ATS für WoWa notwenig?

Hallo Leute!

Wer hat Erfahrungen mit dieser "Traktionskontrolle" für Wohnwagen?

Ab welcher Größe bzw Gewicht macht dieses Sicherheitssystem von Alko und Knorr Sinn?

Spielt da die Größe der Zugmaschine auch eine Rolle?

Vielen Dank für eure Antworten!!

Vg JSZ

Beste Antwort im Thema

Wenn jemand davon begeistert ist, dann macht er irgendwas falsch.
Entweder hat er keine Ahnung und glaubt nur der Werbung, oder fährt zu schnell mit einer unpassenden Fahrzeugkombination.

Eigentlich sollte eine saubere Kombi, wo auch das Gewicht, Radstand, etc. vom Zugfahrzeug zum Wohnwagen passt, nie in den Bereich kommen wo man ATC braucht...
Wer es also gebraucht hat, hat schonmal grundlegend was falsch gemacht...

141 weitere Antworten
141 Antworten

Zitat:

@reidi schrieb am 14. August 2018 um 11:36:57 Uhr:



Zitat:

OK, stimmt ja nicht wirklich.
Bei dir beträgt der Faktor ja nur 0,99 und die Grenze wäre ja erst bei 1 erreicht....und somit bist du natürlich noch meilenweit von der Gewichtsgrenze, ab der du 100km/h fahren darfst, entfernt.

Kopf kratz 😉 ???????

übersetzt:
Ohne dass der TÜV bei dir etwas mehr als 1800kg als Leergewicht eingetragen hätte, dürftest du mit deinem Gespann in D keine 100km/h fahren....
Aber das hast du sicherlich gewusst, denn sonst gäbe kaum einen Anlass, sich das, vormals zu geringe, Leergewicht korrigieren zu lassen, da diese Eintragung ansonsten irrelevant ist.

Zitat:

übersetzt:
Ohne dass der TÜV bei dir etwas mehr als 1800kg als Leergewicht eingetragen hätte, dürftest du mit deinem Gespann in D keine 100km/h fahren....
Aber das hast du sicherlich gewusst, denn sonst gäbe kaum einen Anlass, sich das, vormals zu geringe, Leergewicht korrigieren zu lassen, da diese Eintragung ansonsten irrelevant ist.

Jetzt verstehnen wir uns 😉
Du hast es erkannt.
Um 100 kmh fahren zu dürfen habe ich das vorhandene Leergewicht eintragen lassen 😉

Zitat:

@4Takt schrieb am 14. August 2018 um 10:12:37 Uhr:


Welche Elektronik? Mir ist keine Elektronik bekannt, die die Fahrstabilität erhöht, nur welche, die bei Problemen helfen, also wenn man die Fahrstabilität ausgereizt hat.

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 14. August 2018 um 10:56:35 Uhr:


Naja, bei Hochpreisigen Autos gibts die schon..

Nee, da gibt es auch keine, sondern nur welche die helfen, wenn man schneller fährt, als es die Fahrstabilität erlaubt, aber keine, die die Fahrstabilität direkt verbessern. Diese Elektroniken erhöhen nur die Fahrsicherheit, aber nicht die Fahrstabilität. ESC z.B. verhindert ein Schleudern, aber es verschiebt nicht den Grenzbereich. Ob mit oder ohne ESC. Das Schleudern beginnt in der gleichen Situation, ESC hilft einen da nur, das Schleudern zu begrenzen.

Zitat:

@navec schrieb am 14. August 2018 um 08:38:51 Uhr:



Zitat:

Mit Grenzbereich könnte auch der Gewichtsgrenzbereich gemeint sein, in dem du dich mit deinem Gespann bezüglich der 100km/h-Regelung eindeutig bewegst.

Genau so wars gemeint. Eine meiner Kisten hat ein Leergewicht (gewogen) von 2060Kg. Würde ich die Eintragen lassen dürfte ich also eine Wohndose mit 2to mit 100km/h auf der Autobahn bewegen. Ganz ehrlich? Nein Danke.
Nochmals: Zum Gewicht kommt bei einer Wohndose im Vergleich zum offenen Kasten immer noch die verdammt große Seitenfläche dazu. Da denke ich in erster Linie nicht an Ausweichmanöver auch wenn die hier schon genannt wurden. Spätestens dann bringen die Helferlein eh nicht mehr viel da auch sie nicht die Physik unendlich austricksen können. Hier bringt vorrausschauendes fahren vermutlich schon mehr.
Mal ehrlich: Heute hat doch fast jeder ABS. Wer kann von sich behaupten, dieses auch richtig zu nutzen? Also auf der Bremse bleiben und dabei ausweichen? Ich behaupte mal dass das keine 10% sind. Der Rest steht bis zum Stillstand auf der Bremse und hält aufs Ziel zu.

Ähnliche Themen

Zitat:

Ob mit oder ohne ESC. Das Schleudern beginnt in der gleichen Situation, ESC hilft einen da nur, das Schleudern zu begrenzen.

Genau.
Und das ATC hilft nur den WW wieder einzufangen wenn er zu stark schlingert.

Die meisten die kein ATC haben scheuen die Kosten von 700-900 €
Oder sagen sich,ist ja bis hier alles gut gegangen,brauch ich nicht.
Oder hätten es gerne,können es sich aber nicht leisten.
Oder sagen,gab es früher auch nicht diesen modernen Krams
Oder ....usw...

Ob ich es nachgerüstet hätte, weis ich auch nicht,aber beim Neukauf war es keine Frage.

Zitat:

@4Takt schrieb am 14. August 2018 um 10:05:48 Uhr:



Zitat:

@minibilli schrieb am 13. August 2018 um 20:53:21 Uhr:


...Wenn ich kein Anhänger ESP im Auto hätte und der E-Satz der Anhängerkupplung es hergäbe, würde ich mir lieber dieses System einbauen, als einen Mover. Denn das Auseinanderziehen des Gespannes ist die besser Alternative als das langsame Abbremsen.

Was hat denn ein Mover mit Fahrsicherheit zu tun? Der wird doch nur zum Rangieren ohne Auto genutzt.

Zitat:

@4Takt schrieb am 14. August 2018 um 10:05:48 Uhr:



Zitat:

@minibilli schrieb am 13. August 2018 um 20:53:21 Uhr:


...Wenn ich kein Anhänger ESP im Auto hätte und der E-Satz der Anhängerkupplung es hergäbe, würde ich mir lieber dieses System einbauen, als einen Mover. Denn das Auseinanderziehen des Gespannes ist die besser Alternative als das langsame Abbremsen.

Was hat denn ein Mover mit Fahrsicherheit zu tun? Der wird doch nur zum Rangieren ohne Auto genutzt.

Mir auch klar. Ich wollte nur versuchen zum Ausdruck zu bringen, daß über die Nachrüstung eines Movers sicherlich nicht so viel diskutiert wird. Der dient ja auch dem Komfort und ist deshalb nötiger.

Zitat:

Mir auch klar. Ich wollte nur versuchen zum Ausdruck zu bringen, daß über die Nachrüstung eines Movers sicherlich nicht so viel diskutiert wird. Der dient ja auch dem Komfort und ist deshalb nötiger.

Ich habe sogar Beides.
Da wir unser Womo verkauft haben und einen WW dafür angeschafft haben war
der Mover zwingend.
Ohne so ein Ding würde ich nicht wieder auf WW umsteigen.

Zitat:

@minibilli schrieb am 14. August 2018 um 16:18:50 Uhr:


...Nachrüstung eines Movers.. ..Der dient ja auch dem Komfort und ist deshalb nötiger.

So isses und da ich mit WoWa hintendran im Urlaub und nicht auf der Flucht bin, fahre ich mit dem Ding hinten dran, selten schneller, als 100km/h und da braucht es kein ATS. Hohe Stützlast und richtig beladen ist das A&O. Fahre aber auch selten Autobahn. Zu langweilig.

Zitat:

@fuzzya4 schrieb am 14. August 2018 um 15:31:00 Uhr:


Mal ehrlich: Heute hat doch fast jeder ABS. Wer kann von sich behaupten, dieses auch richtig zu nutzen? Also auf der Bremse bleiben und dabei ausweichen? Ich behaupte mal dass das keine 10% sind.
Der Rest steht bis zum Stillstand auf der Bremse und hält aufs Ziel zu.

Wenn sie wenigstens das machen würden, aber da wird leider nur halbherzig auf die Bremse getreten. Das Erste, was sie beim ADAC-Sicherheitstraining machen, ist zu üben, das man richtig auf die Bremse tritt.

Zitat:

@reidi schrieb am 14. August 2018 um 12:24:01 Uhr:



Zitat:

übersetzt:
Ohne dass der TÜV bei dir etwas mehr als 1800kg als Leergewicht eingetragen hätte, dürftest du mit deinem Gespann in D keine 100km/h fahren....
Aber das hast du sicherlich gewusst, denn sonst gäbe kaum einen Anlass, sich das, vormals zu geringe, Leergewicht korrigieren zu lassen, da diese Eintragung ansonsten irrelevant ist.

Jetzt verstehnen wir uns 😉
Du hast es erkannt.
Um 100 kmh fahren zu dürfen habe ich das vorhandene Leergewicht eintragen lassen 😉

und warum musstest du letztendlich den "Kunstgriff" mit der Erhöhung des eingetragenen Leergewichts machen?
Weil dein Gespann, bezogen auf die 9.AusnahmeVO gewichtsmäßig grenzwertig ist, denn mit den originalen Papieren dürftest du keine 100km/h fahren.
Mit denen lag der zulässige Gewichtsfaktor bei über 1 (1 ist maximal zulässig) und jetzt bist du bei einem Faktor von 0,99.
Ich hoffe, dass diese Aussage jetzt auch verständlich ist....

Zitat:

denn mit den originalen Papieren dürftest du keine 100km/h fahren.

Weil die Angaben in den originalen Papieren erwiesenermaßen falsch waren. Ist das so schwer zu verstehen? 🙄🙄

Zitat:

und warum musstest du letztendlich den "Kunstgriff" mit der Erhöhung des eingetragenen Leergewichts machen?

Jetzt aber wirklich das letzte Mal.

Durch diverse Anbauten hat sich das Leergewicht des Fahrzeuges erhöht.
Um des Gesetz genüge zu leisten mußte das neue Leergewicht durch Wiegen ermittelt werden und in den Papieren berichtigt werden.
Da das Leergewicht jetzt über 1800 kg ist und auch im Fahrzeugschein steht,darf ich auch legal 100 kmh mit einen WW fahren.

Ist für Dich nicht leicht zu verstehen,ist aber so 😉

Zitat:

@Franjo001 schrieb am 15. August 2018 um 12:24:53 Uhr:



Zitat:

denn mit den originalen Papieren dürftest du keine 100km/h fahren.

Weil die Angaben in den originalen Papieren erwiesenermaßen falsch waren. Ist das so schwer zu verstehen? 🙄🙄

Ob der Wert, der dort steht, nun stimmt oder nicht, interessiert bei einer Kontrolle, nur darum geht es ja, niemanden.
Er durfte vorher keine 100km/h fahren, weil der erforderliche Mindestwert gem. AVO nicht in der ZB1 stand. Das war der einzige Grund....

Die originalen Angaben lagen etwas unter der Anforderung der 9.AVO und der reale, jetzt eingetragene Wert liegt minimal über den Anforderungen.

Du kannst mir schon zugestehen, dass ich verstanden habe, was dort gemacht wurde.

Meine Feststellung, die @reidi nach wie vor anscheinend etwas unangenehm ist (oder er hat sie bis jetzt tatsächlich nicht verstanden) war, dass das Gewichtsverhältnis seines Gespannes, um laut 9.AVO 100km/h fahren zu dürfen, grenzwertig ist.

Grenzwertig=liegt an der Grenze.
1820kg liegt nah an der geforderten Grenze von 1800kg

Was an dieser simplen Aussage so schwer zu verstehen ist, verstehe ich nicht...

man hätte dazu auch einfach "ja" sagen können....ist ja schließlich die Wahrheit und es ist keine Aussage darüber, ob sein Gespann grenzwerig fährt.

Mein Gespann, Yeti mit immer noch eingetragenen, unrealistischen 1470kg Leergewicht (nach CoC (real) sogar 1601kg) und Eriba Touring WoWa mit 850kg zGG, ist definitiv nicht an der Gewichtsgrenze der 9.AVO, um 100km/h fahren zu dürfen...

Zitat:

dass das Gewichtsverhältnis seines Gespannes, um laut 9.AVO 100km/h fahren zu dürfen, grenzwertig ist.

Grenzwertig ist nicht der richtige Ausdruck, Zulässig trifft es eher 😉

Zitat:

@navec schrieb am 13. August 2018 um 16:47:36 Uhr:



Zitat:

@Achim221170 schrieb am 13. August 2018 um 16:36:38 Uhr:


Ich dachte die höchstmögliche Anhängelast an einem PKW (für Allrad gilt etwas anderes) wäre das Leergewicht des PKW...

Du solltest doch irgendwann mal einen Blick in die Zulassungsbescheinigung deines Autos werfen.....und Allrad hat nicht automatisch eine erhöhte Anhängelast zur Folge.

Genau, mein Oldtimer wiegt 1900kg und darf 1900kg ziehen und der Kombi wiegt 1500kg und darf 1500kg ziehen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen