ATE Ceramic Bremsbeläge

BMW 5er E39

Hallo Gemeinde,

bei meinem Bimmer (530dA, EZ 12/2002) sind neue Bremsscheiben und -beläge vorne fällig. Der "freie" Freundliche meines Vertrauens würde Produkte von ATE verbauen. Auf der Seite von ATE bin ich auf das Produkt "Ceramic" gestossen und wollte mal in die Runde fragen, ob jemand Erfahrung mit dem Produkt hat. Mir ist schon klar, daß es sich hier nicht um die gleichen Produkte handelt die z.B. bei Porsche einen Aufpreis von 8.000 € kosten, aber die beschriebenen Eigenschaften wie geringerer Verschleiß von Belag und Scheibe sowie geringerer Bremsstaubentwicklung haben mich schon neugierig gemacht:

["ATE Ceramic ist kein High Performance Belag, sondern ein Belag, der für den Einsatz im normalen Straßenverkehr konzipiert ist. Ceramics sind nicht zu verwechseln mit Bremsbelägen aus Kohlenstofffaser (verstärktem Siliciumcarbid) die in Verbindung mit sogenannten Keramik-Verbundbremsscheiben in hochpreisigen Sport- und Luxusfahrzeugen eingesetzt werden. Keramische Belagreibmittel – sogenannte Ceramics – bestehen unter anderem aus keramischen Fasern, Füllstoffen, Bindemitteln und milden Abrasivstoffen. Typische Charakteristika liegen in der hellen Belagmasse, in der Geräuschvermeidung beim Bremsvorgang, im geringen Verschleiß und einer niedrigen Bremsstaubentwicklung. Durch den Einsatz von ATE Ceramic bildet sich nach einer kurzen Einfahrphase ein blau-grauer "Transferfilm" auf der Bremsscheibe, der aus sehr harten und verschleißfesten Karbiden besteht. Bildlich gesprochen erfolgt die Bremsung des Bremsbelages somit nicht mehr direkt auf der Bremsscheibe, sondern auf diesem Transferfilm. Der Verschleiß der Bremsscheibe wird somit deutlich reduziert."]

Also, wer kann etwas berichten?

Danke & Gruss,

Martin

Beste Antwort im Thema

Natürlich muß das schneller gehen in der Fachwerkstatt mit AW Vorgabe, es sei denn irgend ein Vollpfosten hat die Sicherungsschraube mit Loctide Superfest reingeklebt weil grad nichts anderes auf dem Werkzeugwagen griffbereit lag. "Er" muß die nicht mehr rausdrehen, wie humanerror schreibt....
Nein der Halter oder auch Träger alleine ist es nicht, da muß von einer zweiten Preson der Kolben etwas weiter rausgedrückt werden, um dann wieder reingedreht zu werden - Nicht mit dem Rückpresser reinpressen, der Kolben muß sich im Dichtring gedreht haben, daß er besser "läuft". Und beim reindrehen wird der Entlüftungsnippel leicht geöffnet, daß der Dreck aus dem Sattel abläuft und nicht zurück gedrückt wird. Das alles ist es was Zeit in Anspruch nimmt....

Gruß
deKoch

23 weitere Antworten
23 Antworten

hab die beläge jetzt mit original scheiben seit 1000 km drauf, bremsstaub nahe 0 und funktion genauso wie bei original, wenn sich nichts dramatisch verschlechtert, kann ich diese dinger rundum empfehlen. und 120€ für die vorderen wars mir wert.

Ich fahre die Kombination ATE Powerdisc + Ceramic-Beläge seit 25.000 km an der VA und bin ausgesprochen zufrieden damit. Bremseigenschaften für mich unverändert (bin allerdings kein Extremfahrer) sowie saubere Felgen.

Beste Grüße

ruebi-1

Zitat:

Original geschrieben von ruebi-1


Ich fahre die Kombination ATE Powerdisc + Ceramic-Beläge seit 25.000 km an der VA und bin ausgesprochen zufrieden damit. Bremseigenschaften für mich unverändert (bin allerdings kein Extremfahrer) sowie saubere Felgen.

Beste Grüße

ruebi-1

Hallo,

mich würde nun mal die Gesamtlaufleistung dieser o.g. Kombination interessieren und vorallem welche Motorisierung in Verbindung mit Autom. oder Schalter. Ich denke der Autom. wird die Belege eher "fressen" als der Schalter.

Gruß
deKoch

Hab die Ceramic Beläge in Kombination mit der ATE Powerdisc seit Mittwoch montiert.
Bremsanlage komplett überholt, mit bearbeiteten Trägern, neuen Dichtungen und Kolben.
Bremsflüssigkeitsbehälter und Filter gereinigt(war da ein Schmodder drin...).

Kein Brummen, kein Quietschen, kein Klopfen oder Rasseln.
Lenkrad absolut still und auch kein pulsieren im Pedal.
Die Bremse ist ein Gedicht, genau so wie bei den anderen e39 die ich gemacht habe 🙂

Hab nun schon 300km runtergerissen und die Felgen sind blitzeblank!

Gespannt bin ich nun auf den Winter, da die Ceramicbeläge einen sog. Transferfilm erzeugen und nicht mehr direkt auf der Scheibe bremsen.
Das mindert den Verschleiß der Scheibe, aber dadurch haben die Beläge Probleme den Rost von der Scheibe zu bremsen.

Anbei noch ein Foto meiner alten Bremsscheibe hinten.
Auf dem Träger hat sich der Bremsstaub so stark festgebrannt, dass sich der innere Belag auf diesem verkantet hat und nicht mehr weiter wollte.
Gleiches Bild auf der anderen Seite.
Alles bei BMW mit Originalteilen machen lassen ... nie wieder!

http://www.grafix-center.de/pix/e39/Stuff/alteBremse/02.jpg
http://www.grafix-center.de/pix/e39/Stuff/alteBremse/03.jpg

http://www.grafix-center.de/pix/e39/Stuff/EibachProKit/03.jpg
http://www.grafix-center.de/pix/e39/Stuff/EibachProKit/04.jpg

Gruß Thomas

Ähnliche Themen

Hallo Thomas,

wie ich sehe kennst Du ja dann auch meinen recherchierten Beitrag dort.

Also ich habe jetzt neue ATE PD Scheiben und neue ATE Ceramik Klötze bestellt. Sollte ich feststellen, daß die Klötze aufgrund dessen, daß diese kleiner (Höhe 73,2mm) als die Textar sind einen Rand an den Scheiben produzieren, fliegen die sofort raus und werden durch die größere Textar epad (Höhe 73,6mm) ersetzt bevor ich mir die Scheiben ruiniere. Da sind die 0,4mm Unterschied die den Rand erzeugen. Ich habe es vor der Bestellung auch nicht gesehen sondern erst heute im laufe des Tages so recherchiert.

Interessant auch die Einfahrvorschrift ( hier angehängt ) Diese habe ich bei Jurid auf der Seite gesehen, da Jurid in dem BMW On-line ETK namentlich genannt ist.

Dennoch würde mich weiterhin die Laufleistung in der Relation Einsatzgebiet/Fahrzeugtyp in der o.g. ATE Kombination interessieren

Gruß
deKoch

Zitat:

Original geschrieben von Tomelino


Hab die Ceramic Beläge in Kombination mit der ATE Powerdisc seit Mittwoch montiert.
Bremsanlage komplett überholt, mit bearbeiteten Trägern, neuen Dichtungen und Kolben.
Bremsflüssigkeitsbehälter und Filter gereinigt(war da ein Schmodder drin...).

Kein Brummen, kein Quietschen, kein Klopfen oder Rasseln.
Lenkrad absolut still und auch kein pulsieren im Pedal.
Die Bremse ist ein Gedicht, genau so wie bei den anderen e39 die ich gemacht habe 🙂

Hab nun schon 300km runtergerissen und die Felgen sind blitzeblank!

Gespannt bin ich nun auf den Winter, da die Ceramicbeläge einen sog. Transferfilm erzeugen und nicht mehr direkt auf der Scheibe bremsen.
Das mindert den Verschleiß der Scheibe, aber dadurch haben die Beläge Probleme den Rost von der Scheibe zu bremsen.

Anbei noch ein Foto meiner alten Bremsscheibe hinten.
Auf dem Träger hat sich der Bremsstaub so stark festgebrannt, dass sich der innere Belag auf diesem verkantet hat und nicht mehr weiter wollte.
Gleiches Bild auf der anderen Seite.
Alles bei BMW mit Originalteilen machen lassen ... nie wieder!

http://www.grafix-center.de/pix/e39/Stuff/alteBremse/02.jpg
http://www.grafix-center.de/pix/e39/Stuff/alteBremse/03.jpg

http://www.grafix-center.de/pix/e39/Stuff/EibachProKit/03.jpg
http://www.grafix-center.de/pix/e39/Stuff/EibachProKit/04.jpg

Gruß Thomas

Was den Rost an den Scheiben im Winter betrifft,kann ich nur dazu sagen,wenn man jeden Tag mit dem Fhz fährt,legt sich wenn überhaupt nur flugrost an und das ist für die Ceramicbeläge eigentlich kein problem..

Gruß

Michi

Zitat:

Original geschrieben von Dragon83



Was den Rost an den Scheiben im Winter betrifft,kann ich nur dazu sagen,wenn man jeden Tag mit dem Fhz fährt,legt sich wenn überhaupt nur flugrost an und das ist für die Ceramicbeläge eigentlich kein problem..

Gruß

Michi

Hallo Michi,

was für ein Fzg-Modell / Einsatzgebiet / KM Laufleistung ?

Gruß
deKoch

@deKoch

ja, habe deinen Beitrag dort gelesen.
Ich erinnere mich auch noch an die ersten originalen Scheiben.
Obwohl der Wagen mit Originalteilen durchgehend bei BMW gewartet wurde, hatten die Scheiben vorne wie hinten immer einen minimalen Rand.
Die Ceramic Beläge erzeugen ebenfalls wieder einen kleinen Rand, man sieht das schön an dem Schutzlackstreifen.

E39: http://www.grafix-center.de/.../e39_vorne.jpg
E39: http://www.grafix-center.de/.../e39_hinten.jpg
E90: http://www.grafix-center.de/pix/e39/Stuff/BremsscheibeRand/e90.jpg

Ich sehe darin auch keinen Mangel, ich habe eben bei meinem E90 geschaut, der war noch nie beim Bremsenservice und hat vorne und hinten ebenfalls eine Kante.
Wichtig ist nur, dass der Belag vollständigt auf der Scheibe aufliegt, ob jetzt etwas weiter innen, oder etwas weiter aussen spielt da keine große Rolle.

@Michi

Das ist im Normalfall so und mit normalen Belägen, vorausgesetzt die Anlage arbeitet korrekt, sollte es keine Probleme geben.
Die Ceramic Beläge arbeiten aber sehr schonend und brauchen etwas länger und mehr Bremsdruck, um den Rost zu beseitigen.
Einige berichten von Problemen, im Zusammenhang mit den Ceramic Belägen.
Ob das jetzt tatsächlich nur an den Belägen lag, oder daran, dass deren Träger zugegammelt waren, keine Ahnung.
Das gilt es jetzt herauszufinden.
Meine Anlage ist jetzt komplettsaniert und der Wagen wird mittel bis wenig gefahren, da ich noch einen zweiten habe.
Wenn 's zu rosten anfängt, dann kann es nur noch an einer Fehlkonstruktion der Beläge liegen, die einfach zu schonend arbeiten und nicht genug Material abtragen.

Gruß Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Tomelino


@deKoch

ja, habe deinen Beitrag dort gelesen.
Ich erinnere mich auch noch an die ersten originalen Scheiben.
Obwohl der Wagen mit Originalteilen durchgehend bei BMW gewartet wurde, hatten die Scheiben vorne wie hinten immer einen minimalen Rand.
Die Ceramic Beläge erzeugen ebenfalls wieder einen kleinen Rand, man sieht das schön an dem Schutzlackstreifen.

E39: http://www.grafix-center.de/.../e39_vorne.jpg
E39: http://www.grafix-center.de/.../e39_hinten.jpg
E90: http://www.grafix-center.de/pix/e39/Stuff/BremsscheibeRand/e90.jpg

Gruß Thomas

Hallo Thomas,

wenn die Scheiben im Betrieb so aussehen wie bei deinen ist alles in Ordnung. Ich hatte nur andere Bilder in Erinnerung und "wehklagen" daß die Beläge nicht richtig aufliegen inkl. dem oberen Rand von mehreren mm. Deswegen kam ich darauf, als ich die Maße von ATE & TEXTAR verglichen habe und den Unterschied festgestellt habe.

Jetzt muß möchte ich nur etwas über den Verschleiß erfahren. Ich habe jetzt die normalen ATE ca 50TKM gehabt und die Verschleißanzeige ist heute gekommen. Wie gesagt fast nur Stadt / Land Kurzstrecken Fahrten,

Gruß
deKoch

Deine Antwort
Ähnliche Themen