ATE Bremsbeläge hoher Verschleiß
Hallo Freunde,
ich möchte euch mal erzählen was mir passiert ist.
Vor ungefähr 16 Monaten und 20.000km habe ich an meinem Passat CC Bj.2009 die Bremsen kompl. erneuert.
Scheiben + Beläge vorne und hinten neu. Alles Original von ATE. So, vor 3 Tagen hat es beim Bremsen hinten rechts angefangen zu kratzen. Ich dachte, ok könnte ein Steinchen dazwischen gekommen sein. Heute habe ich genauer hin geschaut, siehe da Belägen sind unten Scheibe hat einen Kratzer besser gesagt eine Graben.
Wo gibt's den sowas das die Beläge nach 20.000km abgefahren sind?! Dann dachte ich, ok vielleicht ist der Sattel fest, schaue ich mir mal die linke Seite an - da die gleiche Scheiße!!! Die Scheibe ist jedoch noch ganz.
Werde mir wohl neuen Satz bestellen müssen.
16 Antworten
Ich habe an meinem Rentnergolf von der Werksbestückung an der Hinterachse auf Ate erneuert. Erster Wechsel mit 110 tkm. Zweiter Wechsel mit guten 220 tkm. Hochgerechnet steht der nächste Wechsel an der Hinterachse mit ca. 330 tkm an.
An der Vorderachse kam mit knappen 120 tkm die Warnleuchte, nur Ate Beläge mit 145 tkm erneuert, hochgerechnet werden es mit den ATE Belägen an der VA über 300 tkm werden. Das Fahr u. Einsatzprofil hat sich nicht geändert. Daher kann ich keine Minderleistung vermelden.
Da würde ich mal die Bremsanlage etwas genauer untersuchen. Das es an der Hinterachse Temperaturprobleme gibt, sollte auch bekannt sein.
Hier der Link zum Fred:
https://www.motor-talk.de/.../...leiss-erfahrungsbericht-t3705184.html
Mit schlechter Qualität von Ate hat das ganz sicher nichts zu tun.
Gruß
Zitat:
@Mutomba schrieb am 31. Oktober 2017 um 17:53:54 Uhr:
Hallo Freunde,ich möchte euch mal erzählen was mir passiert ist.
Vor ungefähr 16 Monaten und 20.000km habe ich an meinem Passat CC Bj.2009 die Bremsen kompl. erneuert.
Scheiben + Beläge vorne und hinten neu. Alles Original von ATE. So, vor 3 Tagen hat es beim Bremsen hinten rechts angefangen zu kratzen. Ich dachte, ok könnte ein Steinchen dazwischen gekommen sein. Heute habe ich genauer hin geschaut, siehe da Belägen sind unten Scheibe hat einen Kratzer besser gesagt eine Graben.
Wo gibt's den sowas das die Beläge nach 20.000km abgefahren sind?! Dann dachte ich, ok vielleicht ist der Sattel fest, schaue ich mir mal die linke Seite an - da die gleiche Scheiße!!! Die Scheibe ist jedoch noch ganz.Werde mir wohl neuen Satz bestellen müssen.
Keine Frage, das liegt garantiert an unsachgemäßer Montage.
Wurden die Schächte für die Bremsklötze sorgfältig mit Drahtbürste gereinigt und die Führungen der Bremssättel gängig gemacht?
Oh je, da wurde doch schon mal der Faden mit 50 Seiten mit sem Problem verlinkt. Und nicht immer liegt es an dem Montagefehler, zumindest bei mir nicht.
Zitat:
@T.Larsen schrieb am 31. Oktober 2017 um 22:16:51 Uhr:
Oh je, da wurde doch schon mal der Faden mit 50 Seiten mit sem Problem verlinkt. Und nicht immer liegt es an dem Montagefehler, zumindest bei mir nicht.
Wer hat das überprüft? Eigenzertifikate sind leider ungültig 😉
Tja, dann kann man halt verschieden Sachen probieren - Bremssattel überholen oder austauschen, andere Bremsbeläge, andere Federbleche. Mir hat das letztere geholfen, wobei ich die Klötze etwas nacharbeiten musste.
Zitat:
@Mutomba schrieb am 31. Oktober 2017 um 22:18:35 Uhr:
Montagefehler kann man ausschließen...
nö, warum?
Nach meiner Erfahrung kann man ausschließen, das ATE-Beläge in Verbindung mit ATE Scheiben nach 20K verschlissen sind, bei normaler Fahrweise ist der 5-fache Wert zu erwarten.
Tragbild sieht auf jeden Fall katastrophal aus. Originalware? Möglicherweise Fälschung ?
Zitat:
@xavair1 schrieb am 31. Oktober 2017 um 22:48:09 Uhr:
Tragbild sieht auf jeden Fall katastrophal aus. Originalware? Möglicherweise Fälschung ?
Das Tragbild lässt darauf schließen, das die Schächte für die Bremsklötze nicht richtig frei sind, so daß Split-Steinchen o.ä. sich zwischen Bremsklotz und Scheibe setzen konnten. Wie sonst könnten derartige Riefen entstehen?
Die Riefen sind auf Höhe der Nieten am Belag.
Zitat:
@Masterb2k schrieb am 1. November 2017 um 07:43:38 Uhr:
Die Riefen sind auf Höhe der Nieten am Belag.
seit wann sind Bremsklötze genietet?
Weiß ich nicht. Könnte es auch einfach "undefinierbare Metallgnubbel" nennen.
Zitat:
@gejotka schrieb am 1. November 2017 um 09:54:44 Uhr:
Zitat:
@Masterb2k schrieb am 1. November 2017 um 07:43:38 Uhr:
Die Riefen sind auf Höhe der Nieten am Belag.seit wann sind Bremsklötze genietet?
Früher waren die Bremsbeläge ausschließlich genietet. Heute werden sie, soweit ich weiß, aufgepresst und verklebt.
Zitat:
@Masterb2k schrieb am 1. November 2017 um 10:28:46 Uhr:
Weiß ich nicht. Könnte es auch einfach "undefinierbare Metallgnubbel" nennen.
Verschleißgrenze voll ausgenutzt. 🙂