ATU Reparatur teuer ?
Hallo... ich komme nun gerade von ATU und habe gefragt ob die auch nen Flexrohr einschweißen und den Endtopf drunterbasteln... und ja sie machen es...
Dann hat er mir noch gezeigt das die innere rechte Achsmanschette kaputt ist und es war ein wenig ölig drum herum....
Für den Auspuff drunter schrauben, Flexrohr einschweißen, ausrichten der Auspuffs, Achsmanschette wechseln.... da hat er mir knapp 200 € ausgerechnet... Was meint ihr zu dem Preis ?
Achja... wie ich hier im Forum schon erwähnt hatte, wenn ich anfahre dann rasselt/klackert es vorne aus der Motorgegend.... kann es sein das es am Flexrohr oder an der Achsmanschette oder am Sprit liegt?
Ich tanke Super...
Danke euch schon mal....
Beste Antwort im Thema
bleib blos weg von atu und such dir ne freie werkstatt.
atu hat für meinen astra f die bremscheiben und beläge wechseln 230 euro verlangt!!!!
dann war ich bei der freien die meinten das wär ne freschheit die hätten ca. 100-150 genommen.
also geh bei ne freie viiiiiiiiel billiger !
45 Antworten
bleib blos weg von atu und such dir ne freie werkstatt.
atu hat für meinen astra f die bremscheiben und beläge wechseln 230 euro verlangt!!!!
dann war ich bei der freien die meinten das wär ne freschheit die hätten ca. 100-150 genommen.
also geh bei ne freie viiiiiiiiel billiger !
Hallo! habe bei ATU auch nur schlechte Erfahrungen gemacht, sind je nach Filiale nicht gerade "die Profischrauber."
zum thema rasseln: was tankst du denn in deinen 16V ?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von GolfMH89
zum thema rasseln: was tankst du denn in deinen 16V ?
das Rasseln kennt man ja eher von den FSI Motoren, wenn Super anstatt SuperPlus getankt wird. So auch beim Jetta TFSI 2.0 (die Maschine ausm 5er GTI) von meinem Dad:
http://www.youtube.com/watch?v=mOhUoznTmac&feature=channel_page
Lass dir doch das Flexrohr bei einer freien Werkstatt einschweißen, und mach den Rest selber. Sind ja keine großen Sachen.
Mehr kann man nicht sparen!
Flexrohr ja, aber die Achsmanschette? Ist es denn nichts besonderes?
Ich habe aber keine Hebebühne zur Verfügung....
Und das Rasseln/klackern ist ja nur beim anfahren sonst gar nicht...
Das geht auch ohne Bühne:
Die große Mutter an der Nabe lösen, dann Fahrzeug aufbocken und Rad runter.
Dann unten das Traggelenk mit den drei Muttern lösen, vorher die Stellung der Muttern/Schrauben markieren.
Jetzt kannst du die Gelenkwelle aus dem Radlagergehäuse schlagen, die kann sehr festsitzen. Am besten du nimmst ein passendes Rohr zum austreiben. Ich musste neulich bei mir auch drei viermal kräfig schlagen bis sie frei war. Ist aber alles zu schaffen. Danach kannst du das gesammte Radlagergäuse zu dir ziehen.
Und dann kannst du die Manschette vom Gelenk schieben und anschließend durch entfernen des Seegerings das Gelenk teilen und die neue Manschette aufschieben.
Zitat:
Original geschrieben von Marcel.Brandenbrg
dann war ich bei der freien die meinten das wär ne freschheit die hätten ca. 100-150 genommen.
Und was hast du letztendlich bezahlt? Ist ein feiner Unterschied zwischen "hätten genommen" und "haben genommen"!
Achso, dann musst du sie am besten komplett ausbauen und im Schraubstock das Gelenk runter ziehen.
Am Getriebe ist sie ja nur mit Inbusshrauben angeflansccht. Ist die Manschette da wirklich kaputt? Die gehen eigentlich sehr selten kaputt am Getriebe. Kannst du mal ein Bild machen?
Zitat:
Original geschrieben von ctammen
Flexrohr ja, aber die Achsmanschette? Ist es denn nichts besonderes?
Ich habe aber keine Hebebühne zur Verfügung....
Und das Rasseln/klackern ist ja nur beim anfahren sonst gar nicht...
Das mit nur dem anfahren das stimmt icht ganz, sondern wenn ich schalte und dann wieder Gas gebe, dann klackert bzw. rasselt es auch...
Hmm bild leider nicht... es war aber schon ölig da.. also am Manschettenende richtung Rad, also nicht in Richtung Getriebe sondern am Ende der Manschette in Richtung Rad....