ATE Ceramic -- kurzer Erfahrungsbericht (mit Bildern)

Mercedes E-Klasse W211

Ich habe mir Ende Februar (KW8) auf der Vorderachse die ATE Ceramic Bremsbeläge (Version Brembo) einbauen lassen.
Die Scheiben waren noch ok und sind nicht gewechselt worden.
In der Woche drauf bin ich gut über 2000 km auf der Autobahn und in der Stadt (Bonn-Wien) unterwegs gewesen.
Da das Fahrzeug vorher gewaschen wurde, kann man anhand der Bilder sehr schön den Unterschied des Verschmutzungsgrades sehen. (Vorne ATE - Hinten Original)
Geregnet hat es während dieser Zeit nicht.

Wenn ich jetzt davon ausgehe, daß die Hauptbremsleistung über die Vorderräder entwickelt wird finde ich das Ergebnis schon beeindruckend?!

Die Bremsleistung hat sich nach meinem Gefühl nicht verändert.
Ich werde, wenn die hinteren fällig sind, auch diese auf ATE umstellen.

Saubere Felgen Grüße
Manfred

01-vergleich
02-vorne
03-hinten
+2
Beste Antwort im Thema

Ich habe mir Ende Februar (KW8) auf der Vorderachse die ATE Ceramic Bremsbeläge (Version Brembo) einbauen lassen.
Die Scheiben waren noch ok und sind nicht gewechselt worden.
In der Woche drauf bin ich gut über 2000 km auf der Autobahn und in der Stadt (Bonn-Wien) unterwegs gewesen.
Da das Fahrzeug vorher gewaschen wurde, kann man anhand der Bilder sehr schön den Unterschied des Verschmutzungsgrades sehen. (Vorne ATE - Hinten Original)
Geregnet hat es während dieser Zeit nicht.

Wenn ich jetzt davon ausgehe, daß die Hauptbremsleistung über die Vorderräder entwickelt wird finde ich das Ergebnis schon beeindruckend?!

Die Bremsleistung hat sich nach meinem Gefühl nicht verändert.
Ich werde, wenn die hinteren fällig sind, auch diese auf ATE umstellen.

Saubere Felgen Grüße
Manfred

01-vergleich
02-vorne
03-hinten
+2
251 weitere Antworten
251 Antworten

So...
ATE hat mir geantwortet, und ich stelle den Schriftverkehr einmal zur Verfügung:

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich fahre seit 02/2012 die ATE Ceramic Beläge in Verbindung mit den Originalbremsscheiben auf meinem S211 und bin bisher sehr zufrieden.
Diese Erfahrung habe ich auch im MotorTalk Forum weitergegeben und der Thread erfreut sich großer Beliebtheit.

Nun kam seitens eines Users die Frage auf, warum die Beläge wie auf den Bildern gezeigt abnutzen.
Es handelt sich bei dem Fahrzeug um einen W211 350 Bj. 04/2005; betroffen ist die Vorderachse;
die Bremsleistung ist laut Prüfung bei der HU völlig in Ordnung.

Es wird natürlich einiges gemutmaßt, aber wirklich erklären kann sich das niemand.
Können Sie da Licht ins Dunkel bringen? Das Forum wäre Ihnen sehr dankbar.

Freundliche Grüße aus Bonn
Manfred S.......

-------------------------------------------------------------------

Sehr geehrter Herr S....

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass keine 100% ige Aussage bzgl. der Fehlerursache in diesem Fall nicht leicht zu treffen ist, da wir von der Hotline die schadhaften Teile bzw. Bremsanlage nicht „vor Ort“ begutachten können. Somit müssen wir alleine von Ihren Angaben und den Bildern ausgehen.
Bei diesem Fehlerbild handelt es sich meiner Meinung nach um Korrosion auf der Bremsscheibe und Korrosion in den Löchern der Bremsscheibe. Dieser Rost wird aus den Löchern herausgetragen, auf dem Reibring verschmiert und überbremst. Desweiteren sind die Löcher verstopft (Schmutz, Korrosion, Belagabrieb)
Für dieses Fehlerbild kommen oft mehrere Ursachen in Betracht und sind zumeist an Schwergängigkeiten von diversen Bauteilen im Bereich des Bremssattels begründet.
Ebenso muss die Bremsanlage im Gesamten gesehen werden, wobei die Einsatzbedingungen, verwendete Belagart (Ceramic oder normale Beläge) sowie die Auslegung der Fzg.-Bremsanlage seitens des Fzg. Herstellers eine nicht zu unterschätzende Rolle spielen.
In jedem Fall sollte vorab geprüft werden, ob folgende Bauteile leichtgängig sind:
• Die Bremsbeläge im Sattelschacht oder Sattelrahmen.
• Die Führungsbolzen vom Bremssattel (einzeln von Hand leicht beweglich, ebenso muss der Sattel im montierten Zustand ohne die eingesetzten Beläge leicht gleiten).
Außerdem sollten die Führungsbuchsen aus Gummi („Bushings“) alle 100.000km erneuert werden.
• Den Bremskolben zuerst soweit wie möglich herauspumpen und dann bei geöffnetem Entlüfterventil und angehängter Entlüfterflasche von Hand zurückzuschieben. Er soll über den gesamten Weg gleichmäßig leicht zu bewegen sein.

Mit freundlichen Grüßen / Best regards

Kurz darauf kam noch eine weitere E-Mail mit sehr interessantem Inhalt:

Sehr geehrter Herr S.....

Entschuldigung, mir ist aber nach dem absenden der Mail erst aufgefallen, das Sie Ceramic Beläge verbaut haben (hatte es überlesen).
Diese Beläge werden von uns nicht zur Verwendung auf einer Gelochten Bremsscheibe oder der Poerdisc Bremsscheibe empfohlen.
Durch diese Kombination kann es zu solchen Fehlerbildern kommen.

Mit freundlichen Grüßen / Best regards

Damit dürfte sich zumindest das Problem erklärt haben, auch wenn das nicht für Alle zufriedenstellend ist...

Und bevor jemand auf die Idee kommt, an der Diagnose von ATE rumzumäkeln:
Die hatten wie schon oben erwähnt nur Fotos und nicht die Originalteile vorliegen!

Beste Grüße
Manfred

Erstmal danke für Deine Mühe. So explizit hat ATE die Verwendung aber nicht ausgeschlossen. Soweit ich weiß, ist da nur von mehr Geräuschen die Rede. Naja, dann weiß ich beim nächsten Mal Bescheid und habe die Wahl. Entweder oder.

Gruß
Stequ
Edit: Hier habe ich mal den Auszug aus den FAQ von ATE

Kann ich ATE Ceramic Bremsbeläge auch mit der PowerDisc oder mit gelochten Bremsscheiben verwenden?

Ja, dies ist technisch möglich. Die Bremsleistung bleibt bei dieser Paarung gleich hoch, wie bei einem ATE Original- oder OE-Bremsbelag. Das Zusammenspiel der beiden Bauteile kann aber zu einer erhöhten Geräuschentwicklung beim Bremsen führen. ATE Ceramic Bremsbeläge sind Beläge, die für den komfortablen Fahrer entwickelt wurden. Grundsätzlich empfehlen wir ATE Ceramic Bremsbeläge nur mit „normalen“ d.h. glatten Bremsscheiben zu kombinieren.

fährst du gerne schnell und bremst auch stark ab?

Nein. Bin eher der ruhige Fahrer. Täglich ca. 60 km Autobahn, die eh meistens voll ist.

Natürlich muß man auch mal heftiger Bremsen, aber das ist von der Nordschleife noch sehr weit entfernt.

Gruß
Stequ

Ähnliche Themen

Bestätigt im Großen und Ganzen meine Vermutung.

Stequ,
der letzte Satz sagt es im Grunde aus...

Ich mein...
gebremst hat er ja prima...

Übrigens: Kölsch is alle. 😎 *hicks*

Hab hier irgendwo gelesen, dass man die Bohrungen der Bremsscheiben beim Radwechsel mit einem Bohrer gängig machen soll, da,mit diese überhaupt ihre Funktion erfüllen können. Oder, na ja, eigentlich sind die eh nur für die Optik da. 😎

Zitat:

@Manfred Bonn schrieb am 20. April 2015 um 21:15:06 Uhr:


Stequ,
der letzte Satz sagt es im Grunde aus...

Ich mein...
gebremst hat er ja prima...

Also bei aller Liebe Manfred, vom ATE-Text bis zu den Ergebnissen auf den Fotos ist es ja nun doch ein Stück Weg. Wie man aus dem Text auf sowas schließen soll ist mir noch nicht ganz klar.

Da sollte sich doch ATE deutlich und klar positionieren und nicht so was weichgespültes veröffentlichen.

Gruß
Stequ

Da hast du mich missverstanden...
Die empfehlen die Verwendung nur mit glatten Scheiben...
Das meinte ich...

Das war kein Vorwurf...

@austro: Und? lecker?

Die ATEler wollen sich halt nicht festnageln lassen. Ist heute doch normal. Keiner zeigt mehr Verantwortung, keiner will etwas gewesen sein. Dieser lange Text in der Email sagt eigentlich rein gar nichts aus. Wischi-Waschi Antwort wie von einem Politiker der 5 Minuten redet und dabei nichts gesagt hat.

mack,
ich schick Dir mal ein Foto von einem defekten Teil, und dann machst Du mir mal ne verbindliche Diagnose...?!

Wenn ich der Hersteller wäre habe ich unzählige Tests gemacht und dabei kommt bestimmt auch dieses Fehlerbild hervor. Wenn ich jetzt als Hersteller hinter meinem Produkt stehe würde ich es zugeben, wenn ich nicht dahinter stehe lasse ich Email-Antworten schreiben wie die die du bekommen hast. Da hilft auch kein Sarkasmus von dir von wegen mir Bilder schicken. Tatsachen zählen!

Dann lies es mal komplett...
ATE rät von der Verwendung bei gelochten Belägen ab!!!
Ich hab es für ......... extra fett hervorgehoben!

Where is the f...... problem?

Zitat:

@Manfred Bonn schrieb am 21. April 2015 um 01:17:21 Uhr:


Dann lies es mal komplett...
ATE rät von der Verwendung bei gelochten Belägen ab!!!
Ich hab es für ......... extra fett hervorgehoben!

Where is the f...... problem?

So nicht Herr F.

Interessanterweise gibt es diese Beläge gar nicht erst für richtige Bremsanlagen. Gemeint sind große Bremsen z.B. aus dem Hause Daimler. Das hat sicherlich seinen Grund.

Ich war am Samstag bei einer Ausfahrt. Aufgrund sich einer plötzlich zuspitzenden Verkehrssituation musste ich eine Vollbremsung von 250 auf 30km/h machen. 2min später standen wir auch noch an einer Ampel. Ich hatte keinerlei Probleme mit meiner Bremse (keine Vibration, nix). Das ist z.B. mit einer ATE-Bremse (auch ohne Ceramic), z.B. der 330mm im 211 V6 Sportpaket oder der 350mm im 211 V8 nicht machbar.

Und natürlich weiß das alles ATE auch, die kommen ja nicht mit der Nudelsuppe daher geschwommen! Insofern bin ich bei Mackhack!

Deine Antwort
Ähnliche Themen