Ateca Cupra
Wenns was neues gibt bitte Infos hier reinschreiben
Meine letzte Info:
http://m.autozeitung.de/.../seat-ateca-cupra-preise-technische-daten
290PS
Als er noch Leon Sport Cross (als 3 Türer) genannt wurde sprach man sogar von 380 PS
Beste Antwort im Thema
So, jetzt habe ich meine beiden ersten großen Fahrten hinter mir (Bilder folgen die Tage)
Am Montag den Cupra abgeholt und die letzten zwei Tage 1.500 km gefahren.
Mein Fazit vorab: Ein fantastisches Auto mit einem überragenden Preis-/Leistungsverhältnis.
Motor: Habe den Cupra die ersten 1000 km recht sanft bewegt und die letzen 500 km die Leistung immer ein wenig mehr abgerufen. Max. habe ich gestern knapp 90% der Leistung abgerufen (sieht man sehr gut in der Cupraanzeige im AID, dort wird die abgerufene Leistung angezeigt). Ich kenne den Motor aus den letzten 2,5 Jahren aus dem Superp, aber Cupra aber noch einiges mehr rausgezaubert. Die 400 NM merkt man deutlich. Der Motor paßt hervorragend zum Cupra. Zieht absolut flüssig durch. Wie es jenseits der 200 km/h ist, konnte ich aufgrund des Verkehr und der Einfahrzeit noch nicht testen. Berichte aber in einigen Tagen gerne.
Verbrauch: Genau wie im Superb ist auch der Cupra kein Verbrauchswunder. Selbst in meinem "Einfahrmodus" (recht gediegen gefahren) hatte ich 9,5 Liter auf der Uhr. Ich denke in diesem Bereich wird er sich auch dauerhaft einpendeln. Entspricht auch dem Verbrauch vom Superb. Beim Superb war es aber auch so, dass der Verbrauch auch bei hohem Leistungsabruf nicht exorbietant gestiegen ist. Hoffe es wird beim Cupra auch so sein.
Sound: Ich habe den Sound des Motors zuvor auch nur in Videos gehört. Da klang es ein wenig wie eine Cola-Dose. Das lag aber daran, dass der Sound im Stand aufgenommen wurde, ohne Belastung. Im normalen Fahrmodus klingt der Cupra sehr zurückhaltend, bei höherem Leistungsabruf klingt er verdammt gut und nicht aufdringlich. Im Cupramodus legt er ab ca. 3000 U/Min nochmal ein Schippe drauf. Extrem sportlicher Klang (klingt nicht nach vier Zylindern).
Comfort: Da hatte ich große Bedenken, dass er eventuell zu hart gefedert ist (konnte den Cupra natürlich vorher nicht testfahren). Aber Glück gehabt. Er ist äußerst komfortabel und sehr angenehm auf der Langstrecke. Der Superb war ein kleinen ticken komfortabler. Die Fahrwerkverstellung ist spürbar, aber natürlich nicht extrem. War im Skoda auch nicht anders. Die Sitze sind bequem und bieten guten Seitenhalt. Die Technik (AID/Navi) tut dass was es soll. Ist dem ein oder anderen vielleicht aus anderen Fahrzeugen aus dem VAG-Konzern bekannt.
Für Neubesteller vielleicht ein paar Tipps: Die Brembobremse braucht in meinen Augen kein Mensch. Die "Standardbremse" reicht natürlich völlig aus und die standard, glanzgedrehten Felgen sehen wirklich gut aus. Diese gefallen mir bei weitem besser, wie die aufpreispflichtigen Felgen. Konnte bei der Abholung beide im Vergleich sehen. Ist aber natürlich Geschmackssache.
Die Frontscheibenheizung würde ich definitiv weglassen. Man sieht die Drähte doch mehr als ich dachte. Dann lieber 5 Tage im Jahr eiskratzen und dafür 360 Tage "klare" Sicht. Hatte die Frontscheibenheizung nur genommen, da es keine Standheizung gibt. Vielleicht noch etwas zum Thema Standheizung. Da ich die letzen Jahre die Vorzüge der Standheizung geniesen durfte, war ich natürlich traurig, dass es keine beim Cupra gab. Aber ich habe heute mal genau darauf geachtet. Losgefahren bei minus 1 Grad und der Cupra war nach !! 5 Minuten !! schon fast bei 90 Grad Kühlertemperatur und somit das Fahrzeug im Innenraum verdammt schnell warm. Öl braucht bis 90 Grad dagegen um die 20 Minuten.
So das war es erst mal von mir. Wer Fragen hat kann sich gerne melden.
748 Antworten
Zitat:
@Mnemik schrieb am 13. Januar 2019 um 16:51:47 Uhr:
Zitat:
@dk_1102 schrieb am 13. Januar 2019 um 12:59:43 Uhr:
Das ist nicht richtig. Da hat Skoda gezaubert! Die haben ihn entwickelt. Skoda hat die fast fertige Konstruktion dann Seat gegeben und mit ihren gewonnenen Kentnissen den Kodiaq entwickelt. Kann man unter anderem an dem Eiskratzer Halter im Tankdeckek erkennen. Anschließend haben sie aus dem angefangenen Ateca den Karoq entwickelt. Große Innenräume aus den Fahrzeugen rauszuholen ist eine Kernkompetenz von Skoda.mag sein, dass dies so war aber ganz ehrlich, das Argument mit dem Eiskratzer von Skoda in Bezug auf die Konstruktion vom Seat Ateca und den darauf folgenden Kodiaq zu nehmen ist wohl ein Witz oder? Dir ist schon bewusst, dass dies schon seit Jahren ein Markenzeichen von Skoda ist, den Eiskratzer in den Tankdeckel zu basteln, genauso wie den Regenschirm Halter. Sorry im Vorfeld, wenn ich deine Aussage hier falsch interpretiere.
Entweder hast du mich nicht richtig verstanden oder ich dich jetzt nicht. Der Eiskratzer war nur ein Beispiel dafür woran man erkennt das der Ateca von Skoda entwickelt worden ist. Das dieses ein schon länger genutztes simply clever Detail von Skoda ist, ist mir vollkommen bewusst. Die Marke Seat hat viele Jahre nur rote Zahlen geschrieben und stand vor der Pleite. Der aktuelle Leon hat der Marke aber schon geholfen. Zusätzlich hatte man sich in Wolfsburg dazu entschlossen, der Marke durch das von Skoda fast komplett entwickelte SUV zu überlassen. Skoda hat es nicht geschadet und für Seat ist der Ateca ein riesen Erfolg geworden.
alles klar, dann habe ich das falsch Verstanden. Mea Cupra...eh Culpa :-)
btw: ich weiß gar nicht ob der beim Cupra dabei ist, @Christian350 ist dir das beim tanken schon mal aufgefallen? Ich hab erst beim Abholen einmal voll getankt und noch 200km vor mir xD
Alles klar! Ich meine der Eiskratzer selber ist beim Ateca nicht dabei aber die Halterung dafür im Tankdeckel.
Unter der A-Säule auf der Fahrerseite gibt es beim Ateca auch die Aussparung samt Befestigungsloch für den Parkzettelhalter, den es beim Karoq und auch anderen Skoda seriemäßig gibt.
Parkzettelhalter und Spreizdübel gibt es dann bei Skoda für etwa 1 EUR.
Übrigens soll auch der Karoq RS mit 300 PS, also der gleichen Technik, wie bei Golf R und Cupra ATK, noch 2019 kommen.
Ateca und Karoq haben zwar leider nicht mehr die Raumökonomie des Yeti (1760 L Kofferraum bei 4,22 m Länge) sind aber immer noch besser, als bei manchem Konkurrenzprodukt.
Gruß Jörg
Ähnliche Themen
Zitat:
@dk_1102 schrieb am 13. Januar 2019 um 12:59:43 Uhr:
Das ist nicht richtig. Da hat Skoda gezaubert! Die haben ihn entwickelt. Skoda hat die fast fertige Konstruktion dann Seat gegeben und mit ihren gewonnenen Kentnissen den Kodiaq entwickelt. Kann man unter anderem an dem Eiskratzer Halter im Tankdeckek erkennen. Anschließend haben sie aus dem angefangenen Ateca den Karoq entwickelt. Große Innenräume aus den Fahrzeugen rauszuholen ist eine Kernkompetenz von Skoda.
So ein Quatsch hab ich selten gelesen, nur weil sich alle im Konzern am gleichen Regal bedienen und nicht alle Teile selbst herstellen ist nun bewiesen wer welches Fahrzeug entwickelt. Fantastisch was man hier alles
liest.
Genau so ist es, wie ich es geschrieben habe. Es bedienen sich bei gewissen Teilen übrigens nicht alle am selben Regal.
Das hab ich auch nicht gesagt, sie bedienen sich nur gegenseitig an genau den Teilen die identisch sind ! Ich finde duzende teile bei Porsche und VW! Wer hat’s den nun erfunden ?? Als ich meinen ersten Golf 16 v mit Dachantenne hatte war im Kotflügel ein Gummistopfen im Loch der normalen Antenne vom Golf, eben immer der einfachste Weg.
Ist klar, Gleichteile gibt es natürlich viele. Die Entwicklung des Ateca ist aber von Skoda. Unter anderem deshalb wird er auch bei Skoda gebaut. Er ist für die Anlagen im Skodawerk entwickelt.
Wo steht das ? Die Autos werden dort gebaut wo Kapazitäten frei sind und es am günstigsten ist !
dk_1102 hat schon recht.
Da Skoda bereits Erfahrungen bei Entwicklung und Bau von SUV hatte und Seat einen SUV im Portfolio brauchte um wirtschaftlich wieder besser dazustehen, entwickelte Skoda auch den Ateca maßgeblich.
Das fand sich vor einigen Jahren in vielen Autozeitungen zu lesen. Und auch heute findet man nach kurzer Suche noch Quellen im Netz.
Z.B. hier:https://www.motormobiles.de/.../
Aber auch anderswo. Und dass der Ateca dann zusammen mit dem Karoq in einer Fabrik hergestellt wird, ist eine logische Folge.
Gruß Jörg
Ich weiß es nicht... wenn ich bei Google „Entwicklung seat Ateca“ eingebe finde ich alles und auch das Gegenteil deines Berichts.... deshalb mag ich es nicht wenn Berichte geschrieben werden als ob man dabei war. Aber egal.., hoffe mein Cupra ateca kommt im März wie angekündigt egal wer ihn gebastelt hat,mein O3 RS ist ja auch prima !
@rtsma - Kann es sein dass dein Ego weitaus größer als dein Wissen ist und das es dir an jeglicher Kritikfähigkeit mangelt?
Zitat:
@golf2004 schrieb am 13. Januar 2019 um 20:59:35 Uhr:
@rtsma - Kann es sein dass dein Ego weitaus größer als dein Wissen ist und das es dir an jeglicher Kritikfähigkeit mangelt?
Schön geschrieben, aber hilft uns jetzt auch nicht weiter!
Zitat:
@Jörg E220 Coupé schrieb am 13. Januar 2019 um 18:30:31 Uhr:
Unter der A-Säule auf der Fahrerseite gibt es beim Ateca auch die Aussparung samt Befestigungsloch für den Parkzettelhalter, den es beim Karoq und auch anderen Skoda seriemäßig gibt.
Parkzettelhalter und Spreizdübel gibt es dann bei Skoda für etwa 1 EUR.Übrigens soll auch der Karoq RS mit 300 PS, also der gleichen Technik, wie bei Golf R und Cupra ATK, noch 2019 kommen.
Ateca und Karoq haben zwar leider nicht mehr die Raumökonomie des Yeti (1760 L Kofferraum bei 4,22 m Länge) sind aber immer noch besser, als bei manchem Konkurrenzprodukt.Gruß Jörg
danke für den Hinweis, auch ein nettes Feature von dem ich nichts wusste. Hast du da zufällig eine Teilenummer von Skoda? Ich werde das heute gleich mal checken ob der Cupra die Aussparung hat.
Witzigerweise habe ich in vielen Foren gelesen, dass der Ateca ab 2016 kein Brillenfach hatte - ich wollte für den Cupra auch schon die Lösung anstatt des Fahrerhaltegriffs in Erwägung ziehen.
Gestern habe ich dann im Dachhimmel eine Klappe gefunden und siehe da...ein Brillenfach. Wieder etwas das mir gefällt.
Hier findest Du eine bebilderte Einbauanleitung, samt der Teilenummern von Skoda.
https://www.ateca-forum.de/index.php?...
Gruß Jörg