ATE ceramic Bremsbeläge
Hallo zusammen,
da ich im Sommer weiße Felgen montiert habe, hatte ich die Idee die neuen Bremsbeläge von ATE auszuprobieren da diese anscheinend eine erheblich geringere Bremsstaub erzeugung aufweißen.
Kosteten 126€ für die VA (normale Bremsbeläge ca.90€)
Hoffe das das einigermaßen klappt 🙂
Werde hier auf jedenfall einen Bericht verfassen ob die Dinger was bringen oder nicht, oder hat einer von euch schon gute bzw. schlechte Erfahrungen mit den Belägen??? 🙂
Gruß Speedy
64 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von THE SPECIALIST
Powerdisks bringen bei den Ceramic nix - die haben doch diese komischen Rillen. Da wird der Schmierfilm unterbrochen.
Welcher Schmierfilm?
Die Rillen haben die Aufgabe, Dreck, Gase und Wasserdampf schneller von der Scheibe zu bekommen und damit das Ansprechverhalten zu verbessern. Ceramic im Belag spielt dabei keine Rolle.
ATE und wahrscheinlich auch die anderen Anbieter schreiben als Vorteil für die Rillen, dass diese auch Indikator für genügend Scheibendicke seien (Rille weg = Mindestdicke erreicht). Wenn das so ist, fährt man also auch eine gerillte Scheibe nach einiger Zeit ohne Rillen. Was soll das dann?
Das ist eben der Unterschied der ATE Ceramic Klötze zur Serie. Die Bilden einen Schmierfilm anstatt zu stauben. Die Bremsscheibe ist auch immer in einem matten Ton - nicht hochglänzend wie mit Serie. Deswegen sind die auch im eigentlichen Sinne für die Standardscheibe gedacht. Der Schmierfilm wird durch Rillen und Löcher unterbrochen. Steht so sinngemäß auch irgendwo auf deren Webseite.
Durch das Schmieren anstatt zu stauben soll wohl laut einigen Threads hier die Bremsleistung geringer sein (logisch - da ist ja nun noch ne Schicht zwischen Klotz und Scheibe) - ich konnte aber keinen Unterschied feststellen. Vielleicht auf der Nordschleife oder im "Labor"...
Zitat:
Original geschrieben von Marco2LiterTurboFSI
Woher bezieht ihr die ATE Ceramic Beläge ?? Habe eine 1LA/1LC Bremse und finde keine!MFG
Ich bin zu meinem Bosch Service gegangen die mit ATE zusammenarbeiten und hab gesagt das ich die Klötze gerne montiert haben möchte, die haben alles Bestellt und eingebaut.
Gruß Speedy
Ähnliche Themen
Ich möchte ja selbst einbauen und der hier zuständige Boschdienst/ATE hat ja Preise als wären die Belägefür den R8 😉
Zitat:
Original geschrieben von Marco2LiterTurboFSI
Ich möchte ja selbst einbauen und der hier zuständige Boschdienst/ATE hat ja Preise als wären die Belägefür den R8 😉
So schlimm ist das nun auch nicht 🙂
Geh mal auf die Internet Seite von ATE vielleicht findest du da was...oder frag einen befreundeten Mechaniker 🙂
Gruß Speedy
Weiß ja nicht wie und wo du gesucht hast aber bei kfzteile24.de finde ich Ceramic Beläge für die VA und HA. Kosten da 102€ für die VA und 54€ für die HA:
Fast 6 jahre ist es her, bin mal wieder Totengräber. 😁
Aber vorne rechts quietscht meine Bremse beim dosierten Anrollen an roten Ampeln. Bremsen sind ATE, Scheiben ohne Löcher, die Beläge sind ATE-Ceramic.
Mein Schrauber meinte, dass es an den Belägen liegen sollte. Ich hoffe aber, dass es "nur" schwingt bzw. vibriert, also die Beläge im Sattel.
Was wäre hier wahrscheinlich? Könnte eine Paste (Kupferpaste, Ceramikpaste, Bremsenpaste, what ever) an die richtige Stelle gebracht etwas bewirken?
Erstmal den sattelzräger ausbauen und mit einer sauberen scharfen feile von den anrostungen und massiven dreckablagerubgen befreien, so lange bis man wieder sauberes Metall sieht.
Meine Beläge verbaue ich immer ohne Paste, ich wasch meine Autos so oft das die eh ruck zuck weg ist, das lohnt nicht. Bisher gab es nie probleme.
Vorrausgesetzt das die Führungen sind sauber, und die Beläge somit genug spiel haben und sich nicht verklemmen können
Mit freundlichen Grüßen
Das ist doch schon mal prima, danke für die Unterstützung, Felix.
Also Paste scheint weniger wichtig zu sein. Sondern vom Dreck und Rost befreien.
Brauche ich irgendein Sonderwerkzeug oder müssen vergammelte Schrauben gelöst werden, um den Sattelträger zu demontieren? Irgendeine Hydraulikleitung muss dafür hoffentlich nicht gelöst, oder? 😕
Moin, nein
Du brauchst einen Schraubstock und gehst genauso vor wie beim Scheiben wechseln, dazu muss der Träger ja auch raus. Das sind zwei derbe festsitzende 15er (?)
Dann Das ding vorsichtig einspannen und so lange schrubben bis du blankes Metall siehst, da wird eine Menge runterkommen. Paste Kann man nehmen, wird aber eh ruckzuck abgewaschen.
Gleiches bei den Belägen, hier würde ich aber eine Drahbürste empfehlen.
Merk dir wie die Bremse zerlegt wurde, diese Systeme sind sehr einfach, mit die einfachsten am Auto, solange man sorgfältig mit Verstand arbeitet kann nichts schiefgehen.
Mit freundlichen Grüßen
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 28. Februar 2018 um 23:34:33 Uhr:
Fast 6 jahre ist es her, bin mal wieder Totengräber. 😁Aber vorne rechts quietscht meine Bremse beim dosierten Anrollen an roten Ampeln. Bremsen sind ATE, Scheiben ohne Löcher, die Beläge sind ATE-Ceramic.
Mein Schrauber meinte, dass es an den Belägen liegen sollte. Ich hoffe aber, dass es "nur" schwingt bzw. vibriert, also die Beläge im Sattel.
Was wäre hier wahrscheinlich? Könnte eine Paste (Kupferpaste, Ceramikpaste, Bremsenpaste, what ever) an die richtige Stelle gebracht etwas bewirken?
Die Ceramic-Beläge können quietschen, besonders wenn es kalt ist. Steht glaube ich sogar in der FAQ von ATE. Dies war ein Grund, warum ich mich dagegen entschieden habe.
Bin ja nicht der einzige hier, der diese Kombi fährt. Meine Beifahrerseite ist auch brav leise. Fahre die Kombi seit 2,75 Jahren, quietschen tuts jetzt erst.
Werde, wenns wärmer wird und auf Sommerräder gehe, mal die Bremse zerlegen.