atf-wechsel nötig?
hallo.
ich habe das problem, dass wenn mein wagen kalt ist, die automatik nur verzögert und ziemlich hart schaltet. in seltensten fällen dauert es auch, wenn er warm ist, etwas länger bis er hochschaltet. beim kickdown schaltet er manchmal nicht weit genug runter, d.h. wenn er im 4. gang ist und von der drehzahl her bis in den 2. schalten könnte, schaltet er eben nur in den 3. gang.
ist da jetzt ein atf-wechsel zu empfehlen oder geht das eventuell in eine andere richtung? das getriebe schaltet im normalfall absolut sauber und weich. nur manchmal eben...
Ähnliche Themen
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kandesbunzler
[/quotewelch ein Phänomen, wie hoch soll denn die Differenz sein.
da wer ich dann mal öfter wechseln, vielleicht erreiche ich bei 1.500 U/min schon 200km/h.😕
[/quote...im freien Fall sogar 220 kmh bei Drehzahl Null ! ;-)
Ein bisschen Physik gefällig ?
Leistung = Moment x Winkelgeschwindigkeit
Winkelgeschwindigkeit = 2 Pi x n (Drehzahl)
Im freien Fall, schafft dein CLK 220km/h bei Drehzahl 0 nur1 X 😁:
Bei einem leichter laufenden Getriebe brauchst Du weniger Leistung um vorwärst zu kommen, somit sinkt entweder das Moment oder die Drehzahl.
Ich bin kein Techniker, aber bei einem direkten Kraftschluss, wie bei Mercedes Getrieben, habe ich keine geringere, oder höhere Drehzahl, höchstens einen geringeren Verbrauch, da weniger Reibung vorhanden ist😉
Wenn du mit das Moment, d. Drehmoment meinst, davon möchte ich bei geringer Drehzahl soviel wie möglich haben, und nicht weniger.
Du kannst es ja austesten, und dann nicht mit einer Formeln, sondern mit Zahlen belegen.
...wenn Du einen Berg runter fährst, brauchst Du fast gar kein Drehmoment um die Geschwindigkeit zu halten. Und wenn Du dann noch auf den Drehzahlmesser schaust, wirst Du sehen, dass die Drehzahl gesunken ist.
Bei einem direkten Kraftschluss sinkt die Drehzahl natürlich nicht, sondern ist proportional zur Geschwindigkeit....ist ja klar. Aber das Moment wird dann natürlich weniger, da Du, um Deine Geschwindigkeit zu halten, weniger Leistung brauchst, als bei einem schwergängigen Getriebe...ist auch klar, denke ich, oder nicht !? Ein hohes Moment bei kleinen Drehzahlen benötigst Du nur zum Beschleunigen ! Wenn Du Deine Wunschgeschwindigkeit aber erst einmal erreicht hast, dann wäre es sogar optimal, wenn das Moment = 0 wäre (was technisch natürlich nicht möglich ist, es sei denn Du fällst mit Deinem Wagen senkrecht einen Berg runter ;-) !), denn dann wäre auch die Leistung beim Fahren = Null und Du würdest (bei konstanter Geschwindigkeit) keinen Liter Sprit verbrauchen !
FAZIT: Jedes Mittel, womit Du es schaffst, den Widerstand beim Fahren (also z.B. die Reibung im Getriebe) zu verringern, verringert letztlich die Leistung die Du brauchst um mit Deinem Fahrzeug vorwärts zu kommen.....und somit sparst Du natürlich auch Energie in Form von Sprit.
Habe ich geschrieben, einen geringeren Verbrauch, kann durch geringere Reibung erziehlt werden.
Lese mal, wenn du sie haben solltest, die Drehzahldiagramme.Wenn du keine hast, vielleicht besorge ich dir welche.
Da steht genau drin welche Drehzahl bei welcher Geschwindigkeit.
Zitat:
Original geschrieben von kandesbunzler
Ich kann nur jedem empfehlen dies machen zu lassen. Absolut kein Rucken mehr...auch nicht wenn er kalt ist. Ausserdem ist mir aufgefallen, dass er gegenüber vorher die gleichen Geschwindigkeiten mit jeweils etwas geringeren Drehzahlen erreicht ... d.h. das Getriebe läuft einfach leichter und man spart somit sogar noch Sprit. Ich hoffe dass dies lange Zeit so anhält....*dreimalholzklopf*:-)
Moment, Moment...
Also egal mit wieviel physikalischer Kompetenz und Formeln du in den folgenden Posts versucht hast, die oben getroffene Aussage zu verifizieren - sie ist und bleibt Käse.
Das Verhältnis Geschwindigkeit zu Motordrehzahl ist bei direktem Kraftschluss ausschließlich vom Übersetzungsverhältnis abhängig. Und das ändert sich durch frisches Öl nicht. Aber ich glaube das hast du ja langsam selbst schon erkannt.
@jajamuc
OK ... einigen wir uns auf "weniger Reibung = geringerer Verbrauch" , OK ?!
😎
Zitat:
Original geschrieben von kandesbunzler
@jajamucOK ... einigen wir uns auf "weniger Reibung = geringerer Verbrauch" , OK ?!
😎
Oder wir einigen uns auf "weniger Verschleiß und dadurch glückliches, langes Getriebeleben" 🙂
Moin,
ich sach mal was ohne Ingenieurswissen....
Habe vorgestern bei meinem CLK bei 110 TKM das ATG-Öl wechseln lassen. Alle mir bekannten Schrauber meines Vertrauens haben das empfohlen.
In der Tat ist ein deutlicher Unterschied beim schalten zu spüren, die Übergänge sind wesentlich weicher, teilweise kaum mehr merkbar.
Der Wandler muss!!!!! gespült werden, bei MB also ab 400 Euro ohne Festpreisgarantie.
Habe in Hannover eine freie Werkstatt, die nur Merceds macht, gefunden und 140 Euro bezahlt. Sehr guter Preis!!!!
Wenn der 320 kalt ist, ist er eh etwas ruppig. Hat sich nach dem Wechsel -zumindest gefühlt- etwas gebessert. Insbesondere das harte runterschalten ist irgendwie weg.
Ich fahre italienische Motorräder - da bin ich das zickige allerdings gewöhnt, grins....
Also mein Tipp - unbedingt wechseln lassen!
Ciao
Duc.Surfer
Zitat:
Original geschrieben von Duc.Surfer
Moin,
ich sach mal was ohne Ingenieurswissen....
Habe vorgestern bei meinem CLK bei 110 TKM das ATG-Öl wechseln lassen. Alle mir bekannten Schrauber meines Vertrauens haben das empfohlen.
In der Tat ist ein deutlicher Unterschied beim schalten zu spüren, die Übergänge sind wesentlich weicher, teilweise kaum mehr merkbar.
Der Wandler muss!!!!! gespült werden, bei MB also ab 400 Euro ohne Festpreisgarantie.
Habe in Hannover eine freie Werkstatt, die nur Merceds macht, gefunden und 140 Euro bezahlt. Sehr guter Preis!!!!
Wenn der 320 kalt ist, ist er eh etwas ruppig. Hat sich nach dem Wechsel -zumindest gefühlt- etwas gebessert. Insbesondere das harte runterschalten ist irgendwie weg.
Ich fahre italienische Motorräder - da bin ich das zickige allerdings gewöhnt, grins....
Also mein Tipp - unbedingt wechseln lassen!
Ciao
Duc.Surfer
Ich weiß ja nicht, wieviel Kilometer dein CLK gelaufen hat, welches Baujahr er ist vor 2000? Oder wie du das Getriebe behandelst.
Mein CLK hat über 10000km ohne Getriebeölwechsel gelaufen. Es ist auch ein CLK 320, es schaltet nicht ruppig.
Davor hatte ich einen CLK 230 Kompressor BJ 1998 den habe ich bis 184000km ohne Getriebeölwechsel gefahren. Der Wagen läuft heute noch zur vollen Zufriedenheit des Besitzers. PS Ich bin aber nicht der TYP der im Automatikgetriebe rumrührt. Ich lasse schalten.
Zitat:
Original geschrieben von BenzCoupe
Ich weiß ja nicht, wieviel Kilometer dein CLK gelaufen hat
Zitat:
Original geschrieben von Duc.Surfer
Habe vorgestern bei meinem CLK bei 110 TKM das ATG-Öl wechseln lassen.