ATS für WoWa notwenig?

Hallo Leute!

Wer hat Erfahrungen mit dieser "Traktionskontrolle" für Wohnwagen?

Ab welcher Größe bzw Gewicht macht dieses Sicherheitssystem von Alko und Knorr Sinn?

Spielt da die Größe der Zugmaschine auch eine Rolle?

Vielen Dank für eure Antworten!!

Vg JSZ

Beste Antwort im Thema

Wenn jemand davon begeistert ist, dann macht er irgendwas falsch.
Entweder hat er keine Ahnung und glaubt nur der Werbung, oder fährt zu schnell mit einer unpassenden Fahrzeugkombination.

Eigentlich sollte eine saubere Kombi, wo auch das Gewicht, Radstand, etc. vom Zugfahrzeug zum Wohnwagen passt, nie in den Bereich kommen wo man ATC braucht...
Wer es also gebraucht hat, hat schonmal grundlegend was falsch gemacht...

141 weitere Antworten
141 Antworten

Zitat:

@reidi schrieb am 13. August 2018 um 12:24:27 Uhr:


Ein ATC sollte bei Neuwohnwagen Pflicht sein.

Aber nur für die, die mit WoWa 100km/h schnell fahren wollen. Und ohne eine entsprechend verkabelte AHK-Steckdose am Auto geht da ja sowieso nix.

Hallo,
ich meine, dass gegenseitig ausgesprochene emotionale Äußerungen in der Sachfrage nur wenig Erhellung bringen.

Fakt ist, dass das System unter bestimmten Fahrbedingungen eine Hilfestellung zur Verhinderung des Maximalschadens sein kann.

Fakt ist, dass das System unter bestimmten Bedingungen keine zusätzliche Sicherheit bringen kann.

Fakt ist auch, dass auch ATC kein Allheilmittel gegen alle möglichen Unfallursachen von Ww. sein kann.
siehe. https://dubisthalle.de/...wagen-auf-der-a14-zwei-verletzte-jugendliche

Fakt ist auch, daß es in fast allen Kraftfahrzeugen mittlerweile ABS, ESP, ASR und andere schöne Assistenzsysteme gibt, aber die Unfallzahlen nicht gesenkt worden sind. ( Pol. erfasste Unfälle - 2003= 2,26 Mio. Unfälle ; 2017= 2,41 Mio. Unfälle)
Natürlich sind dabei die gestiegenen Neuzuilassungszahlen zu berücksichtigen. Dennoch zeigt die Statistik eindeutig:
Assistenzsysteme sind kein Ersatz für aufmerksames. vorausschauendes und geschultes Führen eines KFZ.
Ein Fahrzeugführer muss immer so sein Fahrzeug führen, dass der Ausfall eines Assistenzsystems ihn vor keine unlösbaren Aufgaben stellen kann. Somit kann ich also nicht auf schneeglatter Fahrbahn Tempo 200 fahren, in der Zuversicht, ABS und ESP werden mich schon nicht in den Graben bremsen lassen. Wer hingegen mit angepasster Geschwindigkeit unterwegs ist, wird in den A.-systemen einen angenehmen Mehrwert erfahren, ohne auf diesen unbedingt angewiesen zu sein.

Fakt ist ( für mich jedenfalls), dass auch nach genereller Einführung von ATC die Ww.- Unfälle nicht um 80% sinken werden.

Also, solange es nicht zur allg. Pflicht für Neufahrzeuge wird, eine Nachrüstung nur an wenigen Ww. möglich ist, gilt für mich die Devise: Jeder nach seinem Wollen und Vermögen.

Gruß vom Asphalthoppler

Ich denke das die Anzahl an Unfaellen noch deutlich hoeher waere ohne die ganzen Systeme. Vorallem waere die Anzahl an Verletzten und Toten auch deutlich hoeher. Ein Allheilmittel ist es sicher nicht.

Wenn man außer der meist ohnehin vorhandenen mechanischen ASK und dem bei Neuwagen auch nahezu immer vorhandenen Anhänger-ESP eine zusätzliche Fahrstabilitätsregelung braucht, sollte man sein Gespann mal genauer unter die Lupe nehmen:
Stimmt die Stützlast?
Habe ich Ladung am Heck oder im Dachbereich?
Ist mein Caravan für mein Auto vielleicht doch etwas zu groß geraten?

Beispiel:
Ein stinknormaler Golf mit ganzen rund 1300kg Leergewicht, darf z.B. max. 1700kg an den Haken nehmen.
Wenn der tatsächlich einen entsprechend beladenen Wohnwagen der 1700kg-Klasse (oder noch etwas größer, geht ja auch...) bewegt, ist das zwar amtl. zulässig, aber m.E. kein fahrsicheres Gespann.

So ein Geschoß möchte ich bei Seitenwind und eng überholenden LKw nicht so gerne fahren wollen.
Anstatt, die 3. Fahrdynamikregelung bei so einem Gespann zu realisieren, sollte man bei einem 1700kg wiegenden WoWa eher an ein geeigneteres Zugfahrzeug denken.

Glücklicherweise dürfte dieses Auto ohnehin nur einen 1300kg-WoWa mit 100km/h ziehen und das ist m.E. spätestens die Grenze, für ein fahrstabiles Gespann mit so einem ZugFz.

(Weswegen der gleiche Golf dann Transportanhänger (ohne jegliche weitere Einschränkung, was z.B. die Höhe betrifft) bis zu 1560kg, auch ohne mechanische ASK, mit 100km/h über deutsche AB ziehen darf, sollte man mal den Gesetzgeber fragen...
Für solche Geschosse wäre dann ATC o.ä. durchaus angebracht und die Industrie freut sich über weitere Geschäfte mit der Sicherheit)

Mein Gespann, bestehend aus Yeti mit 1500kg Leergewicht und Eriba Puck L, 800kg reales Urlaubsgewicht, Höhe 2,08m fährt auch ohne mechanische ASK garantiert sicherer, als die meisten Wohnwagengespanne mit ASK.
Das Anhänger-ESP habe ich zusätzlich noch....

Ähnliche Themen

Zumindest sollte ATC eine Bedingung für 100 kmh sein.

Ich fahre einen Ford Kuga mit einen Dethleffs Nomad 1800 kg durch die Gegend.
Mit ATC im WW,bei einer Neubestellung sollte das mit drinn sein.
Meine Geschwindigkeit ist immer 100 kmh wo es erlaubt ist,meist etwas drüber.
Und das ATC gibt einen schon ein bischen ein sicheres Gefühl.
Nur einmal bis jetzt hat es auch angesprochen,das merkt man wenn das Gespann auf einmal
langsamer wird,als wenn es von hinten gehalten wird.
Das war in Frankreich,da kam eine Böe die den WW bei 100kmh uns trudeln brachte.

Zitat:

@reidi schrieb am 13. August 2018 um 15:35:18 Uhr:


Zumindest sollte ATC eine Bedingung für 100 kmh sein.

Ich fahre einen Ford Kuga mit einen Dethleffs Nomad 1800 kg durch die Gegend.
Mit ATC im WW,bei einer Neubestellung sollte das mit drinn sein.
Meine Geschwindigkeit ist immer 100 kmh wo es erlaubt ist,meist etwas drüber.
Und das ATC gibt einen schon ein bischen ein sicheres Gefühl.
Nur einmal bis jetzt hat es auch angesprochen,das merkt man wenn das Gespann auf einmal
langsamer wird,als wenn es von hinten gehalten wird.
Das war in Frankreich,da kam eine Böe die den WW bei 100kmh uns trudeln brachte.

Vielleicht wäre es besser wenn dein Kuga auch das nötige Leergewicht hätte um Legal den Wohnwagen mit Tempo 100 km/h zu ziehen.

Gruß Volker

Ich dachte die höchstmögliche Anhängelast an einem PKW (für Allrad gilt etwas anderes) wäre das Leergewicht des PKW... Nun zurück zum Thema: Mein Bruder hat einen relativ großen Wohnwagen, er hat so ein System verbaut. Er ist davon begeistert. Ich selbst habe es nicht mein Wohnwagen hat aber nur 5m Aufbaulänge. Grundsätzlich finde ich solche Systeme gut. Wieviel Gewicht hat so ein System eigentlich? Liebe Grüße

Zitat:

@reidi schrieb am 13. August 2018 um 15:35:18 Uhr:


Zumindest sollte ATC eine Bedingung für 100 kmh sein.

für besonders heikle WoWa-Konstruktionen sicherlich....oder wenn man davon ausgehen muss, dass die Dinger mit relativ leichten ZugFz gezogen werden...

Zitat:

@Achim221170 schrieb am 13. August 2018 um 16:36:38 Uhr:


Ich dachte die höchstmögliche Anhängelast an einem PKW (für Allrad gilt etwas anderes) wäre das Leergewicht des PKW...

Du solltest doch irgendwann mal einen Blick in die Zulassungsbescheinigung deines Autos werfen.....und Allrad hat nicht automatisch eine erhöhte Anhängelast zur Folge.

Zitat:

Vielleicht wäre es besser wenn dein Kuga auch das nötige Leergewicht hätte um Legal den Wohnwagen mit Tempo 100 km/h zu ziehen.

Gruß Volker

Wie kommst Du da drauf das er nicht das nötige Leergewicht hat ?

Zitat:

@reidi schrieb am 13. August 2018 um 16:47:51 Uhr:



Zitat:

Vielleicht wäre es besser wenn dein Kuga auch das nötige Leergewicht hätte um Legal den Wohnwagen mit Tempo 100 km/h zu ziehen.

Gruß Volker

Wie kommst Du da drauf das er nicht das nötige Leergewicht hat ?

zumindest im Prospekt habe ich auch keinen Kuga mit 1800kg oder mehr Leergewicht entdeckt.

Zitat:

zumindest im Prospekt habe ich auch keinen Kuga mit 1800kg oder mehr Leergewicht entdeckt.

Ich habe nach der Montage der AHK den Wagen einfach beim TÜV wiegen lassenund
das Leergewicht richtigstellen lassen.
Viele Extras werden nicht berücksichtigt.

Gewicht-kuga

Wenn jemand davon begeistert ist, dann macht er irgendwas falsch.
Entweder hat er keine Ahnung und glaubt nur der Werbung, oder fährt zu schnell mit einer unpassenden Fahrzeugkombination.

Eigentlich sollte eine saubere Kombi, wo auch das Gewicht, Radstand, etc. vom Zugfahrzeug zum Wohnwagen passt, nie in den Bereich kommen wo man ATC braucht...
Wer es also gebraucht hat, hat schonmal grundlegend was falsch gemacht...

Zitat:

....nie in den Bereich kommen wo man ATC braucht...

Eben,auch in den Bereich wo man keine Versicherung braucht 😉

Zitat:

@reidi schrieb am 13. August 2018 um 17:05:05 Uhr:



Zitat:

zumindest im Prospekt habe ich auch keinen Kuga mit 1800kg oder mehr Leergewicht entdeckt.

Ich habe nach der Montage der AHK den Wagen einfach beim TÜV wiegen lassenund
das Leergewicht richtigstellen lassen.
Viele Extras werden nicht berücksichtigt.

da hast du persönlich schlichtweg Glück gehabt, denn das macht definitiv nicht jeder TÜV.
Da die Schadstoffeinstufung auch irgendwie vom amtlichen EG-Leergewicht abhängig ist, kann das, so weit ich es verstanden habe, illegal sein.
Selbst den ohnehin erhöhten Wert der Masse im fahrbereiten Zustand, der ja bereits häufig in der EU-Übereinstimmungsbescheinigung zusätzlich aufgeführt ist, trägt nicht jede Überwachungsstelle unter Punkt G in die ZB1 ein.

Fazit:

normal dürfte kein Kuga, einen 1800kg-WoWa mit 100km/h über deutsche AB ziehen. Über österreichische m.E. auch nicht.

Von daher waren @roomster5 Zweifel durchaus berechtigt und alle würden wesentlich sicherer leben, wenn es solche Fälle wie deinen nicht geben würde und du daher nur auf 80km/h begrenzt fahren dürftest....

ganz, ganz schlimm...mit grenzwertigen Eintragungen die 9. AusnahmeVO so gerade eben an wenden können und dann hier die Werbetrommel für höhere Sicherheit durch ATC rühren....

Zitat:

Zumindest sollte ATC eine Bedingung für 100 kmh sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen