atf-wechsel nötig?
hallo.
ich habe das problem, dass wenn mein wagen kalt ist, die automatik nur verzögert und ziemlich hart schaltet. in seltensten fällen dauert es auch, wenn er warm ist, etwas länger bis er hochschaltet. beim kickdown schaltet er manchmal nicht weit genug runter, d.h. wenn er im 4. gang ist und von der drehzahl her bis in den 2. schalten könnte, schaltet er eben nur in den 3. gang.
ist da jetzt ein atf-wechsel zu empfehlen oder geht das eventuell in eine andere richtung? das getriebe schaltet im normalfall absolut sauber und weich. nur manchmal eben...
Ähnliche Themen
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Cem-Clk
Das ist mir garnicht aufgefallen😎Zitat:
Original geschrieben von frangeb
Solange das Getriebeöl kalt ist, schaltet das Getriebe träge. 🙂
Wir reden hier von einem Mercedes Automaticgetriebe, nicht von einer Fahrradschaltung😁😉
😛
Zitat:
Original geschrieben von BenzCoupe
Wir reden hier von einem Mercedes Automaticgetriebe, nicht von einer Fahrradschaltung😁😉Zitat:
Original geschrieben von Cem-Clk
Das ist mir garnicht aufgefallen😎
Ach echt!!! was du nicht sagst.😛
und genau diese muss auch weich schalten wenn sie ganz ganz kalt ist. so ist es bei allen die ich kenn, die clk mit automatik fahren. mercedes selbst gibt auch die auskunft, dass das öl bei bedarf gewechselt werden kann, soll, muss.
nun habe ich bei mercedes angerufen und habe gefragt was ein atf - wechsel kostet. vor einem halben jahr wollten sie ca.500 euro. vor ca. 3-4 monaten waren es zwischen 350 und 430 euro. als ich vorhin anrief wollten sie 170 euro.
was stimmt denn jetzt nun?
Zitat:
Original geschrieben von helldriver_82
was stimmt denn jetzt nun?
Die Kosten können (je nach Wandler) variieren.
Ölwechsel ATF 10AW (~70€)
Ölwechsel Diff 2AW (10-15€)
Dazu kommt dann noch das Öl mit 7,2 bzw 1,3L. Die Öle wurden mir mit gut 12€/L berechnet. Ach so, und natürlich der Ölfilter mit 13€.
Gruß Inge
Es gibt einige Methoden das Öl zu wechseln.
Teilweise wird das Öl im Wandler nicht gewechselt, da der Mehraufwand sehr groß ist.
Der Wandler hat ab einem bestimmten Baujahr keine Ölablassschraube mehr.
Da werden nur ca. 3,5l Öl und nicht ca.8,5 l gewechselt.
Hmm,
also das Öl im AT-Getriebe läuft immer durch den Wandler. Bei älteren Modellen hat der Wandler dazu eine Ablassschraube, die man nach Abnehmen der AT-Ölwanne sehen kann. Neuere Modelle (in etwa ab MoPf) habe diese Schraube nicht mehr. So kann nur das Öl aus der Wanne abgelassen werden. An den Rest ist kein Rankommen, man kann den Wandler dann nur mit Frischöl spülen. Somit wird dann der Ölwechsel weniger Öl ausweisen oder aber mehr als erforderlich.
altes AT: ~7,5L
neues AT: 4l oder >9L
Alle Werte IMHO, genaueres kann die Werkstatt sagen. Aber grundsätzlich sollte das Öl vollständig ersetzt werden.
Wenn man schon mal dabei ist, sollte auch gleich das Öl im Diff gewechselt werden. Das geht schnell und verhindert spätere Probleme.
Gruß Inge
Zitat:
Original geschrieben von Wolfgang Becker
letzte Woche habe ich mir schriftlich von MB bestätigen lassen, dass ein Getriebeoelwechsel beim Automatikgetriebe
nicht erforderlich sei, da auf Lebenszeit Wartungsfrei. Und nun ?
Wenn ich allerdings die Beiträge hierzu in der letzten Zeit verfolge, dann wäre es schon sinnvoll.
Aber trotzdem warum sagt MB das Gegenteil ? Übrigens ist dies auch im Serviceheft nicht vorgesehen.Wolfgang
Beim 208er,sowie noch einigen anderen Modellen, ist der Wechsel des Automatikgetriebes bis heute nicht vorgesehen.
Bei der EZ war das Automatiköl als Lebenszeitfüllung vorgesehen. Davon ist man wie in einem Vorposting schon erwähnt lange ab. Es gab zuviel Probleme.
Zum Wechsel bei DB: Der ist möglich, aber nicht empfehlenswert, da durch den Wandler (ohne Schraube) ein Großteil vom Öl drin bleibt. Somit mischt sich das frische Öl mit der alten Plürre, sprich nix gewonnen.
@helldriver_82: Schau dir bitte http://www.automatikoelwechselsystem.de/ an und ruf Herrn Tim Eckart einfach mal an. Oder schreib ihm eine nette eMail und beschreibe dein Problem. Da er sich seit Jahren mit den DB-Automaten beschäftigt, kennt er alle Eigenarten, häufigen Fehler etc. Dann sieh zu, dass du dein Öl bei ihm selber (er macht auch oft Touren durch Dt.) gewechselt bekommst bzw. bei einem Partnerunternehmen, was nach seiner Methode das Öl wechselt. Dabei wird der Filter gewechselt, die Ölwanne gereinigt, das Getriebeanschlußstück kontrolliert, eine neue Wannendichtung eingesetzt, ein Magnet (wenn nicht vorhanden) in die Wanne gelegt und natürlich das Getriebe gespült und mit neuem Öl befüllt.
Kostenpunkt: 200-250 Euro. Wenn dein Getriebe danach wieder ordentlich läuft, ist alles wieder ok und falls nicht, macht es den Kohl zum ATG oder Gebrauchtgetriebe auch nicht mehr fett.
Ich selber habe es auch Anfang Oktober in Berlin vom Tim machen lassen. Ich hatte zwar keine Probleme außer ein leichtes Rucken beim Zurückschalten im Schubbetrieb, aber das ist weg und das Getriebe schaltet wieder butterweich.
mh. habe das öl noch nicht gewechselt. komischerweise schaltet er die letzte zeit absolut normal. solange es so ist, werde ich mir das geld erstmal sparen. trotzdem danke für die ratschläge.
Ich kann nur jedem empfehlen dies machen zu lassen. Absolut kein Rucken mehr...auch nicht wenn er kalt ist. Ausserdem ist mir aufgefallen, dass er gegenüber vorher die gleichen Geschwindigkeiten mit jeweils etwas geringeren Drehzahlen erreicht ... d.h. das Getriebe läuft einfach leichter und man spart somit sogar noch Sprit. Ich hoffe dass dies lange Zeit so anhält....*dreimalholzklopf*
:-)
Zitat:
Original geschrieben von kandesbunzler
Ich kann nur jedem empfehlen dies machen zu lassen. Absolut kein Rucken mehr...auch nicht wenn er kalt ist. Ausserdem ist mir aufgefallen, dass er gegenüber vorher die gleichen Geschwindigkeiten mit jeweils etwas geringeren Drehzahlen erreicht ... d.h. das Getriebe läuft einfach leichter und man spart somit sogar noch Sprit. Ich hoffe dass dies lange Zeit so anhält....*dreimalholzklopf*:-)
welch ein Phänomen, wie hoch soll denn die Differenz sein.
da wer ich dann mal öfter wechseln, vielleicht erreiche ich bei 1.500 U/min schon 200km/h.😕
Ich kenne mich nicht genau mit automatischen Getrieben aus.
Aber soweit mir bekannt hat ein Automat irgendwo bei 1500-2000 U/min einen festen Kraftschluß (heißt das so?). Und damit wäre eine veränderte Drehzahl bei gleicher Geschwindigkeit nicht möglich.
welch ein Phänomen, wie hoch soll denn die Differenz sein.
da wer ich dann mal öfter wechseln, vielleicht erreiche ich bei 1.500 U/min schon 200km/h.😕...im freien Fall sogar 220 kmh bei Drehzahl Null ! ;-)
Ein bisschen Physik gefällig ?
Leistung = Moment x Winkelgeschwindigkeit
Winkelgeschwindigkeit = 2 Pi x n (Drehzahl)
Bei einem leichter laufenden Getriebe brauchst Du weniger Leistung um vorwärst zu kommen, somit sinkt entweder das Moment oder die Drehzahl.