ASU durchgefallen!!!
War gestern bei der ASU bin durchgefallen, weil der LAMBDA-wert 1,036 betragen hat und nicht wie der Grenzwert ist 1,030. Das nervt mich ziemlich an. Die Umweltrelevanten Sachen sind alle TOP!
Angeblich soll er irgendwo Nebenluft ziehen. Konnten es aber nicht finden.
Sonde funzt auch!
Was soll ich tun? Wird das jetzt teuer? Also die Fehler suche meine ich wenn ein Mechaniker und der SV vom GTÜ nichts gefunden haben????
X16szr Bj. '97 80.000km
30 Antworten
HAllo, ich selber fahre ja eher weniger mit Kat. Naja, der Leistung wegen 🙂
Aber ich glaube kaum , dass es zwischen Euro1 und Euro2-Kats einen Unterschied gibt...
denn........
Erklärung des KLR:
Noch wirkungsvoller als ein Wechsel zu synthetischem Öl, ist eine Verbesserung der Abgastechnik. Mit einem Kaltlaufregler können die Abgaswerte so deutlich verbessert werden, dass man die Abgasnorm Euro 2 erreicht. Daraus folgen deutliche Steuerersparnisse. Bei manchen Fahrzeugen wird sogar die D3-Abgasnorm möglich. Diese ist steuerlich mit der Abgasnorm Euro 3 gleichzusetzen, erlaubt aber mehr Schadstoffausstöße.
Durch den Kaltlaufregler wird dem Motor mehr kalte Luft zugeführt. Dadurch wird die Verbrennung im Motor heißer und der Katalysator springt früher an. Die Kosten für den Regler rechnen sich durch die Steuerersparnis innerhalb von zwei Jahren, wenn man nicht vergisst, das neue System beim Straßenverkehrsamt anzumelden.
Alles klar?
Uppsss. fast vergessen: Bei Dieselfahrzeuge musste den Kat gegen einen neuen besseren OXI-Kat wechseln.....
So ein KLR für einen 1,4er KAdett kostet ca. 125 Ören
mit nem KLR brauchste aber mehr Sprit... (hat mir zu mindest mal einer erzählt)
aber ist es technisch möglich nen KAT (z.B. aus nem Astra G) in nen Astra F einzubauen um somit in ne bessere Abgasnorm zu kommen? (trotz Uraltmotor)
od. ist der KAT im Asatra F der gleiche wie im G und die bessere Abgasnorm wird nur wegen der Abgasrückführung des Motors erreicht?
Zitat:
Original geschrieben von Bimmelimm
mit nem KLR brauchste aber mehr Sprit... (hat mir zu mindest mal einer erzählt)
Dann hat er dir Mist erzählt. Ist definitiv werder vom theoretischen noch vom praktischen Aspekt her (hab ja selbst einen) nachvollziehbar.
1. Der KLR ist lediglich in der Warmlaufphase nach einem (absoluten) Kaltstart aktiv. Ab ca 40°C Kühlwassertemperatur schaltet er sich vollständig ab, d.h. noch bevor sich die Temperaturnadel im Armaturenbrett auch nur ansatzweise bewegt ist der KLR schon nicht mehr aktiv.
2. Der KLR ändert nur die Luftzufuhr in der Kaltlaufphase und stellt ein
mageresGemisch her, es wird also keinesfalls mehr Sprit eingespritzt.
3. Der KLR sorgt dafür dass der Motor schneller warm wird, es wird also eher noch weniger Kraftstoff verbraucht (macht sich in der Praxis aber nicht bemerkbar) 😉
Ich weiss ja nicht, warum du den KAt wechseln willst, aber wenn die Anschlüsse passen, kannst du den gerne wechseln. Wie gesagt, eine gute Abgasnorm erreichst du nur über den "Inhalt" des Abgases....O², CH und CO ..... somit also ein komplexes System, was mit einem einfachen Wechsel des KAT`S nicht überlistet werden kann....
Ähnliche Themen
da war doch aber was mit "Anhebung d. Leerlaufdrehzahl um den KAT schneller zum arbeiten zu bekommen"... ?!?
höhere Drehzahl=mehr Sprit
ja, das von HJS soll so arbeiten (ob das alles ist weiß ich nicht mehr genau). aaber: wer lässt seinen motor im kalten zustand schon im leerlauf laufen? keiner, eben! man startet ihn und fährt los und dabei geht man aufs gas und die drehzahl schwankt zwischen 1500 und (hoffentlich nicht viel mehr als) 2500 touren. also fällt das garnicht ins gewicht.
hm... naja... solange es nicht wie bei so manchem Opa klingt...
5000 Touren, schleifende Kupplung und so mit 10 km/h durch die Innenstadt 😉
*peinlichpeinlichpeinlich*
nicht dass du mich jetzt falsch verstehst. zw. 1500 und 2500 touren fährt man wenn man den wagen warmfährt (mach ich jedenfalls so) und nur wenns garnicht anders geht höchstens mal bis 3000... im leerlauf geht der klr von hjs höchstens auf 1500 touren hoch, mehr nicht!
Durch eine Anhebung der Drehzahl wird eine schnellere Erwärmung des KAt`s hervorgerufen. Arbeitstemp. des KAt`S 850°C....... ( bei 1600°C ist alles vorbei 😁 )
@ Habichnet:
wenn aber durch starke Kaltluftzufuhr wie beim KLR die Verbrennung heißer abläuft, schadet das nicht den Kolben und anderen Zylinderbauteilen???
MAn hat mir nämlich von einer Aufladung durch einen Trichter im Frischluftansaugtrakt dringend abgeraten, weil 0,3 Bar Ladedruck bei 160 km/h locker drin sind. und: wenn die Einspritzung dann schon die maximale menge fördert und ich die Drosselklappe weiter öffne(Gas gebe), wird das eben so heiß dass es die Zylinder beschädigen könnte. Da kann die Kühlung nichts ausrichten!
Ist das richtig???
Bei Warmlaufphase vielleicht nicht schädlich, aber in dem Autobahnbetrieb?
Zitat:
Original geschrieben von Horstinator
Bei Warmlaufphase nicht schädlich, aber in dem Autobahnbetrieb?
Da ist der KLR doch schon längst nicht mehr aktiv!
ja ich meine jetzt mal abgesehen vom KLR wie schädlich ist denn eine heißere Verbrennung für das Material??
Ziehen wir mal eine Querverbindung zum Thema AGR.
Das AGR-Ventil führt Abgase erneut in den Brennraum ein. Dadurch sinkt der Sauerstoffgehalt und damit auch die Verbrennungstemperatur was zur folge hat dass weniger NO bei der Verbrennung entsteht. Jetzt berichtigt mich bitte wenn ich falsch liege aber gab es den C16NZ nicht (unter anderer Bezeichnung, sonst [fast] baugleich) auch ohne AGR-Ventil? Wenn ja kann man davon ausgehen dass es dem Motor nicht schadet.
Desweiteren gibt es im Autozubehörhandel ja auch zig verschiedene Benzin-Additive zur Ventilreinigung. Soweit ich informiert bin machen diese Additive nichts anderes als die Verbrennungstemperatur zu erhöhen um Verkokungen im Motor verbrennen zu können. Und ich hab noch nie gehört dass soetwas dem Motor schadet...
Also meinst du, dass es keine Gefahren birgt, wenn ich die Ansaugluft mit einem kleinen Trichter etwas flotter mache?? Kommt sicher auch auf die Höhe der Vorverdichtung an, wann es Kritisch wird.
Mit nem fetten Kompressor gibt es da bestimmt mehr Probleme wenn er >1 bar Drücke liefert. Da kommt ja dann noch die extreme Verdichtung hinzu.
Zitat:
Original geschrieben von Horstinator
Also meinst du, dass es keine Gefahren birgt, wenn ich die Ansaugluft mit einem kleinen Trichter etwas flotter mache??
Sorry, aber das kann ich nicht beurteilen da ich davon zu wenig Ahnung habe. Aber vom rein logischen Aspekt her würde ich sagen dass das nichts ausmacht.
Ich hier nicht zufällig ein Maschinenbaustudent unterwegs? 😁