ATE Ceramic Bremsbeläge

Mercedes C-Klasse W204

Hallo, ich habe bei meinem 350er CDI gelochte Bremsscheiben und es steht langsam der Täusch der Scheiben und Beläge an. Ich bin am Überlegen, mir ATE Scheiben incl. besagter Ceramik Beläge zu besorgen. Wer hat das schon wg. dem Bremsstaub gemacht und was habt ihr für Erfahrungen gemacht???

Beste Antwort im Thema

Gelochte Scheiben und ATE Ceramic sind nicht kompatibel!
Schau mal im 211er Forum, da gibts ne Thread zu.

ATE selbst schließt die Kombination aus!

42 weitere Antworten
42 Antworten

Vor ca 3 Monaten habe ich die ATE Ceramik bremsen einbauen lassen
1: Bremswirkung gleich wie die vorherigen
2: die Alufelgen werden nicht mehr so schnell schmutzig
3: die Ceramik Beläge sollen (angeblich) eine längere Lebensdauer haben?!

Also voll zufrieden?

Habe Scheiben von Brembo und Ate ceramic (4-Kolben Bremssattel). Gefühlt sind die nicht so Bissig wie entsprechende Beläge von Brembo. Das mit dem Verdrecken der Felgen ist allerdings ne Prima Sache.

Hallo,
Ich habe keine von ATE Beläge verwendet sondern Ceramicbeläge von Becker mit aufgekohlten Scheiben von Becker verwendet.Mittlerweile seit 1,5Jahren im W204 und total zufrieden.Felgen werden nicht so schnell schmutzig und Bremsstaub brennt nicht ein.
Ich habe den Eindruck,das die Bremsen bissiger sind ,also besser greifen.
Dies ist aber nur ein persönlicher Eindruck!

Ähnliche Themen

Wusste garnicht, daß es von Becker auch so Was gibt ....

Kurzer Hinweis, Firma Becker ist eine Eigenmarke von KFZ Teile 24, ich hatte keine guten Erfahrungen mit der Firma. Mann sollte für sich selber Entscheiden, wieviel die eigene Sicherheit wert ist. Ich verbaue bei mir die Marke Hella Pagid, diese verwendet Mercedes momentan im Zubehör. Hatte die Pagid Marke auf meinen w204,w245,x204,w212 drauf, jeweils alles oki.

Gelochte Scheiben und ATE Ceramic sind nicht kompatibel!
Schau mal im 211er Forum, da gibts ne Thread zu.

ATE selbst schließt die Kombination aus!

Zitat:

@Manfred Bonn schrieb am 02. Apr. 2017 um 01:17:45 Uhr:


Gelochte Scheiben und ATE Ceramic sind nicht kompatibel!

Habe ich seit guten 10tkm in meinem 280er verbaut!

Zimmermann Scheiben gelocht und ATE Ceramicbeläge. Kann nichts negatives Berichte im Gegenteil.

Bremst von 250 runter auf >100 nicht mehr so Schwammig.
Die Bremskraft bleibt auch bei mehreren starken Bremsungen viel Druckvoller.

Eigentlich hat Ate meines Wissens nur keine Empfehlung für ihre gelochten Scheiben in Kombination mit ihren Ceramic Belägen,aber das die Kombi nicht frei gegeben ist wäre mir neu.Kann sein das sich das jedoch geändert hat.Ich fahre bereits seit über 4 Jahren gelochte Ate Scheiben mit Ate Ceramic Belägen und die wurden mir ohne Einschränkungen in einer Werkstatt eingebaut und laufen einwandfrei mittlerweile gut 40tkm.

Zitat:

@Manfred Bonn schrieb am 02. Apr. 2017 um 01:17:45 Uhr:


ATE selbst schließt die Kombination aus!

http://www.ate.de/.../

Wieso sagt hier ATE das Gegenteil was Du sagst...

Zitat:

@Pretador80 schrieb am 2. April 2017 um 09:38:10 Uhr:



Zitat:

@Manfred Bonn schrieb am 02. Apr. 2017 um 01:17:45 Uhr:


ATE selbst schließt die Kombination aus!

http://www.ate.de/.../

Wieso sagt hier ATE das Gegenteil was Du sagst...

"Grundsätzlich empfehlen wir, die Powerdisc sowie gelochte Bremsscheiben nicht in Kombination mit den ATE Ceramic Belägen zu verwenden!"

...Ist zwar kein Ausschluß, aber eben eine klare Empfehlung, das nicht zu kombinieren.

Zitat:

@zicke330dTA schrieb am 2. April 2017 um 10:55:11 Uhr:



Zitat:

@Pretador80 schrieb am 2. April 2017 um 09:38:10 Uhr:


http://www.ate.de/.../

Wieso sagt hier ATE das Gegenteil was Du sagst...

"Grundsätzlich empfehlen wir, die Powerdisc sowie gelochte Bremsscheiben nicht in Kombination mit den ATE Ceramic Belägen zu verwenden!"

...Ist zwar kein Ausschluß, aber eben eine klare Empfehlung, das nicht zu kombinieren.

Nur zur Vollständigkeit hier der Rest des Zitats von ATE:
"Ja, dies ist technisch möglich. Die Bremsleistung bleibt bei dieser Paarung gleich hoch, wie bei einem ATE Original- oder OE-Bremsbelag. Das Zusammenspiel der beiden Bauteile kann aber zu einer erhöhten Geräuschentwicklung beim Bremsen führen. ATE Ceramic Bremsbeläge sind Beläge, die für den komfortablen Fahrer entwickelt wurden."

Also ich finde den Beitrag von Predator80 hilfreich, zeigt er doch auf, daß zwischen "ausschließen" und (wegen Geräuschentwicklung/Komfort bei gleichen Bremsleistungen) "nicht empfehlen" noch viel Luft für Interpretation ist... Sind in meinen Augen zwei Paar Schuhe.

MfG

Ich hab seit ein paar Jahren gelochte Scheiben und Ceramic. Ohne Probleme, keine Geräuschentwicklung.

Zitat:

@olsql schrieb am 2. April 2017 um 11:43:34 Uhr:



Zitat:

@zicke330dTA schrieb am 2. April 2017 um 10:55:11 Uhr:


"Grundsätzlich empfehlen wir, die Powerdisc sowie gelochte Bremsscheiben nicht in Kombination mit den ATE Ceramic Belägen zu verwenden!"

...Ist zwar kein Ausschluß, aber eben eine klare Empfehlung, das nicht zu kombinieren.

Nur zur Vollständigkeit hier der Rest des Zitats von ATE:
"Ja, dies ist technisch möglich. Die Bremsleistung bleibt bei dieser Paarung gleich hoch, wie bei einem ATE Original- oder OE-Bremsbelag. Das Zusammenspiel der beiden Bauteile kann aber zu einer erhöhten Geräuschentwicklung beim Bremsen führen. ATE Ceramic Bremsbeläge sind Beläge, die für den komfortablen Fahrer entwickelt wurden."

Also ich finde den Beitrag von Predator80 hilfreich, zeigt er doch auf, daß zwischen "ausschließen" und (wegen Geräuschentwicklung/Komfort bei gleichen Bremsleistungen) "nicht empfehlen" noch viel Luft für Interpretation ist... Sind in meinen Augen zwei Paar Schuhe.

MfG

Das "Gegenteil" von einem Ausschluß wäre eine Empfehlung für die Kombi mit Gelochten Scheiben. Diese liegt eindeutig nicht vor, denn die Empfehlung lautet, nicht auf diese Kombination zurückzugreifen.

Insofern ist Predators Aussage "Wieso sagt hier ATE das Gegenteil was Du sagst.." schlicht falsch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen