ATU Erfahrungen
Wie sind Eure Erfahrungen mit ATU? einerseits schauen deren Angebote immer gut aus und sind auch Preiswert aber andererseits höre ich immer wieder, dass dort lauter Pfuscher arbeiten die mehr schlecht als recht machen.
Was denkt ihr?
Beste Antwort im Thema
Moin!
Meine ATU-Anekdote:
Vorne zwei neue Reifen montieren lassen.
Dann gemerkt, dass die Lenkung ungewöhnlich leicht geworden ist. Luftdruck kontrolliert und siehe da: statt 1,8 bar hatte ein Reifen 2,0 und ein Reifen 2,4 bar. Luftdruck korrigiert und gut war.
Frage: Können die oder wollten die sich nicht schlau machen, wieviel Druck bei normaler Beladung vorgeschrieben ist...
ATU-Anekdote meines Cousins:
Hatte bei seinem Ford Zahnriemen wechseln lassen. Bemerkung des Mechanikers bei der Montage: "Oh, die Bremsen sind aber auch schon runter, sollten mal gemacht werden..." Antwort meines Cousins: "Aber die habe ich doch hier erst vor ca. 8 Wochen machen lassen..."
Schönen Tag noch!!! 😎
3489 Antworten
Und warum? Weil´s billig ist. Siehe auch sein Thema Bremsen, die nach 10.000 Kiometern schon Schrott waren. Geiz ist halt nicht immer geil.
Zitat:
@Harig58 schrieb am 24. Juli 2022 um 20:16:44 Uhr:
Und warum? Weil´s billig ist. Siehe auch sein Thema Bremsen, die nach 10.000 Kiometern schon Schrott waren. Geiz ist halt nicht immer geil.
Kann ich so nicht stehenlassen.
Bremsbelagwechsel bei meiner Tochter (Mazda2) vor 3 Jahren. Damals 69 Euro mit den Hausmarke Bremsbelägen bei ATU. Bisher nach fast 30000 km alles noch einwandfrei.
Man kann jeden noch so teuren Bremsbelag innerhalb von wenigen tausend Kilometer zu Schrott fahren.
Zitat:
@xis schrieb am 24. Juli 2022 um 12:43:25 Uhr:
DAS kann man über Markenwerkstätten nicht sagen. Bei VW sieht es allerdings auch mau aus.... Nicht so schlimm wie ATU, aber nun ja.... Mit Fiat und BMW bin ich unterm Strich sehr zufrieden. Ein BMW (im Ausland) war Müll. Die Anderen waren aber alle super. Fiat habe ich mir im Inland bemüht.
Fiat ist der letzte Dreck. Das kann ich aus eigener Erfahrung sagen (Auto der Frau).
Ähnliche Themen
Zitat:
@Martin P. H. schrieb am 25. Juli 2022 um 12:23:53 Uhr:
Zitat:
@xis schrieb am 24. Juli 2022 um 12:43:25 Uhr:
DAS kann man über Markenwerkstätten nicht sagen. Bei VW sieht es allerdings auch mau aus.... Nicht so schlimm wie ATU, aber nun ja.... Mit Fiat und BMW bin ich unterm Strich sehr zufrieden. Ein BMW (im Ausland) war Müll. Die Anderen waren aber alle super. Fiat habe ich mir im Inland bemüht.Fiat ist der letzte Dreck. Das kann ich aus eigener Erfahrung sagen (Auto der Frau).
Da habe ich andere - da gab es namhafte Produkte die einfach öfter liegen geblieben sind und mehr gerostet haben. Die Fiat schneiden da nicht so schlecht ab ...
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 25. Juli 2022 um 12:26:28 Uhr:
Zitat:
@Martin P. H. schrieb am 25. Juli 2022 um 12:23:53 Uhr:
Fiat ist der letzte Dreck. Das kann ich aus eigener Erfahrung sagen (Auto der Frau).
Da habe ich andere - da gab es namhafte Produkte die einfach öfter liegen geblieben sind und mehr gerostet haben. Die Fiat schneiden da nicht so schlecht ab ...
Ah ja. Also beim Punto war mehrmals die Ölwanne durchgerostet, und zwei Tage nach Ablauf der Garantie kapitaler Motorschaden etc. pp. … soviel zur Qualität von Fiat. Unser Fazit: Nie mehr.
Ich habe Peugeot 206 (Bj. 1998) - 2005, Auspuff, Suzuki Swift (Bj. 1995) - 2005 - Stoßdämpfer, und Skoda Fabia (Bj. 2006) - 2013 Bremsen bearbeiten lassen. Davon hat nur der Swift mir gehört, die anderen beiden Autos habe ich aus Gefallen für die betreffenden Besitzer zu ATU gefahren (enger Freundes- und Familienkreis)
Ergebnis:
- Auspuff (Schalldämpfer) von Kumpel mit dem Peugeot nach ca. 10.000 km Matsch
- Stoßdämpfer mein Suzuki bei nach 35.000 km Matsch, allerdings stand dort TÜV an. Wie viel vorher sie Matsch waren, kann ich nicht sagen, das Auto zog ja mit 55 PS keinen Hering vom Teller.
- Fabia von Schwiegervater, nach 10.000 km Bremsen und scheiben Matsch. Schon vorher haben sich die Scheiben durch Verformung bemerkbar gemacht. NEIN, ich war NICHT verantwortlich dafür. Mit 60 PS ist es auch schwierig, Bremsscheiben zu verformen.
Das alles sind billige, etwas klapprige Autos gewesen. Aber SO schnell dürfen sie auch nicht mit der selben Sache erneut klapprig werden! Vor allem, wenn man Stoßdämpfer oder Bremsen in 10.000 km plattfährt, sollte dies an den Teilen an der anderen Achse auch nicht spurlos vorbeigehen. Ist aber. Die jeweils andere Achse war noch im einwandfreien Zustand, obwohl sie jeweils deutlich mehr als die 10.000 - 35.000 km draufhatten als die ATU-Teile!
Das alles ist relativ Schnee von gestern - mein Zorn ist heute noch aktuell. Aber einen verwüsteten und beschädigten Kofferraum vorzufinden, und die Beschädigung zu leugnen, ist eine andere Hausnummer.
Bewertung ist bei Google - nach Neusten sortieren. Wenn die ATU-Filiale des werten Lesers keine Rezension von mir hat, dann war sie das nicht :-)
Zitat:
@xis schrieb am 25. Juli 2022 um 12:43:24 Uhr:
Ich habe Peugeot 206 (Bj. 1998) - 2005, Auspuff, Suzuki Swift (Bj. 1995) - 2005 - Stoßdämpfer, und Skoda Fabia (Bj. 2006) - 2013 Bremsen bearbeiten lassen. Davon hat nur der Swift mir gehört, die anderen beiden Autos habe ich aus Gefallen für die betreffenden Besitzer zu ATU gefahren (enger Freundes- und Familienkreis)
Ergebnis:- Auspuff (Schalldämpfer) von Kumpel mit dem Peugeot nach ca. 10.000 km Matsch
- Stoßdämpfer mein Suzuki bei nach 35.000 km Matsch, allerdings stand dort TÜV an. Wie viel vorher sie Matsch waren, kann ich nicht sagen, das Auto zog ja mit 55 PS keinen Hering vom Teller.
- Fabia von Schwiegervater, nach 10.000 km Bremsen und scheiben Matsch. Schon vorher haben sich die Scheiben durch Verformung bemerkbar gemacht. NEIN, ich war NICHT verantwortlich dafür. Mit 60 PS ist es auch schwierig, Bremsscheiben zu verformen.Das alles sind billige, etwas klapprige Autos gewesen. Aber SO schnell dürfen sie auch nicht mit der selben Sache erneut klapprig werden!
Ich will da nicht rumstreiten und Leuten erklaeren das sie vielleicht auch Fehler machen. Ich selbst hatte ein paar mal vor vielen Jahrzehnten an Autos dort was machen lassen. Ich stand immer daneben und hab auf die Finger geschaut. Von der Teilequalitaet war ich auch nicht begeistert. Drehte sich aber bei mir um Endschalldaempfer und Mittelschalldaempfer und Oelwechsel.
Mal zu den Bremsen. Bremse sehr warm und mit dem Fuss bei Stillstand weiter auf dem Pedal gestanden, schon kann sich die teuerste Scheibe verformen. Da gibt es paar Dinge die so mancher falsch machen kann.
Bei Stossdaemfer sind mir Faelle bekannt wo die am Neuwagen bei 15.000km fertig waren. Ich kenne auch Autos der selben Marke wo die Dinger 150.000km drin waren. Da steckt man nicht drin.
Persoenlich nutze ich heut Markenwerkstatt.
Zitat:
@mattalf schrieb am 25. Juli 2022 um 22:35:28 Uhr:
Zitat:
(...)
Das alles sind billige, etwas klapprige Autos gewesen. Aber SO schnell dürfen sie auch nicht mit der selben Sache erneut klapprig werden!Ich will da nicht rumstreiten und Leuten erklaeren das sie vielleicht auch Fehler machen.
(...)
Persoenlich nutze ich heut Markenwerkstatt.
Das ist klar. Du steckst auch nicht in meinem Kopf und in meinem Fuß drin. Aber es muss auch klar sein: jemand, der seit seiner Studentenzeit 30.000-50.000 km im Jahr fährt, achtet SEHR bewusst auf den Verschleiß. Aktuell beschwere ich mich nicht über BMW und 30.000 km für einen Satz Bremsen: bei 230-250 km/h Reisegeschwindigkeit ist jedes Tempolimit-Schild ein Bremsenfresser. Selbst Schuld.
Aber bei einem Fabia schaffe ICH es nicht, die Bremsen in der Ebene oder im hügeligen gelände heißzufahren. Bei einem Suzuki Swift schaffe ICH es nicht, auf deutschen Straßen (hauptsächlich Autobahn Ruhrgebiet, viele Kurzstrecken um 15 - 50 km um Köln, Düsseldorf, Dortmund herum) die Stoßdämpfer binnen DEUTLICH unter 35.000km plattzufahren. Ich habe damals IT-Beratung gemacht, und bin zu Kunden gefahren. Materialtransport war überschaubar: einzelne Computerkleinteile, alle Jahre auch schon mal 6-8 PC (Towergehäuse).
Wenn etwas am Auto kaputt ist, ist MIR meine eigene Verantwortung sehr klar. Musst Du jetzt nicht wissen oder anerkennen, ich weiß es aber.
Der Fahrwerkschaden am Suzuki kam wohl vom ständigen Parken (bei Kunden). Rechts vorne immer rauf auf den (abgesenkten) Bordstein, und runter - hat dann den Querlenker (oder was das war) und das Radlagerchen (Walnussgroß bei dem Wagen!) plattgemacht.
Bei ATU konnte ich schon SEHR genau eingrenzen, dass die Teile einfach nur Müll waren. An der Arbeit war nichts auszusetzen - bis letztens, als die alles schlecht gemacht haben, was schlecht machbar ist:
- Verwüstung
- Zerstörung
- Leugnung (Zerstörung) und Beschönigung (Verwüstung)
- unflätiger Umgang mit dem Kunden
Wenn ich mir die billigsten Teile einbauen lasse, darf ich auch nicht allzuviel Haltbarkeit erwarten. Natürlich bekomme ich bei ATU auch Markenteile in Erstausrüsterqualität, nur ist das vielen eben zu teuer.
Und ob es wirklich hilfreich ist wie hier manche schreiben dass sie dem Schrauber die ganze Zeit beim arbeiten auf die Finger schauen und wahrscheinlich auch noch vollabern und klugscheissern ...
Ich weiß ja nicht .