Ateca Cupra
Wenns was neues gibt bitte Infos hier reinschreiben
Meine letzte Info:
http://m.autozeitung.de/.../seat-ateca-cupra-preise-technische-daten
290PS
Als er noch Leon Sport Cross (als 3 Türer) genannt wurde sprach man sogar von 380 PS
Beste Antwort im Thema
So, jetzt habe ich meine beiden ersten großen Fahrten hinter mir (Bilder folgen die Tage)
Am Montag den Cupra abgeholt und die letzten zwei Tage 1.500 km gefahren.
Mein Fazit vorab: Ein fantastisches Auto mit einem überragenden Preis-/Leistungsverhältnis.
Motor: Habe den Cupra die ersten 1000 km recht sanft bewegt und die letzen 500 km die Leistung immer ein wenig mehr abgerufen. Max. habe ich gestern knapp 90% der Leistung abgerufen (sieht man sehr gut in der Cupraanzeige im AID, dort wird die abgerufene Leistung angezeigt). Ich kenne den Motor aus den letzten 2,5 Jahren aus dem Superp, aber Cupra aber noch einiges mehr rausgezaubert. Die 400 NM merkt man deutlich. Der Motor paßt hervorragend zum Cupra. Zieht absolut flüssig durch. Wie es jenseits der 200 km/h ist, konnte ich aufgrund des Verkehr und der Einfahrzeit noch nicht testen. Berichte aber in einigen Tagen gerne.
Verbrauch: Genau wie im Superb ist auch der Cupra kein Verbrauchswunder. Selbst in meinem "Einfahrmodus" (recht gediegen gefahren) hatte ich 9,5 Liter auf der Uhr. Ich denke in diesem Bereich wird er sich auch dauerhaft einpendeln. Entspricht auch dem Verbrauch vom Superb. Beim Superb war es aber auch so, dass der Verbrauch auch bei hohem Leistungsabruf nicht exorbietant gestiegen ist. Hoffe es wird beim Cupra auch so sein.
Sound: Ich habe den Sound des Motors zuvor auch nur in Videos gehört. Da klang es ein wenig wie eine Cola-Dose. Das lag aber daran, dass der Sound im Stand aufgenommen wurde, ohne Belastung. Im normalen Fahrmodus klingt der Cupra sehr zurückhaltend, bei höherem Leistungsabruf klingt er verdammt gut und nicht aufdringlich. Im Cupramodus legt er ab ca. 3000 U/Min nochmal ein Schippe drauf. Extrem sportlicher Klang (klingt nicht nach vier Zylindern).
Comfort: Da hatte ich große Bedenken, dass er eventuell zu hart gefedert ist (konnte den Cupra natürlich vorher nicht testfahren). Aber Glück gehabt. Er ist äußerst komfortabel und sehr angenehm auf der Langstrecke. Der Superb war ein kleinen ticken komfortabler. Die Fahrwerkverstellung ist spürbar, aber natürlich nicht extrem. War im Skoda auch nicht anders. Die Sitze sind bequem und bieten guten Seitenhalt. Die Technik (AID/Navi) tut dass was es soll. Ist dem ein oder anderen vielleicht aus anderen Fahrzeugen aus dem VAG-Konzern bekannt.
Für Neubesteller vielleicht ein paar Tipps: Die Brembobremse braucht in meinen Augen kein Mensch. Die "Standardbremse" reicht natürlich völlig aus und die standard, glanzgedrehten Felgen sehen wirklich gut aus. Diese gefallen mir bei weitem besser, wie die aufpreispflichtigen Felgen. Konnte bei der Abholung beide im Vergleich sehen. Ist aber natürlich Geschmackssache.
Die Frontscheibenheizung würde ich definitiv weglassen. Man sieht die Drähte doch mehr als ich dachte. Dann lieber 5 Tage im Jahr eiskratzen und dafür 360 Tage "klare" Sicht. Hatte die Frontscheibenheizung nur genommen, da es keine Standheizung gibt. Vielleicht noch etwas zum Thema Standheizung. Da ich die letzen Jahre die Vorzüge der Standheizung geniesen durfte, war ich natürlich traurig, dass es keine beim Cupra gab. Aber ich habe heute mal genau darauf geachtet. Losgefahren bei minus 1 Grad und der Cupra war nach !! 5 Minuten !! schon fast bei 90 Grad Kühlertemperatur und somit das Fahrzeug im Innenraum verdammt schnell warm. Öl braucht bis 90 Grad dagegen um die 20 Minuten.
So das war es erst mal von mir. Wer Fragen hat kann sich gerne melden.
748 Antworten
@Silveraygo Urkunde wäre fein gewesen, mehr Rabatt noch besser xD
@Christian350 nope das finde ich aktuell auch nicht.
Glaubt ihr, dass der SQ2 und der Skoda Karoq RS mit dem Cupra in punkto Straßenlage
und Kurvengeschwindigkeit ebenbürtig sein werden, oder wird der Cupra vor allem im Cupra Modus
überlegen sein ? Man muss halt bedenken, der SQ2 ist eine Klasse kleiner und leichter,
also ist das nicht ganz fair zum Audi, aber der Karoq RS ist ja faktisch baugleich.
Zitat:
@PeterStrasser schrieb am 11. Januar 2019 um 17:25:47 Uhr:
Glaubt ihr, dass der SQ2 und der Skoda Karoq RS mit dem Cupra in punkto Straßenlage
und Kurvengeschwindigkeit ebenbürtig sein werden, oder wird der Cupra vor allem im Cupra Modus
überlegen sein ? Man muss halt bedenken, der SQ2 ist eine Klasse kleiner und leichter,
also ist das nicht ganz fair zum Audi, aber der Karoq RS ist ja faktisch baugleich.
Sorry, aber was erwartest du für eine Antwort ? Nicht mal die Autozeitschriften testen so was! Würde das Ergebnis deine Kaufentscheidung beeinflussen ?
Zitat:
@PeterStrasser schrieb am 11. Januar 2019 um 17:25:47 Uhr:
Glaubt ihr, dass der SQ2 und der Skoda Karoq RS mit dem Cupra in punkto Straßenlage
und Kurvengeschwindigkeit ebenbürtig sein werden, oder wird der Cupra vor allem im Cupra Modus
überlegen sein ? Man muss halt bedenken, der SQ2 ist eine Klasse kleiner und leichter,
also ist das nicht ganz fair zum Audi, aber der Karoq RS ist ja faktisch baugleich.
Für mich ist das zwar auch nicht wichtig und wenn, dann geht es um Nuancen. Es gab ja schon Vergleichsteste Q 2 und Ateca und da hatte der Q 2 geringfügig bessere Vorteile beim Fahrwerk. Allerdings hatte hier der Q 2 ein adaptives Fahrwerk und der Ateca das Standardfahrwerk. Auch die Tests sind sehr subjektiv, was man hier an der Auswahl der Fahrwerke feststellt. Man muss sich schon fragen, weshalb nicht beide Fahrzeuge mit dem Standardfahrwerk od. dem adaptiven Fahrwerk ausgestattet waren. Der Q2 hatte darüber hinaus auch noch ein DSG-Getriebe.
Ich bin mir sicher, dass bei einem Test der SQ2 gewinnen muss. Es bleiben aber nicht viele Felder, wo der SQ2 überhaupt punkten kann. Mininmal bessere Beschleunigung? Etwas höhere Kurvengeschwindigkeit? Den Tick im Fahrkomfort besser? Und wie immer die Bremsen? Und zum Schluss noch die überlegene Verbarbeitungsqualität?
Dann liest du einen Vergleichstest aus Spanien, wo plötzlich der Ateca das deutlich bessere Auto ist.
Fahr beide Probe und mach dir ein eigenes Bild und stell dir zum Schluss die Frage, ob dir die Audiringe 8000 Euro wert sind.
Ähnliche Themen
Ich habe mich ja sehr lange mit dem Q2 beschäftigt weil es Anfangs wie das perfekte Auto für mich aussah - bis ich zum ersten mal drin saß und ihn life gesehen habe, dann hat meine Begeisterung einen herben Dämpfer bekommen. - Da war nichts so wie ich es von einem Audi erwartet hätte und von meinem A1 schon kannte. Die Verarbeitung im Innenraum ist kein bisschen besser als im Ateca, ganz im Gegenteil, die Karosserie ist nichts halbes und nichts ganzes - "Crossover" nennt man das wohl wenn man ein Auto zu nichts wirklich gebrauchen kann und dann noch der unverschämte Preis für dieses "Premiumfahrzeug".
Zitat:
@golf2004 schrieb am 12. Januar 2019 um 12:45:40 Uhr:
Ich habe mich ja sehr lange mit dem Q2 beschäftigt weil es Anfangs wie das perfekte Auto für mich aussah - bis ich zum ersten mal drin saß und ihn life gesehen habe, dann hat meine Begeisterung einen herben Dämpfer bekommen. - Da war nichts so wie ich es von einem Audi erwartet hätte und von meinem A1 schon kannte. Die Verarbeitung im Innenraum ist kein bisschen besser als im Ateca, ganz im Gegenteil, die Karosserie ist nichts halbes und nichts ganzes - "Crossover" nennt man das wohl wenn man ein Auto zu nichts wirklich gebrauchen kann und dann noch der unverschämte Preis für dieses "Premiumfahrzeug".
Ja das stimmt. Da gefällt mir der T Roc als Crossover um Längen besser.
Aber ist es nicht schwer Q2 und Ateca zu vergleichen?Das Segment ist ja ein anderes. Will ich eher nen SUV mit mehr Laderaum und besseren Maßen oder eher nen kleiner niedrigeren auf den ersten Blick sportlich geschnittenen Wagen haben?
Würde den Ateca ne Stufe höher setzen also auf Hyundai Tucson, VW Tiguan, Skoda Karoq, BMW X2 Niveau was die Abmessungen und den SUV Charakter betrifft.
Zitat:
@firestarr schrieb am 12. Januar 2019 um 19:06:15 Uhr:
Zitat:
@golf2004 schrieb am 12. Januar 2019 um 12:45:40 Uhr:
Ich habe mich ja sehr lange mit dem Q2 beschäftigt weil es Anfangs wie das perfekte Auto für mich aussah - bis ich zum ersten mal drin saß und ihn life gesehen habe, dann hat meine Begeisterung einen herben Dämpfer bekommen. - Da war nichts so wie ich es von einem Audi erwartet hätte und von meinem A1 schon kannte. Die Verarbeitung im Innenraum ist kein bisschen besser als im Ateca, ganz im Gegenteil, die Karosserie ist nichts halbes und nichts ganzes - "Crossover" nennt man das wohl wenn man ein Auto zu nichts wirklich gebrauchen kann und dann noch der unverschämte Preis für dieses "Premiumfahrzeug".Ja das stimmt. Da gefällt mir der T Roc als Crossover um Längen besser.
Aber ist es nicht schwer Q2 und Ateca zu vergleichen?Das Segment ist ja ein anderes. Will ich eher nen SUV mit mehr Laderaum und besseren Maßen oder eher nen kleiner niedrigeren auf den ersten Blick sportlich geschnittenen Wagen haben?Würde den Ateca ne Stufe höher setzen also auf Hyundai Tucson, VW Tiguan, Skoda Karoq, BMW X2 Niveau was die Abmessungen und den SUV Charakter betrifft.
"Crossover" ist für mich das eigentliche Problem, ich finde diese Fahrzeugklasse völlig nutzlos und überflüssig. Der Ateca ist verhältnismäßig kompakt, hat aber trotzdem alle SUV-typischen Merkmale, besonders die hohe Sitzposition war mir wichtig.
@firestarr: Würde den Ateca ne Stufe höher setzen also auf Hyundai Tucson, VW Tiguan, Skoda Karoq, BMW X2 Niveau was die Abmessungen und den SUV Charakter betrifft.
Ateca und Karoq sind ja nun absolut gleiche Klasse und bis auf wenige Blechteile identisch. Im Interieur unterscheiden sie sich natürlich.
Hyundai und Tiguan sind eine andere Klasse. Ateca, Karoq und X2 sind eine. Obwohl der Ateca von seinen Abmaßen schon sehr klein ist.
Zitat:
@dk_1102 schrieb am 12. Januar 2019 um 22:58:32 Uhr:
Hyundai und Tiguan sind eine andere Klasse. Ateca, Karoq und X2 sind eine. Obwohl der Ateca von seinen Abmaßen schon sehr klein ist.
Tiguan und Tucson sind nicht mal 20 cm länger. Dachte schon dass das eher eine Klasse ist.
Darüber kommt schon der X3 und Q5. Und die kannste auch nicht mit Tucson und Tiguan vergleichen.
Aber stimmt. Ateca mit 4,36 m schon klein.
Trotz nur 4,36 m Länge bietet der Ateca innen sehr viel Platz. Da hat Seat gezaubert.
Das ist nicht richtig. Da hat Skoda gezaubert! Die haben ihn entwickelt. Skoda hat die fast fertige Konstruktion dann Seat gegeben und mit ihren gewonnenen Kentnissen den Kodiaq entwickelt. Kann man unter anderem an dem Eiskratzer Halter im Tankdeckek erkennen. Anschließend haben sie aus dem angefangenen Ateca den Karoq entwickelt. Große Innenräume aus den Fahrzeugen rauszuholen ist eine Kernkompetenz von Skoda.
Zitat:
@dk_1102 schrieb am 13. Januar 2019 um 12:59:43 Uhr:
Das ist nicht richtig. Da hat Skoda gezaubert! Die haben ihn entwickelt. Skoda hat die fast fertige Konstruktion dann Seat gegeben und mit ihren gewonnenen Kentnissen den Kodiaq entwickelt. Kann man unter anderem an dem Eiskratzer Halter im Tankdeckek erkennen. Anschließend haben sie aus dem angefangenen Ateca den Karoq entwickelt. Große Innenräume aus den Fahrzeugen rauszuholen ist eine Kernkompetenz von Skoda.
mag sein, dass dies so war aber ganz ehrlich, das Argument mit dem Eiskratzer von Skoda in Bezug auf die Konstruktion vom Seat Ateca und den darauf folgenden Kodiaq zu nehmen ist wohl ein Witz oder? Dir ist schon bewusst, dass dies schon seit Jahren ein Markenzeichen von Skoda ist, den Eiskratzer in den Tankdeckel zu basteln, genauso wie den Regenschirm Halter. Sorry im Vorfeld, wenn ich deine Aussage hier falsch interpretiere.
Zitat:
@golf2004 schrieb am 12. Januar 2019 um 12:45:40 Uhr:
Ich habe mich ja sehr lange mit dem Q2 beschäftigt weil es Anfangs wie das perfekte Auto für mich aussah - bis ich zum ersten mal drin saß und ihn life gesehen habe, dann hat meine Begeisterung einen herben Dämpfer bekommen. - Da war nichts so wie ich es von einem Audi erwartet hätte und von meinem A1 schon kannte. Die Verarbeitung im Innenraum ist kein bisschen besser als im Ateca, ganz im Gegenteil, die Karosserie ist nichts halbes und nichts ganzes - "Crossover" nennt man das wohl wenn man ein Auto zu nichts wirklich gebrauchen kann und dann noch der unverschämte Preis für dieses "Premiumfahrzeug".
@golf2004 Zum Thema Verarbeitung:
Schau, ich komme von Audi und habe mir in Folge einen 8P SB und danach eine 8V Limousine gekauft und war immer der Meinung ich bleibe dieser Marke treu. Dann habe ich gespannt auf den Q3 gewartet weil ich von der Limousine im Gesamten enttäuscht war, nicht dem Auto geschuldet aber Limousinen sind halt einfach nichts für mich. Kaum saß ich im Q3 war ich mehr als nur enttäuscht - Design, Verarbeitung, Ausstattungslinien haben mir einfach nicht gefallen. Zudem wollte ich nicht den 1,5 TFSI fahren bei der Fahrzeuggröße. Größeren Motor gewählt und schon standen 55.000€ (Österreich) am Angebot. (hierzulande sind als Privatperson im Schnitt nicht mehr als 12% Rabatt möglich)
Auf der Suche nach Alternativen führte kein Weg am Cupra vorbei. Er ist nun mal der erste seiner Art mit mehr Power. Vereint Kompakt SUV + Top Ausstattung und Motorleistung zu einem unschlagbaren Preis. Sowohl Skoda und VW Sportmodelle werden oder kosten bereits definitiv mehr. (hat Skoda eine Powerversion vom Karoq überhaupt schon angedeutet?)
Rundum gesprochen, war ich noch nie mit einem Auto von Anfang an so zufrieden. Mir passt einfach alles. Ergonomie, Leistung, Bedienung, Komfort, Ausstattung und ich finde täglich neue Kleinigkeiten die ich herrlich finde.
Cool, dass er Dir bis jetzt schon so Spass macht!
Ist die Standheizung eigentlich noch geplant?
Zitat:
@Mnemik schrieb am 21. November 2018 um 22:14:36 Uhr:
Zitat:
@Corsa97 schrieb am 21. November 2018 um 19:58:31 Uhr:
Ich will aber eine komplett implementierte Anlage ab Werk.
Für 900€ im Gegensatz zu über 2200€ steht das in keiner relation.Aber das ist alles ein anderes Thema.
Habe bereits ein Angebot vom Autohaus vorliegen, dadurch das ich meinen Wagen zur Entwicklung der Halterung / Positionierung abgebe bekomme ich die Anlage um ca. 1300€ ist also noch im Rahmen