Astra TwinTop, Dach undicht
Hallo ihr lieben,
Bei meinem TT ist das Dach undicht, jeweils li u re an den Türen, wo oben die Teilung des Daches ist läuft Wasser rein.
Nicht nur in der Waschanlage, sondern auch wenn's regnet.
Habe schon das Dach halb geöffnet, die Gummis gesäubert und gefettet.
Hat jemand von Euch ein ähnliches Problem? Und weiß jemand Abhilfe?
Achso, das Auto ist Bj.2007!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@flopyro schrieb am 19. Februar 2016 um 09:19:41 Uhr:
Wen diese Auto noch ein Fehler hat .. verkaufe ich es .. ich hatte nie so viele Probleme mit ein Auto …eins nach dem anderen…
Oh je, dieses Gejammere von wegen wieder verkaufen kenne ich! Bringt aber nix! Ein TwinTop braucht nunmal mehr Pflege als ein normales Auto! Es gibt ja nicht umsonst in nem anderen Forum ein Lexikon zu allen möglichen und häufigen Fehlern rund um den Wagen! Da muss man sich vor dem Kauf schon mit beschäftigen! Auch hier gibt es hunderte Threads zum TwinTop und seinen Macken!
Ein Kabelbruch bei den Flaps ist mir noch nicht untergekommen, eigentlich nur die verschlissenen Zahnräder da drin! Dagegen gibts ja die Zahnräder aus Alu oder Messing! Zu beziehen bei Egay Kleinanzeigen!
135 Antworten
Das Wasser im Schweller kommt auch nicht von den Fenstern, sondern der Abläufe im Kofferraum! Da ist das Problem eher unwissenheit! Bohre einfach mit nem 6er Bohrer Löcher in die Stopfen und alles ist gut!
Hi, ja ich hab eh schon einen Stopfen je Seite entfernt. Die Frage ist nur für mich wieso das irgendwann plötzlich losgeht während es zu Anfangs nicht auftritt.
Entfernen würde ich die Stopfen nicht, weil dann zu viel Dreck hineinkommt und die Schweller eher zu rosten beginnen! Ein Loch reicht, wurde ja von Opel später auch so gehandhabt! Warum es bei Manchen erst später auftritt weiß ich nicht. Vielleicht findet das Wasser anfangs noch durch kleine Stellen um die Stopfen herum den Weg hinaus und später durch Dreckansammlung nicht mehr. Ich hatte damit noch nie Probleme, weil von Anfang an die Löcher drin waren.
Moin,
gut zu wissen, dass das Wasser im Schweller nicht von den Seitenscheiben kommt.
Die Abläufe im Kofferraum hatte ich bereits vor einigen Wochen gereinigt.
Trotzdem habe ich noch das Problem der nicht korrekt anliegenden rechten Scheiben.
Gruß
Florian
Ähnliche Themen
Rechte Seitenscheiben.
Im Bereich der nicht vorhandenen B-Säule, dort tropft es,wenn es stark regnet.
Fahr am besten zur Werkstatt und lass die Scheiben neu einstellen.
So war es zumindest bei mir.
Wenn es stark geregnet hat dann tropfte das bei mir auch rein.
In der Werkstatt haben die die Scheiben neu eingestellt und damit war das Problem bei mir behoben.
Gruß
Falls es danach nicht weg sein sollte, dann könnte es vielleicht noch an der Dichtung liegen!
Sonst laß die lieber gleich mit neu machen oder frag am besten erstmal nach
Hallo,
auch ich hätte gern eine Anleitung zur Einstellung der Seitenscheiben (Link zu YouTube-Video oder bebilderter Anleitung).
Danke für Eure Bemühungen!
Hallo,
da hier ja schon einige das Einstellen der Fenster beim FOH hinter sich haben, stellt sich mir die Frage was das Ganze gekostet hat?
Ich habe mit meinem TwinTop immer noch das gleiche Problem wie hier beschrieben. An der Übergangslippe sammelt sich das Wasser und tropft in den hinteren Fußraum auf beiden Seiten.
Ich war gestern bei einem Opel Meister bei mir um die Ecke, der die Dächer vom Twin Top schon eingestellt hat.
Er meinte an den Fenstern liegt es nicht. Die fahren ordentlich hoch und man könnte sowieso nur die Höhe der Fenster einstellen, nicht den Anpressdruck. Er hat mir geraten, das Dach halb zu öffnen und erst mal alles mit Silikon zu fetten.
Das habe ich gemacht. Mal schauen ob es am Wochenende wieder rein regnet.
Wenn das nicht hilft meint er müsste das ganze Dach neu eingestellt werden.
Daher meine Frage:
Was kostet den das Ganze beim FOH und was wäre die Alternative mit Silikon?
Was ein geiler Meister. Da frag ich mich doch, warum man die Neigung, und damit den Anpressdruck, der vorderen Scheibe auch einstellen kann.
Zitat:
Fallfenster in Position heben
Hinweis: Fallfenster mit Hilfe des Saughebers anheben bis die Markierungen (2) auf den Klebebandstreifen und die
äußere Kante der Dichtungen (1) übereinstimmen (Pfeile).
• Fallfenster mit leichtem Druck gegen die innere Dichtlippe (3) drücken
• Fallfenster in Lage halten
9. Fensterheber befestigen
• Mutter unten festziehen
• Mutter oben festziehen
• 2x Schraube festziehen
Also wir haben auch Wasserprobleme beim TwinTop. Schein ja eine weit verbreitete Krankheit zu sein. Ich habe mir mit Hirschhorntalk provisorisch beholfen. Schön auf die Gummis geschmiert und einwirken lassen. Es hilft zwar nicht dauerhaft aber dafür (zumindest bei mir) sehr gut.
Das einzige Wsserproblem das ich bisher nicht lösen konnte ist, das Wasser bei Regen in die 3te Bremsleuchte eindringt und dann im Kofferraudeckel im Hohlraum herunterläuft um dann in den kleinen Löchern an den hinteren Höhenverstellungen wieder auszutreten... sehr unschön. Blöder Nebeneffekt - Wasser läuft auch so in den Kofferraumschalter und wenns friert und man Pech hat ist der Kontakt gefroren.
Wasser durch die 3. Bremsleuchte kommt doch nur wegen Dreck oder defekter Dichtung. Also Leuchte ausbauen und zunächst mal das Blech richtig sauber machen. Dann mal die Dichtung säubern und begutachten. Einzeln gibt es die leider nicht. Vielleicht kann man zusätzlich etwas auf die Dichtung kleben. Vielleicht auch so ne Knetmasse zum abdichten.
Hallo.
Ich habe nun auch das Problem mit der "Undichtigkeit" wie anfänglich schon erwähnt an der Lappen, Dichtung B-Säule. Wie von "mechanic"
beschrieben. Dadurch Wasser hinteren Fussraum. In der Werkstatt hat man nichts eingestellt an den Scheiben. Dort heißt es: Wassereinbruch wegen unsachgemäßem Einbau der Fussraum- und Türaussenbeleuchtung.
Was hat das mit dem Dach oben zu tun? Da war ich nie dran.
Weiß jemand da mehr?
Danke für eure Hilfe. ??