AU Abgasuntersuchung nicht bestanden Ford MK3 2003 TDCi 115 PS
Hallo zusammen,
ich habe vorgesetern meine Abgasunetrsuchung nicht bestanden.
Bei der AU muß der Mittelwert bei max. 2,5 (was auch immer) liegen. Mein Karren lag bei 3,XX.
Kann einer mal rückmelden ob das Problem bekannt ist? Und woran es liegen kann?
Bei Vollgas Rust der auch in der letzten Zeit ein wenig (sieht man oim Rückspiegel).
Des weiteren ´habe ich Öl am Getriebe. Der Tüv sagt, dass das wahrscheinlich vom Getriebe kommt. Ist das was typisches? Meine Karre hat nun 182000 km gelaufen.
MfG Thieseba
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mondeotaxi
empfohlen wird alllerdings die Modifikation des AGR!
Gibt es diese Modifikation hier bei der Suche zu finden???
gestern war die autobahn trocken & da hab ich das auto, wie der meister mir empfohlen, mal freigefahren.
ca. 100km straff mit ca. 3000-3500 umdrehungen. vorher habe ich noch das AGR gründlich gereinigt.
danach hat nix mehr gerußt.
heute morgen gestartet... und wieder dichter dunkler dunst. ich hatte das gefühl, der läuft nur auf 2 oder 3 töppen. hatte null kraft. hab dann im leerlauf 3-5 mal ordentlich durchgetreten... alles schwarz hinter mir
danach hat sich das wieder gegeben. kraft war wieder da & ruß wieder weg.
was könnte die ursache für das startproblem sein?
vielleicht glüht er einfach nicht sauber vor ? Im Winter hab ich damals immer gerne 2Takt zugesetzt. Als meine Batterie damals gestorben ist mühte er sich auch ab, neue Batterie rein udn er glühte scheinbar viel besser vor und sprang sehr viel schneller an. Bin mit der sterbenden Batterie gut und gerne 6 Monate gefahren.
vielleicht muß ich 2... 3 mal vorglühen, bringt das was?
wieviel 2takt nimmt man da auf eine tankfüllung?
Ähnliche Themen
Gibts einiges per Suchfunktion 😉
Ich hab immer so 200-300ml reingekippt. Allerdings hatte ich nen TDDI. Die letzet ASU war erstaunlich gut, ob das am 2Takt (locker 350ml) oder am Wagen lag kann ich nicht sagen. Jedoch hab ich drauf geachtet das der Wagen bei der Vorführung warm gefahren war usw.. Zudem hab ich auch vorher das gute Diesel genommen, also normales Shell. An der Metro-Tanke hier war ich einmal und nie wieder. Meine Karre hat danach geklungen wie ein alter Traktor. Mit dem scheinbar besserem Shell wars nicht so tragisch und mit 2Takt sogar noch etwas besser beim Kaltstart. Liqui Molly wäre wohl das was man kurzfristig und schnell mal besorgen kann. Keine ahnung was das gerade kostet. Ist halt aschearm. Man sagt dem 2Takt einiges nach. Ich für mich kann nur behaupten das er Anfang 2009 bei dem arschkalten Wetter besser mit als ohne 2Takt klang. Da hat es dann auch die Batterie gehimmelt. Neue rein und er ist subjektiv noch viel besser angesprungen - und genau das schiebe ich auf besseres Vorglühen (die alte Batterie hat auch noch 2-3 Startversuche problemlos gemacht, ist dann aber kraftlos gewesen) da er direkt nach dem starten sehr viel sauberer lief.
Soweit ich weiß bringt 2-3x vorglühen nur bedingt was. Aber man kann es ja mal probieren. Glaube der TDCI glüht schon vor wenn man aufschließt. Wenn die Glühkerzen aber einen weg haben nützt das schönste vorglühen ja nix. Dennoch sollte er warm aber die ASU überstehen.
Aber: Ich hab nur ein paar TDDI Erfahrungen (4 Jahre gefahren) und ob das alles so auf den TDCI mit DPF zutrifft weiß ich nicht ganz genau.
Hi,
mein Mondeo war nur einmal zur AU, als ich ihn hatte. Das war völlig problemlos. Da ich Fernpendler bin und der Wagen jeden Tag ca. 140km Autobahn bekommt, hat mich das nicht gewundert.
Abartige Rußwerte hatte ich bei meinem Golf TD damals immer... Da half nur: Termin beim TÜV machen, ab auf die Autobahn und 15 Minuten Vollgas im vierten Gang (am Drehzahlbegrenzer) - direkt danach zum TÜV und die Werte waren TOP. Gut, das Meßgerät hat bei 150°C Öl oft gestreikt, aber das kühlt ja zum Glück wieder ab...
Der Typi von ATU, der mal mit halbwarmen Motor eine AU machen wollte, hat sich 2 Sonden ruiniert, bis er mir geglaubt hat, daß der Wagen die Grenzwerte im Normalfall NIE einhält. (Der TD war von 75 auf 115 PS per Hardwaremodifikation (großer Turbo, andere Einspritzpumpe, großer LLK) frisiert)
Also: Freiblasen hilft durchaus, diese schwachsinnige AU zu bestehen... Bei modernen Autos ist sie ja dank OBD obsolet...
Joe.
Zweitaktöl zum Diesel im MK3 2.0 TDDI, 115 PS
Wertneutraler Bericht für Interessenten:
En bekannter MK3- 2.0 TDDI-Fahrer, mit dem ich jeweils den 20-L-Kanister Meguin/Megol TC (teilsynthetisch) teile, hat mit
seinem Motor jetzt um die 180.000 km abgespult, ohne Störungen oder Reparaturen am Einspritzsystem gehabt zu haben.
Die Zugabe von ca. 250 ml Zweitaktöl auf eine Tankfüllung erfolgt seit etwa 80.000 km-
Die Nachrüstung eines DPF erbrachte eine grüne Plakette.