ATE poweredisc
Hi,
ma lne kurze frage,
hab gelesen das man die scheiben nicht mit bremsenreiniger reinigen muß,
da die irgend ne beschichtung gegen korrosion haben.
stimmt das?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Hacky67
eine Ausnahme bei besonders beschichteten Exemplaren.
Dies betrifft genau in diesem Fall, die ATE PowerDisc, die nicht gereinigt wird. Es ist kein Fett auf der Scheibe, sondern eine Korrosionsschutzschicht. Diese muss auch nicht auf den Reibflächen entfernt werden. Beim Einbau sollte man bevor man die Scheibe angrabbelt, die Hände gründlich waschen.
MfG
24 Antworten
Jupp! Nicht reinigen!!!
Einfach montieren und fahren! Hab sie im November montiert, an den nicht blank gefahrenen Flächen, sowie in den Belüftungsöffnungen, ist keinerlei Rostansatz.
MfG
Hier noch ein Bild meiner Scheibe... Sie ist jetzt ca. 15.000 km seit November'08 gelaufen!
Man sieht, dass kein Rost an den Kanten und an der Nabe entstanden ist.
MfG
verstehe ich hier nicht ganz ? warum reinigen wenn es nichts zu reinigen gibt ?! die werden doch eh nur bei Verschmutzung oder wenn dieser gelbe klebrige Schutzfilm drauf ist gereinigt !!!
Hallo.
Üblicherweise werden Bremsscheiben beim Einbau von jeglichem Fett und sonstigen Rückständen befreit.
Oder, was meinst Du, woher diese Spraydosen mit der Aufschrift "Bremsenreiniger" ihre lustige Bezeichnung her haben?
Und, wofür die da sind? (Klar... - zum fitmachen des LMM...)
Dass die Bremsscheiben nicht damit gesäubert werden, das ist eine Ausnahme bei besonders beschichteten Exemplaren.
Grüsse,
Hartmut
Zitat:
Original geschrieben von Hacky67
eine Ausnahme bei besonders beschichteten Exemplaren.
Dies betrifft genau in diesem Fall, die ATE PowerDisc, die nicht gereinigt wird. Es ist kein Fett auf der Scheibe, sondern eine Korrosionsschutzschicht. Diese muss auch nicht auf den Reibflächen entfernt werden. Beim Einbau sollte man bevor man die Scheibe angrabbelt, die Hände gründlich waschen.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Hacky67
Hallo.Üblicherweise werden Bremsscheiben beim Einbau von jeglichem Fett und sonstigen Rückständen befreit.
Oder, was meinst Du, woher diese Spraydosen mit der Aufschrift "Bremsenreiniger" ihre lustige Bezeichnung her haben?
Und, wofür die da sind? (Klar... - zum fitmachen des LMM...)
Dass die Bremsscheiben nicht damit gesäubert werden, das ist eine Ausnahme bei besonders beschichteten Exemplaren.Grüsse,
Hartmut
meine Worte oder hab ich was anderes geschrieben ..................kann ja nicht jeder wissen das es da auch ausnahmen gibt ! 😉
Hallo.
@ Johnes
Jetzt hast Du mich direkt einen Moment lang in Verwirrung gestürzt...
Du meinst bestimmt Korrosionsschutzschicht.
Anders wäre irgendwie schlecht...
Sehen wirklich noch sehr gut aus, die Bremsscheiben.
Welche Bremsbeläge verwendest Du?
Grüsse,
Hartmut
Ich benutze ATE-Serie! Sind etwas "weich", aber dafür bei normaler Fahrweise sehr gut dosierbar. Andere Beläge sind mir meist zu "hart" und haben eine (für mich) schlechtere Dosierbarkeit.
Bei mir halten die Beläge ca. 45 tkm. Dies ist bei meinem Fahrstil aktzeptabel.
PS: Habe wirklich das "schutz" vergessen! 😁 (Habs aber jetzt korrigiert!)
MfG
Also zum Thema Bremsenreiniger muss ich zugeben, dass ich den für Bremsen eigentlich weniger brauche als für alles andere^^
Und so lang die Bremsscheiben keine Schmierschicht haben (bei Benz ist da original immer ne Schicht Farbe drauf) oder ich sie beim Einbau verschmodder mach ich die eigentlich nie sauber... 😰 Bis jetzt haben die alle einwandfrei gebremst 🙂
Harhar, gehst zu Deinem Erzfeind, und kippst Oel ueber die Bremsscheiben, hahaha!
Ich glaub soooo schlimm wird das nu auch nicht sein, wenn etwas Fettfinger auf den Seiten sind...
Beim Bremsen verbrennt das eh und fertig, oder nicht?
Jo, ein paar Fingerabdrücke oder ein paar Spritzerchen Bremsenpaste aus der Sprühdose machen da nix. Aber wenn man halt richtig draufhält und nen richtig fetten Fleck auf der Scheibe hat empfiehlt sichs schon den wegzumachen^^
Prinzipiell kanns aber nie schaden wenn man die Scheibe vor dem endgültigen Zusammenbau nochmal schön entfettet.
Fett auf den Belägen kann für unterschiedliche Reibungseigenschaften der äusseren und inneren Beläge verursachen. Dies kann dazu führen, dass die Bremsleistung sich verringert. Einer der Beläge wird ggf. zu stark belastet. Dies kann sogar zur Verglasung der Beläge führen.
Durch diese Tatsache, ist es nicht so doll, wenn die Bremse fettig ist. Ein Fingerabdruck ist nicht unbedingt dramatisch, aber zuviel Fett, kann zu oben genannten führen.
MfG