung deutlich sauberer. Für Vielfahrer lohnt sich nach wie vor der V-Power Deal.
Bei der letzten TÜV Prüfung hat der Prüfer nochmal extra auf den Kilometerstand geschaut, weil die Abgaswerte bei 82.000 km so gut waren.😛
Zitat:
@Minga089 schrieb am 15. Oktober 2024 um 21:52:18 Uhr:
Eckdaten: F48 X1 25d, ca. 87000 km, Fahrweise: 3 x im Jahr 1400km nach Kroatien (Hin & Zurück), in der Stadt Kurzstrecke und 2-3 mal pro Woche ca. 65 km Arbeitsstrecke mit Landstraße und Autobahn. Alle Services immer bei BMW direkt gemacht.
[...]
Ende September [2024] HU/AU bei der Dekra, AU durchgefallen weil alle drei Messungen der Partikelanzahl deutlich über dem Maxwert. 250k erlaubt, Durchschnittswert über 900k.
Zusätzlich Öl/Russablagerung hinter dem rechten Vorderreifen auf der Querlenkerabdichtung.
.
Zitat:
@Minga089 schrieb am 27. Februar 2025 um 15:03:41 Uhr:
Letztendlich bin Ich "volles Risiko" gegangen und habe zuerst einen Motorreiniger Additiv gekauft, eingefüllt, mit einem bei Amazon bestellten Adapter + Bimmer Link ein DPF Reset gemacht und bin dann eine halbe Stunde auf die Autobahn gefahren. Bei konstanten 120 bis 140 kmh den Motor schön warm gefahren & direkt wieder rein in die Dekra Werkstatt zur Nachprüfung.Und siehe da, auf einmal hatte Ich nur noch 2000!!! Partikelanzahl und TÜV wurde erteilt.
Viel Wirbel um nichts im Endeffekt...
Hallo zusammen und @Minga089,
-
Das würde ich auf gar keinen Fall sagen.
Die Frage ist, unter bzw. nach welchen Betriebszuständen wird die Funktion eines technisch einwandfreien DPF, also das Abscheidevermögen - genauer gesagt die Adhäsion - von Russ beeinträchtigt?
1. Während einer Regeneration steigen die Russpartikelemissionen temporär auf etwa 16 Millionen PN.
2. Die Rußabscheidung selbst erfolgt nicht durch einen Siebeffekt, da die Poren im Filtersubstrat des DPF größer sind als die Partikel. Die Partikel lagern sich zunächst durch Tiefenfiltration an der porösen Wand an und bilden dann an der Wand einen Filterkuchen aus weiteren abgeschiedenen Partikeln.
Die Rußabscheidung am Filtersubstrat erfolgt also durch Anhaftung (Adhäsion).
Solange sich noch kein Filterkuchen gebildet hat, haften nicht alle Rußpartikel an, sondern können entweichen und führen zunächst zu höheren Emissionswerten.