ATS für WoWa notwenig?

Hallo Leute!

Wer hat Erfahrungen mit dieser "Traktionskontrolle" für Wohnwagen?

Ab welcher Größe bzw Gewicht macht dieses Sicherheitssystem von Alko und Knorr Sinn?

Spielt da die Größe der Zugmaschine auch eine Rolle?

Vielen Dank für eure Antworten!!

Vg JSZ

Beste Antwort im Thema

Wenn jemand davon begeistert ist, dann macht er irgendwas falsch.
Entweder hat er keine Ahnung und glaubt nur der Werbung, oder fährt zu schnell mit einer unpassenden Fahrzeugkombination.

Eigentlich sollte eine saubere Kombi, wo auch das Gewicht, Radstand, etc. vom Zugfahrzeug zum Wohnwagen passt, nie in den Bereich kommen wo man ATC braucht...
Wer es also gebraucht hat, hat schonmal grundlegend was falsch gemacht...

141 weitere Antworten
141 Antworten

Und was dieses Leergewicht für die 100 kmh angeht,das ist das mindeste was zum
100 kmh zu fahren notwendig ist.
Wenn das verhältnis 1 zu 1 ist ist es das minimum was der Gesetzgeber vorsieht.
Aber wer fährt schon mit leeren Auto?
Wenn ich in den Urlaub fahre wiegt die Karre um die 2100 kg,da verschiebt sich das Verhältnis schon gewaltig.
Und was noch dazu kommt,100 kg vom Hänger gehen über die Stützlast auch noch auf das Zugfahrzeug über.
Ich ziehe also nur 1700 kg.

Zitat:

@navec schrieb am 13. August 2018 um 19:44:21 Uhr:


..., dass es bei vorhandenem Anhänger-ESP keine signifikante Verbesserung der Fahrstabilität mehr gibt. Das Gespann wird lediglich nicht so stark abgebremst.

Wichtig wäre ATC daher hauptsächlich bei alten Zug-Kutschen....

Diese Erfahrung durfte ich dieses Jahr auch sammeln, mein Gespann wurde bei einer Reisegeschwindigkeit von 100km/h von einer netten Dame, welche auf die Autobahn fahren wollte, übersehen. Es folgte ein ruckartiges Ausweichen meinerseits und daraufhin ein kurzes abruptes Eingreifen des Zugfahrzeuges. Ohne Anhänger ESP wäre hier sicher das ATC sehr sinnvoll, bei entsprechend ausgestattetem Zugfahrzeug dürfte es aber keinen großen Mehrwert bringen.

@reidi

Zitat:

Aber wer fährt schon mit leeren Auto?

..diese Frage interessiert im Zusammenhang mit der 9.AusnahmeVO niemanden...

genau so wenig, wie es jemanden interessiert, dass WoWa bei der VO immer gleich WoWa sind, auch dann, wenn es sich manchmal nur um flache Klappwohnwagen handelt, die ganz sicher nicht anders zu behandeln wären, als Transportanhänger.

Ist halt so festgelegt und weiterhin ist das zGG des Anhängers festgelegt, ebenfalls völlig egal, wie beladen der ist und völlig egal welcher Anteil der realen Anhängermasse sich auf der AHK des Autos in Form von Stützlast bemerkbar macht.
Die Masse, die sich bei schlingerndem WoWa an der Anhängerkupplung des Autos in horizontaler Richtung bemerkbar macht (so dass z.B. das Anhänger-ESP aktiv wird), ist übigens immer die Gesamtmasse des Anhängers. Die Stützlast kann man da leider nicht abziehen.

Bei dir ist das durch die 9.AusnahmeVO fest gelegte Verhältnis halt gerade mal so eben eingehalten....und offenbar ist die Grenze bei deinem Gespann auch gut gewählt, denn immerhin hattest du ja schon mal die Situation, dass die Fahrstabilität des Gespanns nicht mehr ausreichte und ein Notsystem eingreifen musste.

Wollte nur damit sagen das die Mindestanforderung schon sicher ist,sonnst würde es
die Ausnahmeregelung nicht geben..

Im realen Betrieb eben noch sicherer.

Ähnliche Themen

Zitat:

@reidi schrieb am 18. August 2018 um 21:26:26 Uhr:


Wollte nur damit sagen das die Mindestanforderung schon sicher ist,sonnst würde es
die Ausnahmeregelung nicht geben..

Im realen Betrieb eben noch sicherer.

für dein Gespann, wenn es nicht mindestens eine der beiden Notsicherungen gehabt hätte (keine davon ist für Faktor 1 der VO zwingend notwendig, wenn eine ASK vorhanden ist, wovon ich in deinem Fall fest ausgehe), wäre anscheinend sogar die Faktor 1 Regelung der VO nicht sicher genug gewesen.

Zitat:

für dein Gespann, wenn es nicht mindestens eine der beiden Notsicherungen gehabt hätte (keine davon ist für Faktor 1 der VO zwingend notwendig, wenn eine ASK vorhanden ist, wovon ich in deinem Fall fest ausgehe), wäre anscheinend sogar die Faktor 1 Regelung der VO nicht sicher genug gewesen.

Der Ford Kuga ist ein sehr sicheres Zugfahrzeug,allein schon wegen den sehr kurzen Überhang.

Aber wenn eine richtig gute Böe kommt wackelt es halt ein bischen,soll vorkommen.
Währe auch ohne ATC für mich kein Problem gewesen.

Zitat:

@reidi schrieb am 18. August 2018 um 22:26:27 Uhr:



Zitat:

für dein Gespann, wenn es nicht mindestens eine der beiden Notsicherungen gehabt hätte (keine davon ist für Faktor 1 der VO zwingend notwendig, wenn eine ASK vorhanden ist, wovon ich in deinem Fall fest ausgehe), wäre anscheinend sogar die Faktor 1 Regelung der VO nicht sicher genug gewesen.

Der Ford Kuga ist ein sehr sicheres Zugfahrzeug,allein schon wegen den sehr kurzen Überhang.

Aber wenn eine richtig gute Böe kommt wackelt es halt ein bischen,soll vorkommen.
Währe auch ohne ATC für mich kein Problem gewesen.

das hörte sich anfangs noch etwas anders an:

Zitat:

Das war in Frankreich,da kam eine Böe die den WW bei 100kmh uns trudeln brachte

"wackelt halt ein bischen, soll vorkommen" und "ins trudeln brachte",ist für mich dann doch ein Unterschied, aber je nach Argumentation redet man sich das halt passend hin...

Ich denke mal:
ASK, Anhänger-ESP und ATC werden bei deinem Gespann tatsächlich nötig sein....

Ich erinnere mich an eine Rückreise aus dem Tessin. Wir waren auf der A5 nördlich von Freiburg unterwegs und es überholte uns (das kann ich ab 🙂) ein Passat mit einem Troll o.ä.. Wir hatten guten Seitenwind und ich die üblichen 95 km/h am (damals) Tempomaten eingestellt.

Bei uns (damals S210) wackelte nichts, aber ich ging vom Tempomaten, um dem Hirnie Vorsprung zu gewähren. Der hätte ATS gebraucht; ich nicht. Und der S210 hatte nicht einmal Anhängerkennung! 😁

Zitat:

Ich denke mal:
ASK, Anhänger-ESP und ATC werden bei deinem Gespann tatsächlich nötig sein....

Hänger ESP hat mein Auto nicht.
Und nein,ohne alles fährt meine Fuhre auch sicher 100 kmh

Zitat:

@reidi schrieb am 19. August 2018 um 10:52:11 Uhr:



Zitat:

Hänger ESP hat mein Auto nicht.
Und nein,ohne alles fährt meine Fuhre auch sicher 100 kmh

Zitat:

@reidi schrieb am 13. August 2018 um 15:35:18 Uhr:


Zumindest sollte ATC eine Bedingung für 100 kmh sein.

Ich fahre einen Ford Kuga mit einen Dethleffs Nomad 1800 kg durch die Gegend.
Mit ATC im WW,bei einer Neubestellung sollte das mit drinn sein.
Meine Geschwindigkeit ist immer 100 kmh wo es erlaubt ist,meist etwas drüber.
Und das ATC gibt einen schon ein bischen ein sicheres Gefühl.
Nur einmal bis jetzt hat es auch angesprochen,das merkt man wenn das Gespann auf einmal
langsamer wird,als wenn es von hinten gehalten wird.
Das war in Frankreich,da kam eine Böe die den WW bei 100kmh uns trudeln brachte.

Ja was denn nun?

Zitat:

Ja was denn nun?

Nix mehr.

Klinke mich hier aus,hier gibt es zuviel geballtes Wissen 😉

Zitat:

@reidi schrieb am 19. August 2018 um 10:52:11 Uhr:



Zitat:

Ich denke mal:
ASK, Anhänger-ESP und ATC werden bei deinem Gespann tatsächlich nötig sein....

Hänger ESP hat mein Auto nicht.

Ein Kuga von 2015/2016 ohne Anhänger-ESP? Ganz sicher?
Wäre sehr ungewöhnlich.
Es steht (leider) nicht immer in der ZB1 unter Bemerkungen, obwohl es bei einigen Autos vorhanden ist. Skoda wäre so ein Beispiel.

Zitat:

@navec schrieb am 19. August 2018 um 13:54:14 Uhr:



Zitat:

@reidi schrieb am 19. August 2018 um 10:52:11 Uhr:


Hänger ESP hat mein Auto nicht.

Ein Kuga von 2015/2016 ohne Anhänger-ESP? Ganz sicher?
Wäre sehr ungewöhnlich.

Das ist beim Kuga Serie:

"Anhänger-ESP bei Ford breit verfügbar

Dieses Anhänger-Sicherheitssystem gab sein Debüt bei Ford im Kompakt-SUV Kuga, jetzt ist die elektronische Anhänger-Stabilisierung auch für den neuen Ford Focus, den Ford C-MAX und den Ford Grand C-MAX verfügbar. Ab 2012 hält dieser elektronische Assistent dann auch Einzug in die nächste Generation des Ford Ranger. Die elektronische Anhänger-Stabilisierung von Ford ist konkret eine Zusatzfunktion des Elektronischen Sicherheits- und Stabilitätsprogramms (ESP). Die Elektronik wirkt durch gezielte Bremseingriffe riskanten Aufschaukelbewegungen vom Pkw-Anhänger entgegen."

Wenn man allerdings die AHK "fremd" anbauen lässt und nicht zu Ford zu freischalten geht, wird da wohl kein Anhänger-ESP werkeln. Das Steuergerät weiß dann nicht, dass ein Anhänger dranhängt. 😉

Zitat:

@Franjo001 schrieb am 19. August 2018 um 22:33:45 Uhr:


Wenn man allerdings die AHK "fremd" anbauen lässt und nicht zu Ford zu freischalten geht, wird da wohl kein Anhänger-ESP werkeln. Das Steuergerät weiß dann nicht, dass ein Anhänger dranhängt. 😉

Dafür gibt es ja VCDS 😁 ... bei Ford muss ich aber passen 😉

Der Hinweis sollte aber in jeder guten Einbauanleitung stehen 😮

Deine Antwort
Ähnliche Themen