ATE Ceramic Bremsbeläge
Hallo, ich habe bei meinem 350er CDI gelochte Bremsscheiben und es steht langsam der Täusch der Scheiben und Beläge an. Ich bin am Überlegen, mir ATE Scheiben incl. besagter Ceramik Beläge zu besorgen. Wer hat das schon wg. dem Bremsstaub gemacht und was habt ihr für Erfahrungen gemacht???
Beste Antwort im Thema
Gelochte Scheiben und ATE Ceramic sind nicht kompatibel!
Schau mal im 211er Forum, da gibts ne Thread zu.
ATE selbst schließt die Kombination aus!
42 Antworten
Bei mir halten die originalen Bremsscheiben von MB in Kombination mit ATE Ceramic Beläge schon seit 120000 km. Alles noch bestens. Bin immer noch sehr zufrieden.
Die ATE Beläge absorbieren immer einen feinen Film auf die Bremsscheiben. Daher halten diese länger als mit normalen Belägen.
Zitat:
@4-Ringe-TDI schrieb am 21. Mai 2017 um 20:32:14 Uhr:
Ist eine Kombination von normale ATE Bremsscheibe + ATE Ceramic Bremsbeläge möglich?? Bei W204 Classic Limousine ??Danke
PS. Bremsstaub geht mir extrem auf die nerven. Kein Auto hat soviel Bremsstaub wie W204
Ja, normale oder besser noch beschichtete werden empfohlen.
Hallo, habe nen C300 CDI und vorn noch originale Beläge und gelochte Scheiben. Mir geht der Bremsstaub extrem auf die Nerven. Würde da gerne sowas wie Ate Ceramic Beläge nutzen. Der Thread verwirrt mich etwas
Nur Beläge tauschen wäre nicht ratsam?
Ate Ceramic Beläge und Ate gelochte Scheiben ist auch nicht zu empfehlen?
Die Klötze haben ihr halbes Leben runter. Die Scheiben sehen noch ganz gut aus, man sieht aber schon bei genauerer Betrachtung die abnutzung. Was wäre Ratsam wenn ich auf etwas Bremsstaub verzichten will?
Kenne das Problem,
Habe bei mir jetzt EBC Blackstuff Beläge und ATE Scheiben drin.
Es entsteht bedeutend weniger Bremsstaub.
Ähnliche Themen
Nur Beläge kaufen und fertig. So hab ich es gemacht und kann das mit ruhigem Gewissen empfehlen. Aber keine gelochten Scheiben!!!
also ich habe nach ~50tkm nur die Beläge auf ATE Ceramic getauscht...
das hat soweit ganz gut funktioniert, jedoch bei 100tkm hab ich jetzt die Bremsen vorne komplett gemacht, weil:
1) die gelochten Scheiben vorne nicht mehr glatt waren sondern Riefen hatten bzw. mir vom Tragbild nicht mehr gepasst haben....
2) die Beläge tlw. Geräusche kurz vor dem Stillstand gemacht haben.
Hauptgrund war 1)
Ich habe jetzt seit 6tkm gelochte ATE (die haben übrigens ein Loch weniger als die MB) + Ceramic oben, und kann mich nicht beklagen. Kaum Staub (ist sogar weniger als org. Scheiben + Ceramic zuvor) und keine Geräusche.
So viel ich noch weiß hab ich irgendwo gelesen, dass es auch nicht empfehlenswert ist, die alten Scheiben mit neuen Ceramic Belägen zu verwenden. Weiß aber jetzt nicht mehr wo....
Die Geräusche alleine würden mich jetzt auch nicht stören (ich fahre gelochte ATE Scheiben). Das nervt auch eher bei starken Bremsungen aus hohen Geschwindigkeiten.
Was mich aber sehr stört ist, dass die Scheiben wohl einen Wellenschlag bekommen haben. Beim leichten Bremsen zittert das Lenkrad, beim stärkeren Bremsen ist alles in Ordnung.
Vielleicht sind auch nur die Beläge nicht mehr freigänig. Ich konnte nun einen Satz ATE Scheiben und ATE Beläge für 130€ am WE im Angebot kaufen und werde wohl zurückbauen.
Was Staub und Bremsleistung angeht, da sind die ATE Ceramic top! Kann mich nicht beschweren.
Zitat:
@Seppelicous schrieb am 23. Mai 2017 um 10:05:56 Uhr:
Was mich aber sehr stört ist, dass die Scheiben wohl einen Wellenschlag bekommen haben. Beim leichten Bremsen zittert das Lenkrad, beim stärkeren Bremsen ist alles in Ordnung.
Scheiben mit Schlag hatte ich auch schonmal bei einen anderen Auto. Das war aber sofort bemerkbar und die scheiben wurden anstandslos getauscht, seit dem ist ruhe.
Aber in AT muss man auch selten von 200 scharf runter bremsen...
Seit (2006) ich selbst an meinen Fahrzeugen schraube, werden sobald die Beläge fällig sind immer auch die Scheiben mitgetauscht. Aufwand bleibt sich fast der gleiche und ich hatte noch nie Probleme mit einem "zitternden" Lenkrad. Das kommt dann in der Regel davon das die Scheibe fertig ist...
Mein Tipp daher: Beläge und Scheiben immer zugleich wechseln.
Ich glaub dann tausche ich lieber Scheiben und Beläge und probier beides von ATE aus. Ob die Ate ein Loch weniger haben, ist, denke ich mal kein Riesen Unterschied.
Zitat:
@krampus10 schrieb am 23. Mai 2017 um 10:31:58 Uhr:
Seit (2006) ich selbst an meinen Fahrzeugen schraube, werden sobald die Beläge fällig sind immer auch die Scheiben mitgetauscht. Aufwand bleibt sich fast der gleiche und ich hatte noch nie Probleme mit einem "zitternden" Lenkrad. Das kommt dann in der Regel davon das die Scheibe fertig ist...Mein Tipp daher: Beläge und Scheiben immer zugleich wechseln.
Ich habe auch die Scheiben und Beläge gleichzeitig getauscht und das zitternde Lenkrad kam erst weitaus später. Ich nehme die Scheiben mal ab und versuche sie zu messen.
Zitat:
@Seppelicous schrieb am 23. Mai 2017 um 13:55:27 Uhr:
Ich habe auch die Scheiben und Beläge gleichzeitig getauscht und das zitternde Lenkrad kam erst weitaus später. Ich nehme die Scheiben mal ab und versuche sie zu messen.
Hast du die Anliegeflächen der Scheiben an der Radnabe sauber gemacht?
Zitat:
@Seppelicous schrieb am 23. Mai 2017 um 13:55:27 Uhr:
Zitat:
@krampus10 schrieb am 23. Mai 2017 um 10:31:58 Uhr:
Seit (2006) ich selbst an meinen Fahrzeugen schraube, werden sobald die Beläge fällig sind immer auch die Scheiben mitgetauscht. Aufwand bleibt sich fast der gleiche und ich hatte noch nie Probleme mit einem "zitternden" Lenkrad. Das kommt dann in der Regel davon das die Scheibe fertig ist...Mein Tipp daher: Beläge und Scheiben immer zugleich wechseln.
Ich habe auch die Scheiben und Beläge gleichzeitig getauscht und das zitternde Lenkrad kam erst weitaus später. Ich nehme die Scheiben mal ab und versuche sie zu messen.
Zu diesem/deinem Problem kann ich leider keine Diagnose stellen.